Beratungsangebote in den Studienphasen
Immer donnerstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr Live-Beratungen via Zoom:
zoom.us/meeting/register/tJYkc-CpqzItHt2XNNnNlDGhri7FeailcK0A
WICHTIG: Bei der Zoom-Registrierung wird die E-Mail-Adresse mit dem angegebenen Benutzernamen verknüpft und gespeichert. Wenn Sie dies verhindern möchten, können Sie eine neue E-Mail-Adresse bei einem E-Mail-Anbieter anlegen und nur für diesen Zweck verwenden.
In jeder Phase des Studiums kann eine beratende Unterstützung für ein erfolgreiches Studieren sinnvoll sein. Ziel jeder Beratung ist:
- Umfassend über die Voraussetzungen, Inhalte und Abläufe der Studiengänge an der HFR zu informieren
- Umfassend über die unterstützenden Angebote und Möglichkeiten zu informieren
- die vorhandenen Kompetenzen und Potenziale der Ratsuchenden zu erkennen und zu fördern
- die Möglichkeiten zum Erwerb fehlender und benötigter Kompetenzen aufzuzeigen
- die Motivation und Zufriedenheit der Studierenden zu erhöhen und somit
- zum Lernerfolg und Studienerfolg beizutragen
- eine unterstützende Hilfe in Problemsituationen zu geben
Die folgenden Abschnitte zeigen die Beratungsschwerpunkte in den einzelnen Studienphasen:
Vor dem Studium mehrweniger
- Beratung bei Fragen zur Studienwahl, Studienangebote an der HFR, mögliche Abschlüsse, Berufsaussichten,
- Überblick über Inhalt und Aufbau der Studienfächer
- Informationen zu Qualifikationsanforderungen und Möglichkeiten zum Erwerb
- Informationen zu den Möglichkeiten der Vorkurse, Orientierungswochen, MINT-Förderangebote
- Informationen zu Zugangsmöglichkeiten (Studieren ohne Abitur, Zweitstudium, etc.)
- Informationen zu Bewerbungsverfahren, Grenzwerte (NC)
- Hilfestellung bei Entscheidungsfindung und Strategien zur Studienwahl
- Klärung von Interessen, Wünschen, Neigungen, Kompetenzen, Stärken in Bezug auf Studienwahl
- Welcher Studiengang könnte passen? (Beratung über geeignete Tests)
- Hilfestellung bei Strategien zum Studienplatzerwerb, Hilfe zur Selbsthilfe bei der Suche nach Alternativen
- Informationen über die Hochschullandschaft in der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim und Baden-Württemberg und deren Möglichkeiten
- Überblick über Studienfinanzierungsmöglichkeiten (in Zusammenarbeit Studierendenwerk)
- Informationen über Möglichkeiten für Studierende mit Handicap (in Zusammenarbeit Studierendenwerk)
Zum Studienbeginn mehrweniger
- Information zu Inhalt und Terminen von Vorkursen, Orientierungswochen, MINT-Förderangebote, Tutorien
- Beratung und Hilfestellung zur generellen Studienorganisation, selbstorganisiertes Lernen
- Beratung zu den formalen Anforderungen und Notwendigkeiten innerhalb des Studiums
- Beratung zu den Kompetenzanforderungen in den Studiengängen der HFR
- Vermittlung von Lern- und Arbeitsstrategien
- Hilfen bei Prüfungsangst (in Kooperation mit dem Studierendenwerk)
- Information zu studentischen Initiativen und sozialen Integrationsmöglichkeiten
- Vergleich der Rahmenbedingungen zwischen Schule und Hochschule
- Patenvermittlung in Kooperation mit den Studiengängen
Während des Studiums mehrweniger
- Beratung zur allgemeinen Studienplanung (Koordination der Studienabschnitte, Prüfungen, Praktika, Auslandsaufenthalt, Nebenjob, Kinderbetreuung, etc…)
- Unterstützung bei Bewältigung von Studienanforderungen und auftretenden Problemen (Arbeitsorganisation)
- Vermittlung von Lern- und Arbeitsstrategien
- Unterstützung bei der Selbstorganisation während der Prüfungsvorbereitung
- Beratung zu MINT-Förderangeboten und weiteren unterstützenden Angeboten
- Beratung bei Fachwechsel/Hochschulwechsel oder Studienabbruch: Konsequenzen + Perspektiven
- Beratung bei Neuorientierung im Studium
- Hilfe bei Prüfungsangst (in Kooperation mit dem Studierendenwerk)
- Hilfe bei Umgang mit Konflikten, Kommunikationsschwierigkeiten
- Beratung und Information zu Vereinbarkeit von Studium und Familie (in Kooperation mit Studierendenwerk)
- Beratung bei Unterstützungsangeboten in und um Rottenburg
Zum Studienabschluss mehrweniger
- Unterstützung bei der Bewältigung von Studienanforderungen in der Prüfungsphase (Arbeits- /Selbstorganisation)
- Vermittlung von Beratungsangeboten bei Prüfungsängsten (in Kooperation mit dem Studierendenwerk)
- Information zu weiterführenden Studienmöglichkeiten (an der HFR, in der Hochschulregion, BW-weit)
- Information zu berufsbegleitenden Angeboten
- Information über Aufbau und Inhalte, Zugangsvoraussetzungen, Anerkennungsmöglichkeiten des konsekutiven Masterstudiengangs
- Beratung zur weiterführenden Studienwahl und Entscheidungshilfen
- Beratung zu den Möglichkeiten des Sprachenerwerbs (Zertifikate)
- Informationen zu Angeboten rund um die Bewerbung
Beratungen zur Finanzierung des Studiums über BAföG: