StudiengangsleiterIn
B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
Prof. Dr. habil. Heidi Elisabeth Megerle
Professur für Angewandte Geographie und Planung; Studiengangsleiterin B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
T. +49 7472/951-243
F. +49 7472/951-200
M.megerle@hs-rottenburg.deRaum: 210, Barockbau
Sprechzeiten
Sprechzeiten: Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)
- mehrweniger
Lehrbereiche
- Studiengang B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
- Humangeographie; Raum- und Umweltplanung; Tourismus;
- Entwicklungszusammenarbeit; Schlüsselqualifikationen
- Studiengang B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
Forschungsprojekte, Publikationen und Referententätigkeit
Beruflicher Werdegang
Tätigkeit Arbeitgeber Zeitraum Professorin für Angewandte Geographie und Planung Studiengangleiterin für den BSc Studiengang „Ressourcenmanagement Wasser“ bis Dezember 2011 Studiengangleiterin für den BSc. Studiengang „Naturraum und Regionalmanagement“ seit Januar 2012 Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar Seit Oktober 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehre und Forschung im Bereich „Angewandte Geographie und Planung“Universität Tübingen, Geographisches Institut April 2001 – September 2009 Freiberufliche Tätigkeit
Umwelt und Tourismusberatung; nachhaltige Entwicklung, u.a. Agenda Beauftragte der Stadt Bad Urach-- 1998 - 2001 Sachverständige
Umweltverträglichkeitsprüfungen und sonstige Umweltgutachten Internationale Projekte des TÜVTÜV Südwest in Filderstadt Juli 1990 – Dezember 1997 Projektmitarbeiterin
Erstellung des UmweltberichtesStadt Nagold Februar bis Juni 1990 Leiterin der Geschäftsstelle Internationale Naturschutzprojekte in Frankreich, Griechenland, Spanien Stiftung Europäisches Naturerbe in Radolfzell Dezember 1988 – August 1989 Diplomandin
Umweltverträglichkeitsprüfungen, u.a. für ein Straßenbauprojekt in LahrDornier System in Friedrichshafen Februar 1987 - August 1987 Mitgliedschaften und Fachbeiräte
- Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- Wissenschaftlicher Beirat des Geoparks Schwäbische Alb
- Ausschuss des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen
- Verein „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“
- SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
- DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie)
- Internationale Arbeitsgruppe „Mountain Geomorphosites“
- „Interpret Europe“ – European Association for heritage interpretation
- Deutsche Arbeitsgruppe zur Landschaftsforschung
- Deutsche Akademie für Landeskunde