Weiterbildungsangebote an der HFR

Unsere Gesellschaft und insbesondere die heutige Arbeitswelt sind einem kontinuierlich wachsenden Wandel ausgesetzt.

Auch unsere Hochschule geht mit der Zeit und bietet Unternehmen, Kommunen, Gründer*innen, Start-ups, aber auch jedem Einzelnen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und sich den Herausforderungen dieses Wandels nachhaltig zu stellen.

In der beruflichen Weiterbildung richtet sich die Hochschule ebenso konsequent am Prinzip der Nachhaltigkeit aus wie in ihren Studiengängen. Dabei profitieren Teilnehmende von der hohen Expertise, sowie den Forschungs- und Lehrkompetenzen unserer Dozenten in diesem Bereich.

Auf Anfrage bieten wir auch spezielle Seminare für einzelne Unternehmen an, in denen wir die Themenauswahl bzw. Seminarinhalte spezifisch anpassen.

Anmeldung und Kontakt für Rückfragen: weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de 

Offene Weiterbildungsangebote:

FINANZIERUNG VON NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN mehr weniger

Hand stapelt Geldstücke

Inhalt

Vorstellung von Finanzierungs- und Förderinstrumenten für Gründer*innen, Start-ups und junge Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf Institutionen und Förderinstrumenten, die nachhaltige Geschäftsmodelle in ihren Fördervoraussetzungen unterstützen. Dozenten aus der Praxis berichten zudem aus erster Hand, welche Voraussetzungen die Chancen für eine Förderung erhöhen.

Lernziel

  • Förderinstrumente und Finanzierungsinstrumente im deutschen Gründer-Ökosystem kennenlernen, deren Angebote v. a. auf „nachhaltigen Impact“ abzielen.

Zielgruppe

  • Junge Unternehmen/KMUs mit Nachhaltigkeitsausrichtung (bis ca. 5 Jahre nach der Gründung)
  • Gründungs- und Unternehmensberatende
  • Gründer*innen/ Start-ups/ Unternehmensnachfolge
  • interessierte Organisationen und Einzelpersonen

Methodik

  • Informationsvorträge
  • Rückfrage- und Feedbackrunden für Teilnehmende

Über den Kurs

Themenschwerpunkte:

  • Orientierung welche Förder- und Finanzierungsarten es für gründende und bereits gegründete Unternehmen gibt (Vorgründungsphase bis 5 Jahre nach der Gründung)
  • Direkter Kontakt zu Expert*innen aus dem staatlichen Fördermittelbereich und der Finanzbranche
  • Investor*innen finden durch Kommunikation des nachhaltigen Impacts

Über den Referentenpool

Praxispartner*innen mit Expertenwissen zu folgenden Themen:

  • Förderkredite für Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
  • Crowdfunding/Crowdinvesting
  • Unternehmenseigentum und Finanzierung neu denken
  • Impact Investing: Business Angels und Venture Capital Fonds mit Nachhaltigkeitsfokus
  • Förderprogramme für Verbundprojekte zwischen Hochschulen und jungen Unternehmen/Start-ups im innovativen Forschungs- und Entwicklungsbereich

Format:

Seminar mit Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort:

Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg,
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg a. N. (und online)

Termin:

Freitag, 19.Januar 2024, von 9:00 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Teilnehmende:

min. 15, max. 30 Teilnehmende

Kosten:

500€ pro Person

Anmeldung:

bis 05.01.2024 an:
weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de 

Sie haben Interesse, sind aber noch unschlüssig? Offene Fragen?
Schreiben Sie uns: weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Logos: Knowledge Foundation @Reutlingen University, Pioniergarten - Das Gründungsnetzwerk, exist - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

BUCHFÜHRUNG UND ZAHLENKRAM FÜR ROOKIES - Nachhaltige Finanzplanung und erfolgreiches Controlling für Einsteiger mehr weniger

Grafik: Sparschwein, gestapelte Geldmünzen und ein Smartphone mit Börsenkurse

Inhalt

Das Seminar bietet Interessierten ohne tiefe Vorkenntnisse praxisnahe und leicht verständliche Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens, der Finanzanalyse und der Preiskalkulation, darüber hinaus werden Informationen über Literaturratgeber, Beratungsangebote und Softwarelösungen angeboten.

Lernziel

  • Grundkenntnisse in der Buchführung und Bilanzierung
  • Finanzanalysen durchführen und Ergebnisse präsentieren

Zielgruppe

  • Gründer*innen
  • Start-ups
  • junge Unternehmer*innen
  • interessierte Organisationen und Einzelpersonen
  • KMUs

Methodik

  • Präsentation, Fallbeispiele
  • Übungen anhand von Praxisbeispielen (auch eigenen Beispielen der Teilnehmer*innen)

Über den Kurs

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Buchführung (doppelte Buchführung, Bilanzierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) mit einer Übersicht über gesetzliche Vorschriften und Anwendungsbeispiele
  • Grundlagen der Kosten-Leistungs-Rechnung und Preiskalkulation, inklusive der Kalkulation von Stunden- oder Tagessätzen für Unternehmerlohn
  • Einfache Finanzanalyse und Investitionsrechnungen
  • Informationen über grundlegende schriftliche und elektronische Ratgeber, Software und Beratungsangebote (z.B. der IHK)

Über den Dozenten

Steffen Abele ist Ökonom mit Schwerpunkten Ressourcenmanagement, Agrarökonomie und Unternehmensgründungen. Seit 2012 lehrt er an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Ökonomie, unter anderem mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Personalmanagement und Mikroökonomik. Er ist Existenzgründungsbeauftragter der Hochschule und als Berater und Dozent für internationale Organisationen und Hochschulen tätig.

Format:

Seminar mit Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort:

Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg,
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg a. N.

Termine:

14. Februar bis 16. Februar 2024, jeweils 9:00-17:00 Uhr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Teilnehmende:

min. 10, max. 30 Teilnehmende

Kosten:

1300€ pro Person

Anmeldung:

bis 31.01.2024 an:
weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de 

Sie haben Interesse, sind aber noch unschlüssig? Offene Fragen?
Schreiben Sie uns: weiterbildung@hs-rottenburg.de

Logos: Knowledge Foundation @Reutlingen University, Pioniergarten - Das Gründungsnetzwerk, exist - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

WIE VERMARKTE ICH NACHHALTIGKEIT ? mehr weniger

Grafik: Person mit Megafon steht auf einer Glühbirne

Inhalt

Das Praxisseminar richtet sich an Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit im Kontext von Marketing-, Marktanalyse und Kommunikationsfragen vertiefen möchten.
Neben Wissens- und Methodenvermittlung bietet das Seminar die Möglichkeit, eine eigene Marketingstrategie zu entwickeln und auf mitgebrachte Fallbeispiele aus der eigenen Arbeitspraxis direkt anzuwenden.

Methodik

  • Interaktiver Workshop
  • Übungen anhand von Praxisbeispielen (auch eigenen Beispielen der Teilnehmer*innen)

Zielgruppe

  • Mitarbeitende im Marketing/ Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit
  • Gründungs- und Unternehmensberatende
  • Gründer*innen, Start-ups
  • interessierte Organisationen und Einzelpersonen

Lernziele

  • Wesentliche Vorbedingungen für nachhaltiges Marketing kennenlernen
  • Marktforschungs- und Marktanalyse-Instrumente kennenlernen und unter nachhaltigen Gesichtspunkten anwenden.
  • Wertebasierte Nachhaltigkeitskommunikation mit verschiedenen Stakeholdern aufbauen

Über den Kurs

Themenschwerpunkte:

Marktanalyse und empirische Marktforschung

  • Überblick über die Ziele und Aufgaben der klassischen Marktforschung/ -analyse und Problematik im Kontext von Nachhaltigkeitsorientierung

Vermarktung von Nachhaltigkeit:

  • Vorbedingungen für nachhaltiges Marketing (nach Belz/Peattie)
  • Kennenlernen des „Sustainability marketing mix“ (nach Belz & Peattie) als Instrument zur Implementierung eines nachhaltigkeitsorientierten Marketingansatzes
  • Einen nachhaltigen Impact definieren und vermarkten

Nachhaltigkeit in der Kommunikationspolitik:

  • Vorstellung und Erprobung verschiedener Methoden/ Vorgehensweisen zur Entwicklung einer glaubwürdigen, wertebasiert orientierten Kommunikationsstrategie
  • Vermeidung von Greenwashing

Dozent*innen

Professor Dr. Steffen Abele, Seminarleiter
M.A. Katharina Díaz Méndez, Co-Dozentin

Format:

Seminar mit Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort:

Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg,
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg a. N.

Termine:

21.Februar bis 23.Februar 2024, jeweils 9:00 Uhr - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Kosten:

1300 € pro Person

Teilnehmende:

min. 10, max. 30 Teilnehmende

Anmeldung

bis 07.02.2024 an:
weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Sie haben Interesse, sind aber noch unschlüssig? Offene Fragen?
Schreiben Sie uns: weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Logos: Knowledge Foundation @Reutlingen University, Pioniergarten - Das Gründungsnetzwerk, exist - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG mehr weniger

Porträt einer Person mit Windrädern im Inneren des Kopfes

Inhalt

Das Praxisseminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte, die sich Kenntnisse und Kompetenzen zum Thema „Nachhaltigkeit“ aneignen und diese in ihrer Unternehmensführung direkt anwenden wollen.

Lernziel

  • Grundlegende Begriffe und Konzepte des Nachhaltigkeitsdiskurses kennenlernen
  • Unternehmensführung mit den Konzepten der Unternehmensverantwortung und der Nachhaltigkeit verbinden
  • Erworbene Kenntnisse direkt im eigenen Unternehmen anwenden

Zielgruppe

  • Unternehmen/KMUs
  • Gründer*innen/ Start-ups/ Unternehmensnachfolge
  • interessierte Organisationen und Einzelpersonen
  • Gründungs- und Unternehmensberatenden

Methodik

  • Anwendungsorientiertes und interaktives Seminar
  • Übungen anhand von Praxisbeispielen (auch eigenen Beispielen der Teilnehmer*innen)

Über den Kurs

Themenschwerpunkte:

Grundlagen der Unternehmensführung

  • Grundlagen der Unternehmensführung (Führungstheorien, Führungsstile, Führungskonzepte, Management-Aufgaben Prozesse und Systeme)
  • Instrumente der Unternehmensführung
  • Fallbeispiele zur Unternehmensführung

Nachhaltigkeit im Unternehmen

  • Idee/Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • SDGs (Sustainable Development Goals) und Relevanz für Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept
  • Messung und Controlling der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung in Unternehmen

  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Produktlabel für einzelne Sektoren

Über den Dozenten

Prof. Dr. Michael Rumberg ist Professor für Ökobilanzierung und Klimawandel seit 2016 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Seine 20-jährige berufliche Laufbahn umfasst Stationen in der Umwelttechnologie, dem Rohstoffhandel, Zertifizierungsunternehmen und der Versicherungswirtschaft. Aktuell bringt er seine Expertise als Geschäftsführer bei der Volkswagen ClimatePartner GmbH ein.

Format:

Seminar mit Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsort:

Campus der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg,
Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg a. N.

Termine:

Freitag, 23.Februar 2024 & 8. März 2024, jeweils 14:00-18:00 Uhr &
Samstag, 24. Februar 2024 & 9. März 2024, jeweils 9:00-17:00 Uhr

Unterrichtssprache:

Deutsch

Teilnehmende:

min. 10, max. 20 Teilnehmende

Kosten:

1300 € pro Person

Anmeldung:

bis 09.02.2024 an:
weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de 

Sie haben Interesse, sind aber noch unschlüssig? Offene Fragen?
Schreiben Sie uns: weiterbildung@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Logos: Knowledge Foundation @Reutlingen University, Pioniergarten - Das Gründungsnetzwerk, exist - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz