Das Studium des Ressourcenmanagement Wasser umfasst insgesamt sieben Semester und gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium, und ein viersemestriges Hauptstudium, welches durch das integrierte Praxissemester im fünften Semester unterbrochen wird. Das Studium wird mit der Ausarbeitung der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Ergänzend zu den Pflichtveranstaltungen, die für alle verbindlich sind, können in den höheren Semestern über die sogenannten Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

1. Grundstudium (1. & 2. Semester) mehrweniger

Im Grundstudium (1. & 2. Semester) wird den Studierenden systematisch ein breites Grundwissen vermittelt, welches eine relevante Grundlage für das Hauptstudium darstellt.

Die Lehrveranstaltungen im Grundstudium sind:

  • Humangeographie und Globaler Wandel 1
  • Klimatologie
  • Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Nachhaltigkeit
  • Chemie
  • Methodenkurs Wasserchemie
  • Mathematik 1 - Analysis und Lineare Algebra
  • Mathematik 2 - Statistik/Stochastik
  • (Inter-) Nationale Aspekte des Wassermanagements
  • Moderation, Mediation, Partizipation
  • IT-Grundlagen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Geographie und Globaler Wandel 2
  • Klimawandel
  • Naturschutz
  • Vegetationsökologie
  • Zoologie
  • Bodenkunde
  • Geologie
  • Geomorphologie
  • Hydrologie
  • Hydrologischer Methodenkurs
  • Limnologie
  • Methodenkurs Limnologie
  • Tourismus und Wasser
  • Gewässerpädagogik

2. Hauptstudium (3. & 4. Semester) mehrweniger

Der erste Teil des Hauptstudiums (3. & 4. Semester) bereitet die Studierenden intensiv auf das Praxissemester und den darauffolgenden zweiten Teil des Hauptstudiums vor.

Die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums sind:

  • Siedlungswasserwirtschaft 1
  • Rohr- und Leitungssysteme, Anlagenplanung, Anlagen-management
  • Aquatische Ökotoxikologie
  • Grundlagen der Strömungsmechanik
  • Wasserkraft und Energiewirtschaft
  • Forst- und Agrar-Landnutzungssysteme
  • Abfallwirtschaft
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Interkulturelle Kompetenz und internationales Consulting
  • Grundlagen der Kartographie, GIS und Fernerkundung
  • GIS - Anwendungen im Wassermanagement
  • Siedlungswasserwirtschaft 2
  • Regenwassermanagement
  • Raumordnung und Landschaftsplanung
  • Umweltpolitik
  • Umweltrecht
  • Gewässerentwicklung
  • Feuchtgebietsmanagement
  • Interdisziplinäres Projekt

3. Praxissemester (5. Semester)

Das Praxissemester (5tes Semester) bietet nicht nur die Chance, das gelernte Wissen bei Unternehmen, Behörden oder Organisationen im In- oder Ausland einzubringen, sondern auch die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen und eventuell auch schon Vorarbeiten für die Bachelorarbeit zu leisten.

Die Länge des Praxissemesters ermöglicht es, in Projekte integriert zu werden und Verantwortung zu übernehmen, aber auch das Semester in zwei kürzere Teilpraktika zu splitten und hierdurch Erfahrungen in zwei unterschiedlichen Themenfeldern oder Regionen zu sammeln.

3. Praxissemester (5. Semester) mehrweniger

Das Praxissemester (5tes Semester) bietet nicht nur die Chance, das gelernte Wissen bei Unternehmen, Behörden oder Organisationen im In- oder Ausland einzubringen, sondern auch die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen und eventuell auch schon Vorarbeiten für die Bachelorarbeit zu leisten.

Die Länge des Praxissemesters ermöglicht es, in Projekte integriert zu werden und Verantwortung zu übernehmen, aber auch das Semester in zwei kürzere Teilpraktika zu splitten und hierdurch Erfahrungen in zwei unterschiedlichen Themenfeldern oder Regionen zu sammeln.

4. Hauptstudium (6. & 7. Semester) mehrweniger

Der zweite Teil des Hauptstudiums (6. und 7. Semester) bereitet die Studierenden auf die Berufspraxis oder ggf. auf einen anschließenden Masterstudiengang vor. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.

Die Lehrveranstaltungen im letzten Teil des Hauptstudiums sind:

  • Allgemeine und angewandte Hydrogeologie
  • Mikrobiologie
  • Angewandte Umweltanalytik
  • Hochwasser- und Starkregenmanagement
  • Ingenieurhydrologie
  • Projektpraxis 1
  • Projektmanagement
  • Wasserspezifische Herausforderungen in Entwicklungsländern
  • Dürre- und Niedrigwassermanagement
  • Organisationsentwicklung und Change Management, Führung, Business Coaching
  • Projektpraxis 2
  • Vergabeverfahren
  • Projektfinanzierung
  • Wahlpflichtfächer
  • Bachelorarbeit

Studienablauf B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser

Ablaufschema Studiengang B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser