Lehrbeauftragte
B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement
Armin Bihlmaier
Diplombiologe, Naturpädagoge, Natur- und Landschaftsführer (BANU-zertifiziert)
Schon in der Familie wurde bei ihm der Grundstein gelegt zur Liebe zur Natur und Neugier auf alles, was blüht.
Nach dem Studium tauschte er Hobby und Beruf und arbeitete von da an als Informatiker.
Nach wie vor jedoch war er immer nur mit Bestimmungsbuch in der Natur unterwegs und zeigte und erklärte allen Interessierten was am Wegrand wuchs und blühte.
Deshalb schenkte ihm seine Frau zum 50. Geburtstag die Ausbildung zum Naturpädagogen, an die er den Natur- und Landschaftsführer anschloss.
Ab da gab es kein Halten mehr - regelmäßige Führungen und Vorträge, besonders auch beim Bürgerprojekt Weggental, füllten viele Wochenenden.
Seit kurzem ist er auch im Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Rottenburg engagiert.
Um noch mehr Menschen für die heimischen Pflanzen zu begeistern, fotografierte und schrieb er zusammen mit seiner Frau den Pocketguide "Notfallapotheke aus und in der Natur".
Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter für den Wildpflanzenkurs an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg.
Dr. Katharina Franziska Braig,
LL.M. hat in Strasbourg (Frankreich), Politik- und Rechtswissenschaften studiert und anschliessend einen LL.M. in Europarecht in London (Vereinigtes Königreich), eine Dissertation im Umweltrecht an den Universitäten Strasbourg und Basel (Schweiz) sowie eine Mediationsausbildung in Freiburg i. Br. abgeschlossen. Seitdem war sie sowohl im Privatsektor als auch im öffentlichen Sektor insbesondere im Umwelt- und Energiebereich tätig. Seit 2015 ist sie als Lehrbeauftragte für Umweltrecht und –politik an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg tätig.
Sandra Holzherr
Seit über fünfzehn Jahren als Beraterin, Projektmanagerin, Moderatorin und Trainerin für renommierte Kunden im privaten und öffentlichen Sektor tätig. Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, vor allem im Bereich Wirtschaft, bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sandra Holzherr ist international tätig und hat Erfahrung in Deutschland und Europa, Südosteuropa, Afghanistan, Indonesien/Ost-Timor und Lateinamerika. Seit 2013 Lehrauftrag in den Studiengängen Erneuerbare Energien, Nachhaltiges Regionalmanagement und Ressorcenmanagement Wasser.
Dr. Siegfried Kehl
Freiberuflicher Diplom Biologe.
Studium und Promotion an der Universität Bayreuth mit anschließender Lehr- und Forschungstätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Tierökologie II bis 2013.
Lehrauftrag an der HFR im Studiengang Forstwirtschaft (Zoologie und Wildbiologie), im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser (Zoologie und Ökologie, Exkursionen) und im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement (Vegetationsökolgie).
Dipl.-Geogr. Harald Knauer
Jahrgang 1950
Studium der Geografie an der Universität Stuttgart
1975 – 1980: Mitarbeiter im Planungsbüro Prof. Lutz+Partner Stuttgart
Mitwirkung an Stadtentwicklungs-, Bereichs- und Flächennutzungsplanungen
1980 – 1991: Stadtverwaltung Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtplanungsamt Stuttgart
Verantwortlich für Koordinierungen zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Region, Mitwirkung am Flächennutzungsplan
zugleich 1985-1987 Koordinierungsstelle für Umweltschutz,
verantwortlich für Luftreinhalteplan Stuttgart
1991 - 1994: Leitung Planungsamt Landkreis Potsdam,
verantwortlich für planungsrechtliche Stellungnahmen in Baugenehmigungsverfahren und Kreisentwicklungsprogramm
1994 - 2014: Leitung Regionale Planungsstelle Havelland-Fläming, verantwortlich für Aufstellung des Regionalplan Havelland-Fläming 1997, Regionalplan Havelland-Fläming sachlicher Teilplan Windenergienutzung 2004, Regionalplan Havelland-Fläming 2020, Mitwirkung an zahlreichen Modellvorhaben der Raumordnung (demografischer Wandel, Infrastrukturentwicklung, Klimaanpassung) und an Projekten der Interreg-III-B und IV-Schiene in der Baltic Sea und Central European Region (demografischer Wandel, Bioenergie-Ressourcen, regionale Innovationsförderung)
Lehrauftrag im Masterstudiengang Ressourceneffizientes Bauen für das Fach Raumentwicklung und Raumplanung und im Bachelorstudiengang Nachhaltiges Regionalmanagement für das Fach Energiekonzepte im ländlichen Raum.
Karin Maier
Freie Trainerin/ Dozentin für EDV-Schulungen.
Seit 2000 selbständige Trainerin in der Erwachsenenbildung für Schulungsunternehmen der Industrie, davor mehrere Jahre in einem Internetdienstleistungsbüro. Mitarbeit an zahlreichen Internetprojekten.
Seit 2011 Lehrauftrag in den Studiengängen Forstwirtschaft, Erneuerbare Energien, NaReM und SENCE in den Fächern IT-Grundlagen, Datenbankmanagementsysteme, vertiefende Datenbanktechnik.
Romano Wyss
hat in Utrecht (NL) und Fribourg (CH) Geographie und Ökonomie studiert und in Eichstätt (D) zur Resilienz von Tourismusdestinationen im Klimawandel promoviert. Er beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Beratung schwerpunktmässig mit nachhaltiger Regionalentwicklung, Mensch-Umwelt Beziehungen sowie mit Fragen der Resilienz. Neben seiner Aktivität als Lehrbeauftragter an der HS Rottenburg ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Lausanne und Gründer und Leiter eines eigenen Beratungsbüros.