Aktuelles Archiv

Screenshot mit den Teilnehmern der Zoom-Sitzung
Veröffentlicht am: 12. Januar 2023

Landnutzung „satoyama“ - 3. Deutsch-Japanisches COIL Seminar bot spannenden Ländervergleich

Die Partneruniversitäten der Hochschule für Forstwirtschaft veranstalten seit dem Wintersemester 2021/22 gemeinsam mit Rottenburg für ihre Studierenden einen internationalen Workshop rund um Fragen de...

weiterlesen

Der Waldwanderer Gerald Klamer steht im Wald und blickt in die Kamera
Veröffentlicht am: 11. Januar 2023

Der Waldwanderer – 6000 km zu Fuß durch deutsche Wälder

Gerald Klamer ist von Beruf Förster und hat 25 Jahre (bis 2021) in der hessischen Forstverwaltung gearbeitet. Vor zwei Jahren startete er ein neues Lebensprojekt, er wollte andere Wälder und andere Be...

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Teilnehmern vor dem Schönbuchmuseum
Veröffentlicht am: 11. Januar 2023

„Einzelne Eichbäume stehen hier und da auf der Trift“

So beschrieb der durchreisende Johann Wolfgang Goethe 1797 die Schönbuchlandschaft, die damals mehr einer Baumsavanne als einem intakten mitteleuropäischen Waldökosystem glich. Jahrhundertelang war da...

weiterlesen

Luftbild vom Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Veröffentlicht am: 11. Januar 2023

Projektstart: „Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die HFR“

Die Hochschule Rottenburg (HFR) verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Im November 2022 ist unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Bold das neue Forschungsprojekt gestartet. Das Projekt ...

weiterlesen

Ein Bodensitz steht versteckt im Wald
Veröffentlicht am: 10. Januar 2023

Umfrage zur Meinung von Jägern und Jägerinnen über die jagdliche Eigenbewirtschaftung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur jagdlichen Eigenbewirtschaftung interessiert sich das Projektteam der Hochschule Rottenburg für die Meinung der Jägerschaft. Grundstückseigentümer haben laut Ja...

weiterlesen

Projekt-Team am zukünftigen LevelUp Standort, Bild: HFR
Veröffentlicht am: 09. Januar 2023

Energiepark für Sunyani, Ghana – HFR startet 3,8 Mio €-Projekt „LevelUp“

Am 08.12.2022 wurde nach mehr als vierjähriger Planung das gemeinsame Forschungsprojekt „LevelUp“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg (HFR) sowie der University of Energy and Natur...

weiterlesen

Wohnungsbauministerin Nicole Razavi an der Hochschule Rottenburg
Veröffentlicht am: 22. Dezember 2022

Mit Holz, höher und in Serie bauen

Mitte Dezember besuchte die baden-württembergische Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR). Im Mittelpunkt des Besuchs standen...

weiterlesen

Studierende stehen bei sonnigen Wetter im Wald. Forstamtsleiter Wolfgang Vogt, Revierleiter Stefan Dorschel und Ranger Fabian Emde erläutern den Master-Studierenden der HFR den Lebensraumtyp der Sarmatischen Steppenkiefernwälder und die Maßnahmen zu dessen Wiederherstellung.
Veröffentlicht am: 19. Dezember 2022

Sarma… was?

Waldbewirtschaftung in stadtnahen Wäldern bietet viele überraschende Herausforderungen für Förster*innen. Das erfuhren die Studierenden des Master-Studiengangs Forstwirtschaft bei einer Exkursion in den Lennebergwald vor den Toren der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

weiterlesen

Nahaufnahme eines Fachwerks
Veröffentlicht am: 19. Dezember 2022

Ohne Holz keine Stadt

Das Leitthema des Kurses Forstgeschichte im Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft in diesem Semester ist „Wald und Sicherheit“: Nach Themen wie Wald und Konflikte oder Rechtssicherheit stand nun Versorgungssicherheit im Semesterprogramm.

weiterlesen

Luftbildaufnahme von einem Autobahnkreuz
Veröffentlicht am: 19. Dezember 2022

Hochschule Rottenburg veröffentlicht Studie zur Elektromobilität vor Ort

Die Hochschule Rottenburg hat unterstützt durch den Städtetag Baden-Württemberg eine Untersuchung zum Umgang von Städten mit dem wachsenden Interesse an Elektromobilität durchgeführt. Dabei zeigt sich...

weiterlesen

Veröffentlicht am: 19. Dezember 2022

Hochschule im Dialog

Heizen mit Holz – Spiel mit dem Feuer oder eine zündende Idee?

weiterlesen

Blick von hinten in einem Seminarraum nach vorne. Vorne steht die Referentin und Studierende sitzen an Tischen.
Veröffentlicht am: 19. Dezember 2022

Expertin für Redispatch stellt neueste Entwicklungen im Studiengang Erneuerbare Energien der Hochschule Rottenburg vor

Vergangene Woche hat Vanessa Wilk von der EnBW aktuelle Entwicklungen zum Thema Redispatch 2.0 vorgestellt. Redispatch ist eine Maßnahme, mit der Netzbetreiber Energieflüsse durch das Netz steuern kön...

weiterlesen

Studierende auf einer Freifläche im Wald mit Fluchtstäben
Veröffentlicht am: 15. Dezember 2022

M.Sc. Forstwirtschaft – Bewirb Dich jetzt für den Studienbeginn zum Sommersemester!

In kleiner Gruppe forstliches Fachwissen vertiefen und mit Profs und Praktiker*innen diskutieren? Das geht im Masterstudiengang Forstwirtschaft an der HFR. Der Studienstart ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.

weiterlesen

Gruppenfoto vor dem Betriebsgebäude
Veröffentlicht am: 08. Dezember 2022

Lehrfahrt ALB-GOLD am 07.12.2022

ALB-GOLD ist ein deutscher Teigwarenhersteller mit Sitz in Trochtelfingen auf der Schwäbischen Alb. Das familiengeführte Unternehmen konnten sich Studierende aus dem 1. Semester des Studiengangs B.Sc....

weiterlesen

Schafe weiden im Weinberg
Veröffentlicht am: 07. Dezember 2022

Gibt es bald auch einen Rottenburger Schafwein?

Vorstellung eines innovativen Forschungsprojektes der Hochschule für Forstwirtschaft mit Verkostung

weiterlesen

Studierende musizieren vor einer Waldhütte bei Nacht. Zuschauer stehen drumherum.
Veröffentlicht am: 07. Dezember 2022

Ein wenig Abstand vom Krieg

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) unterhält partnerschaftliche Beziehungen zur Nationalen Forsttechnischen Universität der Ukraine in Lwiw. Es war für die Hochschulangehörigen deshalb sofort klar, dass sie das Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg (EBG) dabei unterstützen wollen, 31 Jugendlichen aus der Ukraine für einige Tage nach Rottenburg einzuladen, um Abstand vom Krieg in ihrer Heimat zu gewinnen.

weiterlesen

Gruppenfoto vor einem Hacker bei der Erzeugung von Hackschnitzeln an der Bioenergie Zollernalb (BEZ) in Straßberg
Veröffentlicht am: 06. Dezember 2022

Produktion und Bereitstellung von Energieholz im Albstädter Stadtwald

Foto: Besichtigung eines Hackereinsatzes bei der Erzeugung von Hackschnitzeln an der Bioenergie Zollernalb (BEZ) in Straßberg. Am Montag, dem 28. November machten sich ca. 40 Studierende des 7. Semes...

weiterlesen

Porträt: Ralf Polkowski
Veröffentlicht am: 06. Dezember 2022

Große Anerkennung für Absolvent der HFR

Gemeindewald Dornstetten als „ANW-Beispielbetrieb 2022“ ausgezeichnet!

weiterlesen

Gruppenfoto
Veröffentlicht am: 05. Dezember 2022

Bürgerwald, Agroforst und Nichtholz-Produkte als mögliche Kooperationsfelder

Delegation der HFR besucht Kooperationspartner im brasilianischen Paraná, um die bilaterale Forschung zur nachhaltigen Waldnutzung weiterzuentwickeln.

weiterlesen

Blick in ein Sägewerk
Veröffentlicht am: 05. Dezember 2022

Alte Sägerweisheiten in Europas modernstem Großsägewerk

Elf Forst-Masterstudierende konnten auf einer Lehrfahrt Ende November Eindrücke sammeln, die die Bedeutung, die Vorteile und die Herausforderungen durchdachter Holzlogistikprozesse und strategischer Kundenorientierung unterstreichen.

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen