• Eine Gruppe Studierende bei einer praktischen Waldbauübung im Lehrwald der Hochschule Rottenburg

    B.Sc. Forstwirtschaft

    Das Studium der Forstwirtschaft ist etwas für Erhalter und Gestalter, kurz für Macher.

"... mit dem wohl klarsten forstlichen Profil aller Hochschuleinrichtungen in Deutschland" (UNESCO-Kommission)

Forstwirtschaft (Bachelor of Science)

Die Forst- und Holzwirtschaft ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung, was Studien und die aktuellen Umweltdiskussionen belegen. Fachkräften aus diesem hochaktuellen Themenfeld eröffnet sie vielfältige Berufsperspektiven. Die Hochschule für Forstwirtschaft legt besonders auf ihren hohen Praxisbezug Wert, den sie durch den Einsatz zahlreicher Lehrbeauftragter, durch ihr integriertes Praxissemester und durch das Lehrrevier vor Ort sicherstellt. Während des gesamten Studiums findet ein Teil der Lehrveranstaltungen in Form von Exkursionen, praktischen Übungen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten statt. Hierfür bietet das 2500 ha große, direkt vor der Haustüre gelegene Lehrrevier ideale Übungsmöglichkeiten.

In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen für das breit gefächerte forstliche Studium vermittelt. Neben natur-, sozialwissenschaftlichen, technischen und methodischen Grundlagen wird auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen großen Wert gelegt. Im Hauptstudium werden gemeinsam die Themenfelder der Forstwirtschaft vertieft und ergänzt. Eine individuelle Spezialisierung ist ab dem 5. Semester (Praxissemester) möglich. Aus 14 verschiedenen Angeboten müssen im 6. und 7. Semester jeweils zwei Module gewählt werden. Auf diese Weise können die Studierenden durch diverse Kombinationsmöglichkeiten ihr eigenes Profil erstellen.
An unserer niederländischen Partnerhochschule können in englischer Sprache die Vertiefungen „Tropical Forestry“ und „International Timber Trade“ belegt werden.

Auf einen Blick
Ausgezeichnet Logo Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Logo UNESCO-2014 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Studiendauer

7 Semester (6 Theoriesemester mit zahlreichen Übungen und Lehrfahrten und 1 Praxissemester)

Beginn

Die Zulassung zum ersten Studiensemester erfolgt einmal im Jahr und zwar jeweils zum Wintersemester.

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Praxissemester

Im fünften Semester

Studiensprache

Deutsch

WAHLPFLICHTMODULE

Im 6. und 7. Semester können je zwei Wahlpflichtmodule ausgewählt und frei kombiniert werden. Die verschiedenen Module entnehmen Sie bitte dem nächsten Reiter „Studienablauf“ oder dem Modulhandbuch.

Praxis

Bei der Ausbildung der Studierenden wird auf einen hohen Praxisbezug Wert gelegt. Dem wird durch einen hohen Anteil von Lehrfahrten im In- und Ausland, praktischen Übungen im hochschuleigenen Lehr- und Versuchswald , praxisbezogenen Team- und Projektarbeiten mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung Rechnung getragen. Dadurch werden die Studierenden frühzeitig mit den Anforderungen der beruflichen Praxis vertraut.

ZUSATZFÄCHER

Durch Zusatzfächer und durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in speziell konzipierten Veranstaltungen, wird das individuelle Profil der Studierenden abgerundet.

Studienablauf
Studienablauf ab Immatrikulationsjahrgang 2019/2020

1. Grundstudium (1. & 2. Semester) mehrweniger

Im Grundstudium (1. & 2. Semester) wird den Studierenden systematisch ein breites Grundwissen vermittelt, welches sie für den Rest des Studiums benötigen. Die Module im Grundstudium sind:

  • Zoologie, Wildbiologie und Wildökologie
  • Holzverwendung/ Holzsortierung
  • Einführung in die forstliche Betriebswirtschaftslehre
  • Wissenschaftliche Methoden und Schlüsselqualifikationen
  • Botanik und Waldbau-Grundlagen
  • Geowissenschaftliche Grundlagen
  • Wildtiermanagement
  • Grundlagen der Waldarbeit
  • Kartenkunde und Waldinventur
  • Waldschutz 1

Die einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

2. Hauptstudium (3. & 4. Semester) mehrweniger

Der erste Teil des Hauptstudiums (3. und 4. Semester) bereitet die Studierenden intensiv auf das Praxissemester und die Berufstätigkeit vor. Die Module des Hauptstudiums sind:

  • GIS Grundlagen
  • Holzverwendung
  • Standort, Baumart, Klimawandel
  • Waldschutz 2
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Waldarbeit und Forsttechnik
  • Waldbautechnik
  • Forstbetriebsmanagement und Rechnungswesen
  • Waldpädagogik
  • Wald und Gesellschaft

Die einzelnen Lehrveranstaltungen innerhalb der Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

3. Praxissemester (5. Semester) mehrweniger

Im Praxissemester (5. Semester), das sowohl im In- und Ausland absolviert werden kann, erhalten die Studierenden die Chance, Ihr Wissen in Unternehmen einzubringen und dort Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Dabei werden häufig die ersten Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern geknüpft.

4. Hauptstudium (6. & 7. Semester) mehrweniger

Aus 14 verschiedenen Angeboten müssen im zweiten Teil des Hauptstudiums (6. und 7. Semester) pro Semester zwei Module gewählt werden. Auf diese Weise können die Studierenden durch diverse Kombinationsmöglichkeiten ihr eigenes Profil erstellen.

6. Semester:

  • Kommunale Betriebe und Grünflächenmanagement
  • Forstbetriebsführung
  • GIS-Anwendungen
  • Naturschutz und Landschaftsmanagement
  • Ökobilanzierung und Ökosystem
  • Wildtiermanagement
  • Digitalisierte Holzprozessketteleistungen

7. Semester:

  • Bodenmanagement
  • GIS-Analysen
  • Arboristik und Baumschulbetrieb
  • Mensch und Umwelt
  • Management und Holzwirtschaft
  • Agrarökologie und Regionalwirtschaft
  • Praxisprojekt Forsteinrichtung

Module, die alle Studierenden absolvieren, sind:

  • Forsteinrichtung
  • Forstlicher Wegebau
  • Landnutzungspolitik
  • Seminar: Kommunikation für angehende Führungskräfte
  • Waldbausysteme
  • Holzbereitstellung

In Kooperation mit der Partnerhochschule „Van Hall Larenstein (VHL)“ in Velp/Niederlande werden folgende Vertiefungsrichtungen in englischer Sprache angeboten:

Absolventen beider Vertiefungsrichtungen (Tropische Forstwirtschaft, Internationaler Holzhandel), erhalten neben dem deutschen auch den niederländischen Bachelor of Science (B.Sc).

Durch die Profilbildung in den frei kombinierbaren Wahlpflichtmodulen werden die Absolvent*innen zusätzlich für Führungs- und Beratungstätigkeiten in der Forstwirtschaft, der Holz- & Sägeindustrie und dem Natur- & Umweltschutz qualifiziert.

Ablaufschema Studiengang B.Sc. Forstwirtschaft
Berufsfelder

Unsere Bachelor-Absolventen übernehmen gehobene leitende Funktionen in:

  • staatlichen, kommunalen oder privaten Forstbetrieben z.B. im gehobenen Forstdienst (Förster)
  • Forstservice-Unternehmen
  • der Säge- und Holzindustrie
  • mittelständischen Betrieben fachverwandter Branchen
  • Raum- und Landschaftsplanung, Natur- und Umweltschutz
  • Internationaler Entwicklungszusammenarbeit
  • ländlichem Raum (Entwicklungsaufgaben) 
LORENZ HAUSCH

Lorenz Hausch
(B.Sc. Forstwirtschaft) mit Vertiefung „Forst- und Kommunalwirtschaft“ arbeitet heute als Revierleiter bei der Blauwald GmbH &Co KG.

Seit seiner Anstellung nach dem Studium ist Lorenz Hausch mit der Leitung eines Revieres beauftragt. Diese Tätigkeit gestaltet sich vielseitig und umfangreich. Die beruflichen Aufgabenbereiche umfassen Themengebiete wie die Planung, Organisation und Durchführung des Holzeinschlages, Jungbestandspflege, Kulturen, Jagd, Wegeunterhaltung, sowie auch die Verantwortung und Anleitung der eigenen Forstwirte und der Unternehmer im Revier.

Die praxisorientierte Ausbildung an der Hochschule in Rottenburg in Verbindung mit den Erfahrungen während der Praktika in verschiedenen Forstbetrieben ermöglichten Lorenz Hausch einen direkten Berufseinstieg nach dem Studium in den Revierdienst eines privaten Forstbetriebes.

MIRIAM LANGENBUCHER

Miriam Langenbucher
Bachelor of applied forest sciences/ Ingenieur (FH) mit Studienschwerpunkt Allgemeine Forstwirtschaft arbeitet heute als Leiterin des gerade entstehenden Baumwipfelpfades Steigerwald in Bayern. Miriam Langenbucher absolvierte nach dem Studium das Forstinspektoranwärterjahr im Forstamt Soonwald bei Landesforsten Rheinland-Pfalz und wurde nach Abschluss des Staatsexamens in den Landesdienst übernommen. Nach zwei Jahren im Controlling der Landesforstverwaltung wechselte sie zu den Bayerischen Staatsforsten in die jetzige Tätigkeit. Nach Beendigung der Projektphase wird sie die Betriebsleitung des Baumwipfelpfades übernehmen und ist dann u.a. für die Mitarbeiterführung, Planung und Budgetierung aber bspw. auch Verkehrssicherung zuständig. Die Stelle erlaubt es forstliches Know-how einzubringen, aber auch Einblick in ganz andere Bereiche zu bekommen.

GERO WOLFGANG PAWLOWSKI

Gero Wolfgang Pawlowski
Dipl.-Ing. (FH) für Forstwirtschaft mit Studienschwerpunkt Tropische Forstwirtschaft arbeitet heute als forstlicher Berater in Bolivien. In seinem Studium hat Gero Pawlowski sein Auslandspraxissemester in Panama absolviert. Dort arbeitete er in einem gemeinsamen Agroforstprojekt zwischen ANAM, der panamaischen Natur- und Umweltschutzbehörde, und der GTZ. Nach dem Praxissemester absolvierter er ein Auslandssemester an der Partnerhochschule in Inverness/Scottland. Sein Vertiefungsstudium absolvierte er an der Partnerhochschule Larenstein University und beendete dieses erfolgreich als Ingenieur für tropische Forstwirtschaft. Heute ist er forstlicher Berater eines sozialen Forstprojektes für den deutschen Entwicklungsdienst im Bereich Waldbewirtschaftung, Holzvermarktung und Organisationsstärkung indigener Gemeinden in der Provinz Velasco, Bolivien.

KATRIN ERNST

Katrin Ernst
Dipl.-Ing. (FH) für Forstwirtschaft mit Studienschwerpunkt Betriebs- & Holzwirtschaft arbeitet heute als Einsatzleiterin mit Schwerpunkt Privatwald im Schwarzwald bei der Lignis GmbH & Co KG. Bei ihrer Tätigkeit ist sie zuständig für die  Akquise, Planung und Durchführung der Forstmaschineneinsätze, Teilbereiche der Logistik und des Holzverkaufs.Katrin Ernst sammelte im Studium Praxiserfahrungen in mehreren Forstämtern, im Sägewerk Echtle in Nordrach und bei ihrem heutigen Arbeitgeber der Lignis GmbH & Co KG.

Lars Ostertag
Dipl.-Ing. (FH) für Forstwirtschaft mit Studienschwerpunkt Geographische Informationssysteme & Landschaftsmanagement ist heute als GIS-Projektingenieur bei DIGITERRA Systemhaus tätig. Nach dem Studium arbeitete Lars Ostertag als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich GIS & Ressourcenmanagement an der HFR. Während dieser Zeit und durch die Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiengangs zum M.Sc. (GIS) konnte er seine Kenntnisse und sein Fachwissen im Bereich der Geographischen Informationssysteme festigen und weiter vertiefen. Bei seiner heutigen Tätigkeit ist er verantwortlich für die erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung von Geographischen Informationssystemen im kommunalen und privatwirtschaftlichen Umfeld. Er ist verantwortlich für das Projektmanagement, von der Projektplanung über die Steuerung von Arbeitsabläufen bis hin zur Ergebnispräsentation beim Kunden.Schnittstellenmanagement zwischen Vertrieb, Software-Entwicklung und Auftraggeber, ein nachhaltiges Geodatenmanagement für Kommunen und deren Auftragnehmer und die Konzeption und Durchführung von Schulungen verschiedener GIS-Anwendungen runden seine heutige Tätigkeit bei DIGITERRA ab.

Martin Friedl
Dipl.-Ing. (FH) für Forstwirtschaft mit Studienschwerpunkt Allgemeine Forstwirtschaft arbeitet heute als Rundholzdisponent für Thurn und Taxis Waldpflege. Martin Friedl absolvierte sein Praxissemster im staatlichen Forstamt Herrenberg. Bei seiner heutigen Tätigkeit organisiert er die Holzabfuhr von TTW Waldpflege in Baden-Württemberg, Nord-Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Des weiteren organisiert er die Holzabfuhr anderer Lieferanten für das Werk Oberrot der KLENK Holz AG.

Wie bewerben

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es stehen für den Studiengang Forstwirtschaft 92 Studienplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie hier.

Weiterführende Infos

Weiterführende Informationen rund um den Studiengang B.Sc. Forstwirtschaft finden Sie hier.

Martin Nafzger
B.Sc. Martin Nafzger

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Forstwirtschaft

T. +49 7472/951-280
F. +49 7472/951-200
M.nafzger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 117, Südflügel

Sprechzeiten

Montag und Dienstag: 09.25 – 09.45 Uhr und 11.15 – 11.45 Uhr und nach Vereinbarung

Göran Spangenberg
Dipl.-Ing. (FH) Göran Spangenberg

Akademischer Mitarbeiter im Studiengang Forstwirtschaft; Ansprechpartner Lehrwald und Ausbildungsjagd

T. +49 7472/951-240
F. +49 7472/951-200
M.spangenberg@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 318, Südflügel