Studentisches Engagement
Nutze die Chance, gestalte mit und nimm Einfluss auf
- das Leben auf dem Campus,
- das eigene Wohlbefinden an der HFR und
- das Wohlbefinden der Kommiliton*innen.
Lerne ganz nebenbei in einem Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und zu organisieren.
Zertifikat für Soziales Engagement
Mit dem Zertifikat für Soziales Engagement wird dein soziales und freiwilliges Engagement gelistet und bei entsprechender Punktezahl entsprechend gewürdigt.
Wie funktioniert´s?
Schau dir die möglichen Einsatzfelder auf der Laufkarte an und lasse dir dein Engagement von den entsprechenden Stellen bestätigen. Dann erhältst du bei 10 Punkten dein Zertifikat. Eine volle Karte kann man auch bei dem Ethikum der HFR als eine Leistung anerkennen lassen.
Fragen?
Dann melde dich bei deinem AStA oder der ZSB.
Wir freuen uns auf Dich und Dein Engagement!
Verfasste Studierendenschaft (VS) mehrweniger
Die immatrikulierten Studierenden der HFR bilden die Verfasste Studierendenschaft (VS). Sie ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und als solche eine Gliedkörperschaft der HFR. Ihre Wiedereinführung wurde vom Landtag im Jahr 2012 beschlossen.
ORGANE DER VS
Zentrale Organe der VS sind der Studierendenrat und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA).
Der Studierendenrat entscheidet über die grundsätzlichen Angelegenheiten der VS einschließlich der Satzungen (legislatives Organ). Ihm gehören sieben für ein Jahr gewählte Mitglieder, die studentischen Senatsmitglieder und mit beratender Stimme die Studiengangs-Sprecher an. Als nicht satzungsgemäßes Organ der VS stellen die Hochschulgruppen ebenso eine wichtige, beratende Stimme und gestalten eine Vielfalt studentischer Aktionen. Die laufenden Geschäfte werden vom AStA geführt (exekutives Organ). Er setzt sich aus dem/der Vorsitzenden und zwei ReferentInnen zusammen.
ROSINE mehr weniger

Rottenburger Studierende Initiative für nachhaltige Entwicklung
Du hast Lust...
- an der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Projekten rund um das Thema Nachhaltigkeit mitzuwirken?
- Studierende aus verschiedenen Semestern und Studiengängen kennen zu lernen?
- dich alle zwei Wochen gemütlich zum Austausch und diskutieren zusammen zu setzen?
- Dann bist du bei uns genau richtig! Bei unseren Projekten ist für jeden was dabei!
Regelmäßige Aktionen:
Hochschulgarten bepflanzen, Pfandtonne und Hilfe für regionale Projekte, Tauschregal, regelmäßige Orgatreffen
Aktionen, die einmal im Jahr stattfinden:
Kleidertauschmarkt, Apfelernte im Hochschulgarten, Standbetreuung am Studi-Infotag, Pflanzentausch, Adventskränze basteln und weitere Events
Wir sind immer offen für neue Ideen und Menschen, die etwas bewegen wollen! Das Geheimnis unseres Erfolgs liegt in der Freiwilligkeit, mit der wir uns einsetzen. Du kannst selbst bestimmen, wie viel Zeit du investieren möchtest. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!
Unsere Motivation:
Man kann vielleicht nicht von heute auf morgen die Welt verändern, dafür aber einiges im eigenen Umfeld bewegen. Die ROSINE bietet dafür eine Grundlage. Was wir konsumieren oder wie wir mit unserem Eigentum umgehen, hat alles einen Einfluss auf andere und die Umwelt. Mit den verschiedenen Projekten möchten wir dazu anregen, den eigenen Lebensstil mit mehr Nachhaltigkeit zu gestalten. Und ganz nebenbei findet eine Vernetzung mit einem Haufen netter Menschen außerhalb des eigenen Semesters statt!
Falls du Lust bekommen hast, Teil der ROSINE zu werden, nimm doch einfach Kontakt zu uns auf:
E-Mail: rosine@ hs-rottenburg.de




Fairtrade-University mehr weniger

WER SIND WIR?
GRÜNDUNG
Seit 2014 ist es Hochschulen in Deutschland möglich, sich bei TransFair Deutschland um den Titel „Fairtrade-University“ zu bewerben.
Als Hochschule, die sich dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt und sich weltweit in Forschungs- und Beratungsprojekten für dieses Prinzip einsetzt, war es naheliegend, bei dieser Kampagne mitzumachen, um sich auch für den fairen Handel zu engagieren. So wurde die HFR im November 2016 von TransFair e.V. als zweite Hochschule in Baden-Württemberg mit dem Titel „Fairtrade-University“ ausgezeichnet.
Im November 2018 und 2020 erfolgte die Titelverlängerung um zwei weitere Jahre.

DIE STEUERUNGSGRUPPE
Prof. Dr. Steffen Bold (Professor)
Katharina Díaz Méndez (Projektmitarbeiterin)
Katharina Haas (Hochschulverwaltung)
Prof. Dr. Bastian Kaiser (Rektor)
Julia Rapp (Umweltmanagerin)
Hannah Robertz (Studentin)
Prof. Dr. Michael Rumberg (Nachhaltigkeitsbeauftragter)
Nina Schäfer (Projektmitarbeiterin)
Markus Weber (Akademischer Mitarbeiter)
Gitte Wiest (Hochschulgastronomie)
WAS MACHEN WIR?
MOTIVATION
Wir sind dafür, …
… dass jeder Mensch einen gerechten Lohn für seine Arbeit erhält und unter fairen Bedingungen arbeiten kann!
… dass Produzentenfamilien für ihre Produkte einen fairen Preis erhalten und definierte ökologische Standards beim Anbau von Kulturpflanzen (z.B. Kaffee) eingehalten werden!
… dass Produzierende in den Ländern des Südens von einer nachhaltigen Entwicklung und besseren Lebensbedingungen profitieren!
Genau deshalb möchten wir durch unsere Aktionen auf die Vielfalt fairer Produkte aufmerksam machen, ein Bewusstsein für den fairen Handel schaffen und (bei euch) etwas bewegen!
UMSETZUNG
Wir als Steuerungsgruppe planen und organisieren regelmäßig Aktionen rund um das Thema fairer Handel. Eine Übersicht der durchgeführten Veranstaltungen findet ihr unter https://www.fairtrade-universities.de/university/hochschulefuerforstwirtschaftrottenburg. Der Fairtrade-Gedanke ist in Rottenburg – neben der HFR als Fairtrade University – mit der Fairtrade-Town Rottenburg, einigen Fairtrade-Schools und dem Weltladen fest verankert. Auch das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim unterstützt das Nachhaltigkeits-Engagement der HFR. Dadurch ist in unserer Mensa eine Vielzahl an Fairtrade-Produkten erhältlich.
Du hast selbst Ideen? Wir freuen uns über Vorschläge unter: fairtrade@ hs-rottenburg.de
Wenn du dich mit einem Anliegen oder einer Frage direkt an uns wenden möchtest, stehen Nina Schäfer (schaefer@), Steffen Bold ( hs-rotttenburg.debold@), Katharina Diaz Méndez ( hs-rottenburg.dediazmendez@) und von den Studierenden Hannah Robertz ( hs-rottenburg.dehannah.robertz@) gerne bereit! student-hfr.de
Weitere Infos:
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade.html
www.fairtrade-universities.de/aktuelles/
WAS MACHEN WIR NICHT?
Ein Hauptanliegen vieler Studierenden ist das Mensaessen. Leider sind wir nicht für die Auswahl der Gerichte zuständig und können auch keinen Einfluss darauf nehmen. Wir kooperieren nur mit dem Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim bezüglich der angebotenen Snacks, Kalt- und Heißgetränke.
Wer sich ein genaueres Bild über die Herkunft der Speisen machen möchte, kann dies auf der Homepage des Studierendenwerks tun: https://www.my-stuwe.de/mensa/faqs/

AKTIONEN
- jährliche Umfrage zum Thema Fairtrade
- Info-Tüten zu Fairtrade und regionalen Initiativen für Erstsemester aller Studiengänge
- Infostand beim Studieninfotag
- Osterüberraschungsaktion
- Adventquiz
- Kleidertauschmarkt:
- an der HFR
- in Kooperation mit Fairtrade-Town und Schulen Rottenburg
- Vorträge rund ums Thema Fairtrade
- Empfang des Ministerpräsidenten mit fairen Snacks
- Probieraktionen auf dem Hochschulcampus mit dem Bauchladen
ZUKUNFTSVISION
Wir setzen uns dafür ein, dass das Thema Fairtrade an unserer Hochschule und im Leben unserer Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden immer alltäglicher wird. Wie erfolgreich wir damit sind, lässt sich gut anhand unserer jährlich durchgeführten Umfragen erkennen:
FAIRTRADE-Umfrage: Rückblick 2018-2020-2021 | PDF
TeoG – Technik ohne Grenzen mehrweniger

Hey Du!
Hast du dir auch schonmal gedacht, dass die Disparitäten der Lebensstandards zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ungerecht sind? Du möchtest lieber tatkräftig mit deinen eigenen Händen vor Ort den Wandel unterstützen? Dann hast du mit uns genau diese Möglichkeit! Wir sind die Regionalgruppe Rottenburg von Technik ohne Grenzen und bieten dir:
- Weltweite, nachhaltige Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit
- Unterstützung in der Durchführung deines eigenen Projektes
- Internationale Zusammenarbeit mit Partnern & Stakeholdern
- Einblicke in fremde Kulturen und Unterstützung der Bevölkerung vor Ort
- Die Möglichkeit, erlerntes Wissen bereits während des Studiums praktisch umzusetzen und damit anderen Menschen zu helfen
- Ein Training im Projekt-Management
- Dein Projekt als Praxissemester im Ausland
- Wertvolle ECTS-Punkte für dein Engagement (Für RMW-Studenten)
Unser Motto lautet: „So technisch wie nötig, so einfach wie möglich.“
Unsere Zusammenarbeit ist durch ihre praxisnahen, situationsangepassten und nachhaltigen Ansätze geprägt. Unsere Regionalgruppe hat bereits vielseitige Projekte, wie z.B. Kleinstbiogasanlagen, Trockentoiletten, Solarthermie und Brunnenregenerierungen, realisiert. Das nächste Projekt könnte deins sein! Warum nicht zum Beispiel ein Wiederaufforstungsprojekt in Regenwäldern? Für jeden Studiengang ist etwas dabei! Dein Projekt wird über vielseitige Fundraising-Aktionen an der Hochschule, wie der Bewirtung beim Campuskino, Ausschank auf dem Neckarfest oder den Partys der Hochschule, aber auch durch externe Geldgeber finanziert. Des Weiteren veranstalten wir den Studi-Abend jeden Donnerstag um 20:30 Uhr im Jugendhaus Klause mit Events wie:
- witzige Themenabende
- BierPong-, Mariokart-, Tischkickertuniere
- Board-Game-Nights
- Jamsessions
- Partys und vieles mehr
- günstige Getränke
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann besuche uns! Unsere monatlichen Treffen werden auf den Monitoren der HFR und über Facebook bekannt gegeben.
Bei Fragen kannst du uns gerne jeder Zeit kontaktieren über Herrn Prof. Dr. Friedle oder unter teog@ hs-rottenburg.de
Wir freuen uns auf Dich!
IFSA - International FORESTRY STUDENTS ASSOCIATION mehrweniger

- Du interessierst dich für Forstwirtschaft und verwandte Bereiche weltweit?
- Du willst etwas von der
- Welt sehen?
- Du willst Studierende anderer Kulturen kennenlernen?
IFSA steht für:
- Fachlichen und kulturellen Austausch
- Regelmäßige internationale Treffen
- Weltweite Kontakte und Freunde
Auf dem Campus veranstalten wir regelmäßig, während der Semester kleine Events und unterstützen das Auslandsamt tatkräftig bei Besuchen von internationalen Delegationen. Du siehst, es gibt vielerlei Möglichkeiten, dich bei uns zu engagieren. Bleibe auf dem Laufenden über Projekte, Events und schau einfach bei unseren Treffen vorbei.
Kontakt: ifsa@ hs-rottenburg.de
https://www.facebook.com/ifsa.rottenburg
Du fragst dich, was ist IFSA überhaupt? Die IFSA (International Forestry Students Association) ist eine selbstverwaltete NGO für Forststudierende und verwandte Fachbereiche. Die Organisation besteht aus ca. 3000 Mitgliedern und ist in über 70 Lokalkomitees in 54 verschiedenen Ländern weltweit vertreten. Weitere Informationen: www.ifsa.net
Bund Deutscher Forstleute (BDF) mehrweniger

Was ist der BDF?
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist Gewerkschaft und Berufsverband für Forstleute und im Forst und Naturschutzbereich Tätige.
Was ist die Studentengruppe Rottenburg?
Die Studentengruppe Rottenburg ist auf Initiative verschiedener Studenten und des Bund Deutscher Forstleute (BDF) entstanden. Die Studentengruppe organisiert verschiedene Veranstaltungen für Mitglieder und Interessenten wie beispielsweise den jährlich stattfindenden Vortragsabend „Forststudium und dann?“. Neben Vorträgen sind auch Besichtigungen und Exkursionen geplant.
Die Mitgliedschaft in der Hochschulgruppe ist auf Antrag zu erhalten und für Studenten kostenlos.
Bei Interesse oder Fragen gerne bei uns melden.
bdf-jugend@ hs-rottenburg.de
ANW - Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft mehrweniger

In der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) haben sich Waldinteressierte, Forstleute, Waldbesitzende sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zusammengeschlossen. Ziel der Gruppierung ist eine ganzheitliche Betrachtung des Ökosystems Wald und eine naturgemäße Bewirtschaftung dessen. Die Kahlschlagswirtschaft wird abgelehnt und strukturreiche Wälder sollen vorrangig mit Naturverjüngung geschaffen werden. Natürlich ablaufende Prozesse sollen waldbaulich intensiv genutzt werden. Der Begriff des Nachhaltigen Wirtschaftens steht dabei an oberster Stelle. Es handelt sich um eine Gruppe von ‚out of the box‘ - Denkenden, die den Waldbau unter ökologischen und ökonomischen Aspekten optimieren möchten und dazu alternative Ansätze im Wald diskutieren.
Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die an eben dieser Art von Waldwirtschaft Interesse haben. Gemeinsam besuchen wir Exkursionen zu ANW-Beispielbetrieben, machen Angebote am Objekt zu diskutieren, Zusammenhänge zu verstehen und waldbauliche Erfahrung zu sammeln. Dabei werden wir intensiv von der ANW-Landesgruppe Baden-Württemberg unterstützt.
Wir freuen uns über Dein Interesse!
Kontakt: hsg-rottenburg@ anw-deutschland.de
Bibelkreis mehrweniger

Herzliche Einladung zum Bibelkreis an der HFR! Jeden Montag um 19:00 Uhr treffen wir uns im Aufenthalts-/Kickerraum, neben der Kantine. Bei uns ist jeder willkommen, egal ob katholisch, evangelisch oder sonstigem Hintergrund! Wir als Gruppe machen gerne zusammen Musik/Worship, reden und diskutieren über verschiedene interessante Themen rund um die Bibel und das Leben, genießen aber auch einfach die Zeit miteinander. Der Bibelkreis ist ein idealer Ort um Menschen, auch außerhalb seines Kurses, kennenzulernen, oder auch um Studenten aus den höheren Semestern kennenzulernen für Fragen/Tipps über z.B. Klausuren. Aber auch über den Bibelkreis hinaus planen wir coole Aktionen wie Waldweihnacht, Volleyball oder eine gemeinsame Woche auf einer Almhütte in den Bergen.
Kontakt: Bibelkreis@ hs-rottenburg.de
Oder schau einfach mal vorbei :)
Wir freuen uns auf Dich!
Jagdhornbläsergruppe der HFR mehrweniger

Die Jagdhornbläsergruppe der Hochschule trifft sich während der Vorlesungszeit einmal in der Woche zur Probe. Gespielt wird von klassischen Jagdhornsignalen und Jägermarsch bis hin zu Eigenkompositionen alles. Alles in einem sehr lockeren Rahmen, mit dem ein oder anderen Bierchen.
Wir spielen an den Drückjagden der Hochschule, auf Weihnachtsmärkten und ab und zu für „Spritgeld und nen Bifi“ bei anderen Gelegenheiten.
Bist du Anfänger oder fehlt dir das Instrument?
Instrumente und Noten können kostenlos über die Hochschule ausgeliehen werden. Für alle Anfänger unter uns kommt ein Trompetenlehrer aus Tübingen.
Eingeladen sind alle Studierende, egal aus welchem Studiengang.
Probe: Montag 19:00 Uhr, GH1
Kontakt: Jagdhorngruppe@ hs-rottenburg.de
HFR Musikgruppe mehr weniger
In dieser Gruppe wollen wir gemeinsam Musik machen, Lieder und Stücke schreiben und vielleicht auch auftreten.
Wer kann kommen?
Jeder der ein Instrument spielt und auch besitzt, aber auch Sänger:innen dürfen kommen. Dabei ist jedes Instrument willkommen: Ob Percussion, Streicher, Holz und Blechbläser, Gitarre, E-Bass, Synthi, Klavier oder Drehleier oder doch etwas völlig anderes.
Wann und wo?
Wir treffen uns donnerstags um 19.00 Uhr im SR-EG (Kienzlebau)
Was mitbringen?
Dein Instrument
Notenständer (falls du einen hast)
Ansprechpartner:
Michael Schneider
Kontakt: musikgruppe@ hs-rottenburg.de
ÖJV Hochschulgruppe mehrweniger

Der ÖJV (Ökologischer Jagdverband) vertritt eine Jagd, die von der Achtung gegenüber den Wildtieren als Mitgeschöpfe einerseits sowie dem Respekt vor den Belangen des Grundeigentums und der Gesellschaft andererseits getragen ist. Dazu werden an den jeweiligen Lebensraum angepasste artenreiche Wildbestände mit heimischen Tierarten, angestrebt. Zeitgemäßes ökologisches und wildbiologisches Wissen sowie umfassendes handwerkliches Können sind Grundvoraussetzungen für die ökologische Jagd. An diesen Grundsätzen orientiert sich auch die ÖJV Hochschulgruppe und sucht nach Alternativen zu der herkömmlichen Jagd. Hierzu organisieren wir Exkursionen, Diskussionen, Stammtische aber auch Ansitze und Drückjagden, um aktiv vom Waldumbau zu lernen und daran mitzuwirken. Dabei werden wir vom ÖJV-Baden-Württemberg und den ÖJV Paten unterstützt.
Kontakt: oejv@ hs-rottenburg.de
Wir freuen uns auf euch, Waidmannsheil!
Fahrrad Selbsthilfewerkstatt mehrweniger

Mehrmals im Semester bieten Studierende eine Fahrrad Selbsthilfewerkstatt für Kommilitonen an. Diese findet in der Regel im Technikum statt. Die genauen Termine werden vorher per E-Mail bekannt gegeben.
Wenn Euer Drahtesel also komische Geräusche macht, einen Platten hat, das Rad unrund läuft, die Kette irgendwie bräunlich aussieht oder quietscht, Bremsen oder Schaltung nachgestellt werden müssen, ihr Lust habt bei der Fahrradwerkstatt mitzumachen oder ihr sonstige Fragen rund um das Thema Fahrrad habt, schaut doch einfach mal rein.
Zwei fachkompetente Schrauber und reichlich Werkzeug sind immer vor Ort.
Unser Anspruch:
- Strahlende Gesichter
- Sicheres Fahrradfahren
- Emissionsfreie Mobilität
Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Geölte Grüße
Das Schrauberteam der Fahrradwerkstatt
Kontakt: fahrradwerkstatt@ hs-rottenburg.de
CampusKino mehrweniger
Was machen wir? – Wir zeigen für uns Studis Filme jeder Art für 1 Euro zzgl. 0,50 Euro einmalig pro Semester für die Clubkarte. Egal ob Blockbuster, Dokumentation, Animationsfilm, Arthouse oder absolute Classics. Wir bieten jedes Semester ein abwechslungsreiches Programm, bei dem für jeden was dabei ist.
Wann und wo zeigen wir Filme? – Im Regelfall läuft Dienstagabends ab 20 Uhr in der Aula ein Film oder ein Filmthemenabend.
Welche Filme laufen im CampusKino? – Über den Campus verteilt hängen Plakate mit der Liste an Filmen, die über das Semester hinweg laufen. Dazu liegen kleine Hefte und Flyer mit vielen Infos zu den Filmen aus. Wir verschicken außerdem per Mail eine Erinnerung und Ankündigung, welcher Film als nächstes läuft.
Wer sind wir? - Wir sind sechs Studierende unterschiedlicher Studiengänge und Semester der HFR: Tim, Nelia, Freddy, Fabian, Leon und Nick.
Falls du Interesse hast mitzumachen, Filme auszusuchen und diese auch zu genießen, komme zu den Vorstellungen und melde dich bei uns. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht.
CampusKino@ hs-rottenburg.de
Für den größten Teil der Arbeit, also die Lizenzen und Organisation der Filme bekommen wir starke Unterstützung von unifilm.de, ohne die würde es bei uns kein CampusKino geben. Während der Filme erhalten wir eine kleine Bewirtung von Technik ohne Grenzen (TeoG). Verkauft werden Snacks und leckere Getränke.
Theatergruppe „Kulturbanausen“ mehrweniger

Die Theatergruppe der HFR besteht seit Sommer 2018 und setzt sich aus den verschiedensten „Kulturbanausen“ zusammen, komplett semester- und studiengangübergreifend.
Inzwischen auf eine fast 20 Mann*Frau starke Besatzung angewachsen, trifft sich die Theatergruppe etwa einmal die Woche, um sich einfach dramaturgisch-kreativ auszutoben, kennenzulernen und Spaß zu haben!
Mit „Die Western-Schwestern“, „Captain Macheath – zwischen Petticoat und Galgenstrick“ jeweils zur Sommerfeier und dem Improvisations-Programm im Winter wurden in den vergangenen Jahren bereits für Publikum wie Spieler unvergessliche Erfolge gefeiert und der Name der Kulturbanausen in der HFR-Szene manifestiert.
Auch die Herausforderung 2020 hat die Kulturbanausen nicht daran gehindert, kreativ zu werden, weshalb das Semester genutzt wurde, um sich hinter den Kulissen mit neuen Kompetenzen vertraut zu machen. Wir haben uns damit beschäftigt, das schauspielerische Potential in die digitale Welt zu portieren und uns mit dem Erstellen eigener Stücke, Storytelling und Sounddesign auseinanderzusetzen, um mit neuen Energien und Möglichkeiten ins nächste Semester zu starten! Wenn auch du zu den Kulturbanausen dazugehören möchtest, dann setze dich einfach kurz mit uns in Verbindung! Jede*r ist willkommen, Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich :) Wir freuen uns auf DICH!
Denn was immer die Zukunft auch bringen mag, eines wird sich niemals ändern: Der Mut und die Kühnheit wahrer Schauspieler!
Kontakt: theater@ hs-rottenburg.de
HFR Hundeführer mehrweniger
Die Hochschulgruppe Hundeführer ist eine der jüngeren Hochschulgruppen. Wir haben uns im Jahr 2018 gegründet, um den Studierenden das Thema Jagdhunde, ergänzend zu den Vorlesungen im Studiengang Forstwirtschaft, etwas näher zu bringen. Denn: "Jagd ohne Hund ist Schund". Wir halten keine regelmäßigen Treffen ab, aber hin und wieder kommen wir auf dem Zwingergelände zusammen, um uns über das Neueste auszutauschen und die Hunde auch etwas spielen zu lassen. Über das laufende Jahr bieten wir immer mal wieder kleine Exkursionen und Fortbildungen an, wie im letzten Jahr den Besuch des Jagdhundetages in der Landesjagdschule Dornsberg, oder auch ein Schweißhundeseminar, welches Führer wie Hund großen Spaß gemacht hat.
Wir freuen uns immer, wenn neue Studenten dazustoßen und unsere Meute vergrößert wird. Also, wenn du Interesse an uns gefunden hast, schau doch mal am Zwinger vorbei oder kontaktiere uns.
Kontakt: hundefuehrer@ hs-rottenburg.de
GrufDi - Gruppe für Debattenimpulse mehrweniger

Hallo und freut uns sehr, dass du dich für unsere GrufDi-Gruppe interessierst! Nur mal so vorweg, falls du hier geklickt hast weil du gehofft hattest wir wären die hochschuleigenen „Gruftis“ müssen wir dich leider enttäuschen ;) Zwar tragen wir auch ganz gerne mal schwarz aber unser Ding ist eher das reden und debattieren. Denn GrufDi steht für die Gruppe für Debattenimpulse.
Meistens treffen wir uns einmal die Woche je nach Situation online oder auch persönlich um uns über selbstausgewählte Themen zu unterhalten, Meinungen auszutauschen und natürlich zu debattieren. Das können politische, gesellschaftliche oder auch einfach nur Themen sein, die uns gerade beschäftigen. Zukünftig würden wir gerne auch bspw. Gastvorträge und/oder Gruppendiskussionen von und mit Wissenschaftler*innen oder anderen Personen des öffentlichen Lebens (wenn möglich auch für die ganze Hochschule) organisieren.
Falls du also Lust bekommen hast dich in einer entspannten und lustigen Runde über verschiedene Themen unserer Zeit auszutauschen, schau doch gerne mal bei uns vorbei und melde dich bei uns! : GrufDi@ hs-rottenburg.de
Spieletreff mehr weniger
Hallo zusammen,
wir sind eine Gruppe, die aus spielbegeisterten Leuten besteht.
Brett-, Karten – und Gesellschaftsspiele gibt es bei uns. Jeder kann gerne Spiele mitbringen. Ihr könnt gerne weitere Vorschläge oder Wünsche äußern.
Wir treffen uns donnerstags um 20 Uhr in der Klause.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben, dann meldet euch gerne bei spielegruppe@ oder kommt vorbei. hs-rottenburg.de
Wir freuen uns auf Euch.
Viele Grüße eure
Spielegruppe
Hochschulsportgruppen
Badminton mehr weniger
Hey Studies,
Ihr wollt Badminton spielen? Dann kommt gerne jeden Dienstagabend bei uns im Training vorbei. Willkommen ist jeder, unabhängig von Vorkenntnissen.
Bei uns im Training geht es hauptsächlich um den Spielspaß, gelegentlich wird es aber auch Übungen zur Technik und Taktik geben.
Trainingszeit
Dienstag, 19.00 Uhr, Turnhalle Kreuzerfeld
Ansprechpartner
Tim Sindlinger
Kontakt
badminton@ hs-rottenburg.de
https://chat.whatsapp.com/KZ1L4SaYL1IJFRplYMV4Mx
Voraussetzungen
Hallenschuhe (abriebfest)
Sportklamotten
Badmintonschläger (Falls ihr keinen habt, könnt ihr auch einen Ausleihen)
Fußball mehr weniger
Zeit: Dienstag 19:00 Uhr
Ort: Kreuzerfeldhalle
Kontakt: fussball@ hs-rottenburg.de
Klettern und Bouldern mehr weniger
Zeit: Samstag 18Uhr und nach Absprache
Ort: B12 Tübingen
Kontakt: klettern@ hs-rottenburg.de
Parcours mehr weniger
Hallo, ich bin Felix von der Parcours Gruppe. Wir sind ein kleines durchmischtes Grüppchen von Turnern, Calisthenicsern, Kletterern und Anfängern. Gemeinsam haben wir, dass wir uns alle für Sport begeistern der Körpergefühl und Kontrolle erfordert. Wenn du dieses ebenfalls noch in jungen Jahren erlernen willst, freuen wir uns sehr darauf, dich kennen zu lernen.
Das Training besteht aus gemeinsamem Dehnen und Aufwärmen. Danach gibt es ein leicht angeleitetes freies Training. Jeder darf machen, was er möchte (solange es entfernt mit Parcours zu tun hat). Zum Schluss gibt es dann noch ein gemeinsames Krafttraining.
Meldet euch einfach unter parcour@ oder erscheint gerne auch ohne Anmeldung dienstags 19 Uhr in der Kreuzerfeldhalle. hs-rottenburg.de
Volleyballgruppe mehr weniger
In der Volleyballgruppe trainieren und spielen wir ein bis zwei Mal pro Woche. Das gibt den Ausgleich zum sonstigen Studienalltag. Wir spielen in der Halle und wenn es das Wetter im Sommer zulässt, gehen wir auch Beachen.
Bei uns sind alle willkommen, ob Neueinsteiger:in, Fortgeschrittene:r oder Vollprofi. Bei uns lernst du Technik und Taktik des Volleyballspiels. Und nicht zu vergessen Spaß am Spiel und der Gemeinschaft.
Wir haben eine Whatsappgruppe der ihr über unsere Ansprechpartner beitreten könnt.
Trainingszeiten
Mittwoch, 19.00 Uhr, Turnhalle Kreuzerfeld
Sonntag, 16.00 Uhr, Beachfelder Schänzle (bei gutem Wetter)
Ansprechpartner
Michael Schneider, Robert Rieschick
Kontakt
Volleyball@ hs-rottenburg.de
Voraussetzungen
Hallenschuhe (abriebfest)
Sportklamotten
(Knieschoner sind zu empfehlen)