Bereits abgeschlossene Bachelorarbeiten

Im Folgenden sind bereits abgeschlossene Bachelorarbeiten aus den Bereichen Regionalökonomie, Tourismus, Naturschutz und Geographie aufgelistet.

Die Exemplare sind in der Bibliothek der Hochschule vorhanden.

Ökonomie ländlicher Räume (Prof. Abele)

HAELKE J. (2018): Problems and Potentials of Organic Agriculture in Ghana

RIECK J. (2018): Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für landwirtschaftliche Regionalprodukte am Fallbeispiel Kleinbauern Rems-Murr GbR

SCHLICHT E.(2017): Entwicklung, Test und Implementierung eines Fragebogens/ Befragungstools zur Besucherlenkung im Haupt- und Landgestüt Marbach

DEHM A (2016): Marktsituation und Entwicklungschancen ausgewählter agrarischer Streuobstprodukte im Handlungsfeld des Schwäbischen Streuobstparadieses – eine Marktanalyse.

WEIHRAUCH E (2016): Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Chancen und Probleme am Beispiel Landkreis Calw.

Tourismus (Prof. Bachinger)

JOCKENHÖFER L. (2018): Konzipierung eines reittouristischen Angebots am Beispiel des Kulturgutes Basotho Pferd

POHL N. (2019): Grenzen der Digitalisierung im Wandertourismus

SCHNEIDER R. (2018): Regionsbezogene Identität – ein Beschleuniger für die Mitarbeit in Regionalentwicklungsprozessen? Handlungsempfehlungen für die LEADER-Geschäftsstelle Mittlere Alb

BAUER S (2016): Qualitätssiegel für LGBT-Reisen. Anforderungen der Zielgruppe.

BAUMGÄRTNER M (2016): Erfolgsfaktoren für die Einbindung von Stakeholdern in Regionalentwicklungsprozesse: Das Beispiel "Modellhafte Entwicklung eines Besucherleitsystems für den Naturpark Schönbuch".

BOSSERT E (2016): Inszenierung von Wildnis in Nationalparks: Erhebung eines Meinungsbildes und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in der Praxis.

HAAR M (2016): Anforderungen an Veranstaltungsorte für Team-Events. Handlungsempfehlungen für die Ferienanlage Hofgut Hopfenburg.

LEIBINGER J (2016): Vergleichende Untersuchung des Anreiseverhaltens verschiedener Gruppen von Tagesgästen im Oberen Donautal.

NEHER A (2016): Ermittlung ökonomischer ökologischer sozialer Erfolgsfaktoren von investiven Projekten durch LEADER gefördert.

RUDIGER H (2016): Erfolgsfaktoren für Produkte im Barrierefreien Tourismus. Handlungsempfehlungen am Beispiel dreier Destinationen in Baden-Württemberg und Bayern.

SIGMUND J (2016): Der Luchs und sein Potenzial für den nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Pfälzerwald.

Naturraum- und Regionalentwicklung (Prof. Gottschalk)

ALMEIDA DE OLIVEIRA, M. (2018): Habitatanalyse und Populationsstruktur des Zwerg-Bläulings Cupido minimus in Rottenburg

DAHL D (2018): Erstellung eines Managementkonzepts zur Erhaltung des Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta) bei Ingstetten

JACUBEIT A (2018): Untersuchungen zur Tagfalter-, Fangschrecken- und Heuschreckenfauna unterschiedlicher Sukzessionsflächen im südlichen Pfälzerwald bei Dahn

EMMINGER A (2016): GIS-basierte Analyse der trockenen Offenlandstandorte des regionalen Biotopverbundes in der Region Neckar-Alb.

KOMROWSKI A (2016): Naturschutzfachliche Folgen der Landschaftsveränderung des 20. Jh. am Spitzberg bei Tübingen am Beispiel ausgewählter Tagfalterarten.

LEICHTWEIß J (2016): Klettern im Oberen Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen - eine Analyse zur wirtschaftlichen Bedeutung und zur Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen.

NESTLER J (2016): Bestands- und Habitatentwicklung des Silberfleck-Perlmuttfalters Boloira euphrosyne in den Waldgebieten des Heckengäu Schönbuchs und Glemswaldes 17 Jahre nach dem Orkan Lothar.

PORSCHE-MONROE S (2016): GIS-unterstützte Habitatmodellierung der Sperberpopulation in Deutschland.

Geographie (Prof. Megerle)

MAIER M (2018): Gewässerökologischer Erlebnispfad "Neckar Natur Weg" Starzach-Börstingen.

SCHUMACHER, M. (2018): Entwicklung von weiterführenden Verkaufsmaßnahmen und Absatzmöglichkeiten für den Partnerschaftskaffee Baden-Württemberg – Burundi : SWOT-Analyse anhand des Konsumentenverhaltens und neuen Trends der „Third Wave of Coffee“.

KISTNER R (2016): ÖPNV im Alter – mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV für die Generation 60+ am Beispiel zweier Gemeinden aus dem Landkreis Tübingen.

SCHETTER S (2016): Konzeptionelle Entwicklung und Evaluation eines neuen touristischen Angebotes für das Römische Freilichtmuseum Villa Rustica in Hechingen-Stein.

SCHILL F (2016): Kommunales Stadtgrün im Klimawandel. Wahrnehmung, Herausforderungen und Anpassung. Eine Untersuchung der Innenstadt Aalen für das Forschungsprojekt "Stadtgrün - Fit for Future".

WERNER Y (2016): Umsetzungshemmnisse bei Regionalen Entwicklungskonzepten am Beispiel des Landschaftspark Limes als Teilraumkonzept des Regionalen Entwicklungskonzeptes Landschaftspark Region Stuttgart.

­

­Hinsichtlich Anfragen zu Bachelorarbeiten wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Hochschulbibliothek.