Die praxis- und lösungsortientierte Ausbildung ermöglicht den Absolventen den Einstieg in die Selbstständigkeit oder in die folgenden Arbeitsfelder:

  • Forschungsinstitute
  • Anlagenhersteller
  • Energieversorger
  • Planungsbüros
  • Energieagenturen
  • Verbände
  • Politik

Absolventenprofile:

Linda Lochmann

M.Sc. Linda Lochmann – Jahrgang 1986, wohnt und arbeitet in Hamburg

Schon während des Bachelorstudiums Infrastrukturmanagement (B.Eng.) an der Hochschule für Technik Stuttgart vertiefte Linda Lochmann neben dem Bau- und Projektmanagement die Fächer nachhaltige Energiegewinnung und Versorgungstechnik.

Zur Vorbereitung auf das SENCE-Masterstudium absolvierte Sie ein Praktikum bei einem Energieversorger und lernte die Projektierung und Planung von Erneuerbaren Energieprojekten in der Praxis kennen. Während den Vorlesungen und Praxisprojekten des Masters war sie hauptsächlich im Bereich der Windenergie in mehreren Unternehmen als Werkstudentin tätig und knüpfte wertvolle Kontakte in die Windbranche. Daher beschäftigte sie sich in ihrer Masterthesis bei der W-I-N-D Energien GmbH in Zusammenarbeit mit dem ZSW Stuttgart mit der Kombination von Erneuerbaren Energien und Speichertechnologien.

Nach dem Studium und einer längeren Reise folgte die Jobsuche in der Wunschstadt Hamburg, der Windhauptstadt Europas. Dort ist Sie bei der Planet energy GmbH, einem Tochterunternehmen von Greenpeace energy eG, als Projektingenieurin tätig. Sie treibt zusammen mit ihren Kollegen die Entwicklung, Planung und Realisierung von Windparkprojekten unter Beteiligung von Kommunen und Bürgern voran.
 

Hanno Brühl

M.Sc., Dipl.- Ing. Hanno Brühl - Jahrgang 1976, verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in Ofterdingen

Seine Eingangsqualifikation für das SENCE-Masterstudium war das Maschinenbau- Energietechnik-Studium in Wiesbaden. Nach einem halben Jahr als freier Mitarbeiter bei einem internationalen Ingenieurbüro für Projektsteuerung (Hochbau) in Frankfurt entschloss er sich für SENCE (09/2003 bis 05/2005).

Aus dem Studium heraus gründete er zusammen mit einem Kommilitonen die Senergy GmbH, welches mittelständische Unternehmen beim Einsatz von Erneuerbaren Energien und der Umsetzung von Energie-Einsparkonzepten beriet.

Im Jahr 2007 reizte ihn dann die im Wandel befindliche klassische Energiewirtschaft. Über eine Sachbearbeiter- und Teamleiterstelle im Vertrieb von Fernwärme und regenerativer Energien ist Hanno Brühl nun seit September 2010 Abteilungsleiter - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz - bei den Stadtwerken Tübingen GmbH. Seine Abteilung zählt mittlerweile fünf Mitarbeiter und er ist verantwortlich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Energieeffizienz-Maßnahmen bei den Stadtwerken.

Besonders motivierte ihn die Möglichkeit Veränderung in der Energiewirtschaft anzustoßen: „Es galt stark gefestigte Strukturen an die Herausforderungen eines jungen „Öko-Marktes“ anzupassen. Ein guter Weg erscheint mir Solidität und vorsichtige Unternehmensentwicklung mit umweltgerechtem, innovativem Handeln in ökonomischen Einklang zu bringen“. Die Stadtwerke Tübingen kooperieren mit mehreren Hochschulen, z.B. Hohenheim, Stuttgart, Tübingen und Rottenburg. Es werden Praktika, sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten angeboten.
 

Tobias Erhart

Dr., Dipl.-Ing. Tobias Erhart, Jahrgang 1979, verheiratet, ein Kind, wohnt in Stuttgart

Nach Abitur und Zivildienst hat Herr Erhart an der Fachhochschule Ulm (heute Hochschule Ulm) Maschinenbau und Energietechnik studiert. Nach einigen Praktika bei Bosch, Dornier und Daimler Chrysler hat ihn sein Weg zur Forschung bei EADS geführt. Die Diplomarbeit bei EADS Daimler Research, zum Thema Entwicklung eines Brennstoffzellenreformers als Hilfsaggregat für Personenwagen hat sein Interesse an der Forschung und an neuen Energietechniken geweckt. Von 2005 bis 2006 hat er den Masterstudiengang SENCE Absolviert. Nach einer Masterthesis zum Thema Simulation on Stoffwerten für ORCs bei den Stadtwerken Esslingen a.N. hat er sich 2007 dazu entschieden auf diesem Gebiet zu forschen. Von 2007 bis 2009 war er Akademischer Mitarbeiter am zafh.net der Hochschule für Technik Stuttgart und in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten tätig (RegioEnergie, POLYCITY). Seit 2010 ist er Projektmanager am zafh.net. und beschäftigt sich neben der Optimierung von Biomasse-KWK-Anlagen mit ORC-Systemen (RecoORC) auch mit der Raumklimaoptimierung durch natürliche Lüftung (KonLuft) sowie der Optimierung und Speicherung von Photovoltaikstrom (Licht&Luft). Berufsbegleitend promoviert er an der University of Strathclyde Glasgow zum Thema Optimierung von wärmegeführten ORC-Systemen.

Seine Hauptinteressen sind die Vermessung, Simulation und Optimierung von thermischen und elektrischen Systemen im Bereich der Erneuerbaren Energien.

2008-2011 unterrichtete Herr Erhart an der HFT Stuttgart (Photovoltaiksysteme). Seit 2009 ist er Dozent für „mathematisch naturwissenschaftliche Modellbildung“ im Masterstudiengang SENCE.
 

Verena Kindl

Verena Kindl, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) arbeitet seit 2012 im Bereich „Power to Gas“ in der Abteilung Regenerative Energieträger und Verfahren am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Optimierung und Weiterentwicklung der alkalischen Elektrolyse.

Sie studierte Maschinenbau an der Hochschule Esslingen mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Konstruktion, wovon sie 2 Semester in Glasgow absolvierte. Ihren Neigungen entsprechend, legte sie den Fokus ihres Studiums auf die erneuerbaren Energien und die Strömungsmaschinen. Nach ihrer Diplomarbeit mit dem Titel „Strömungsberechnung an Ventilen mit Rückschlagfunktion“ schloss sie ein Postgraduate Certificate Programm der University of Southampton im Bereich Strömungssimulation ab. Fasziniert von dem Gedanken an den Herausforderungen und Entwicklungen der deutschen Energiewende mitwirken zu können, folgte ein Masterstudium „Sustainable Energy Competence“. Im Zuge ihrer Masterarbeit konzipierte und realisierte Verena Kindl am ZSW eine Membranaufbereitungsanlage zur Herstellung eines fahrzeugtauglichen Kraftstoffes durch die Konditionierung eines Biogases.