Forstwirtschaft und Forstverwaltung befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Änderungen der Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene führen zu neuen Organisationsstrukturen. Diese werden im Vergleich mit dem Ist-Zustand durch mehr Wettbewerb, stärkere dezentrale Verantwortung und zugleich durch eine engere Vernetzung mit Partnern in und außerhalb der Branche geprägt sein. Die Anforderungen an das strategische Management werden in veränderten Strukturen steigen. Die hierarchischen Strukturen werden flacher werden. Hieraus ergeben sich deutlich veränderte Anforderungen an die Kompetenz der Führungskräfte.
- Auf einen Blick
-
- Studiendauer
3 Semester
- Umfang
90 ECTS Credits
- Beginn
Die Zulassung erfolgt zweimal jährlich zum Sommer- und Wintersemester
- Studienplätze
20
- Bewerbungsschluss
für das Sommersemester ist der 15. Januar, für das Wintersemester der 15. Juli (Ausschlussfristen!)
- Zulassungsvoraussetzungen
erfolgreich absolvierter forstlicher Bachelorstudiengang mit 210 Credits oder erfolgreich absolvierter forstlicher Bachelorstudiengang mit 180 Credits und Nachleistung der fehlenden Credits
- Auswahlverfahren
zweistufig (Vorauswahl nach Note des Bachelorabschlusses und Ranking im Abschlussjahrgang, Auswahlgespräche)
- Abschluss
Master of Science
- Akkreditierung
Akkreditiert durch AQAS am 20.11.2017. Zugangsmöglichkeit zum höheren Forstdienst gegeben.
- Studienablauf
-
Ablaufschema:
Sommersemester
Strategische Forstbetriebsplanung, Strategische waldbauliche Steuerung, Strategisches Forstbetriebsmanagement und Führung
Wintersemester
Wald-Politik-Gesellschaft, Wertschöpfungsketten in der Waldwirtschaft, Interdisziplinäres Praxisprojekt Waldpolitik, Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung
3. Semester
Seminar „Praxis der forstlichen Betriebsführung“, Masterarbeit
MASTER OF SCIENCE (M.Sc.) Modulübersicht:
Modul-Nr. Modul-Titel ECTS-Credits 1 Strategische Forstbetriebsplanung 10 2 Strategische waldbauliche Steuerung 10 3 Strategisches Forstbetriebsmanagement und Führung 11 4 Wald-Politik-Gesellschaft 11 5 Wertschöpfungsketten in der Waldwirtschaft 10 6 Interdisziplinäres Praxisprojekt Waldpolitik 6 7 Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung 5 8 Seminar „Praxis der forstlichen Betriebsführung“ 3 9 Masterarbeit 24 Gesamt 90 - Modulstruktur
-
- Berufsfelder
-
Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudiengangs sind gut vorbereitet auf Leitungspositionen in öffentlichen und privaten Forstbetrieben und -verwaltungen. Sie finden ihre potenziellen Arbeitgeber in der Bundesrepublik Deutschland und in benachbarten Ländern.
Sie zeichnen sich durch ihr fachübergreifendes Verständnis von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen in allen Fragen zu Wald und Forstwirtschaft aus und treten fachlich und sozial kompetent auf. Komplexen Fragestellungen im Beruf begegnen sie aufgeschlossen, selbstbewusst und mit Sachverstand.
Neben der Möglichkeit, sich auf der Leitungsebene der Forstdienste von Bund, Ländern und Kommunen zu betätigen, haben unsere Absolventen und Absolventinnen vielfältige Perspektiven auch bei:
- Waldbesitzerverbände
- forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen
- privaten Forstbetrieben
- Natur- und Umweltschutz
- Managementaufgaben in der Forst- und Holzbranche
- Betriebsberatung
- Aufbau- und Entwicklungshilfe
- Wald- und Umweltpolitik
- Wie bewerben
-
Der Studienbeginn ist zweimal jährlich zum Sommer- und Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar bzw. der 15. Juli (Ausschlussfrist!).
Die Anzahl der Studienplätze ist auf 20 begrenzt. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, findet ein zweistufiges Auswahlverfahren statt.
Weitere Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie hier.
- Weiterführende Infos
-
Weiterführende Informationen rund um den Studiengang M.Sc. Forstwirtschaft finden Sie hier.