Die Abmilderung des Klimawandels ist die größte Herausforderung der Gegenwart und der Zukunft. Seine ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Folgen gefährden in naher Zukunft auch unsere Lebensgrundlagen in direkter Weise. Eine drastische Reduktion der Nutzung fossiler Energieträger innerhalb der nächsten Jahre ist hierfür unabdingbar.
Zu erreichen ist dieses nur durch eine massive Steigerung der Energieeffizienz und durch die Deckung des Restenergiebedarfs durch Erneuerbare Energieträger wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.
Auch in wirtschaftlicher Hinsicht bringt dieses große Vorteile mit sich: Zum einen werden die Preise der fossilen Energien durch ihre zunehmende Verknappung mittelfristig deutlich steigen, zum anderen wird der Kapitalabfluss für Energie aus den Regionen gestoppt und die regionale Wertschöpfung erhöht.
Der Wechsel zu einer effizienten und erneuerbaren Energiewirtschaft bringt technische, wirtschaftliche und soziale Umbrüche mit sich und erfordert Visionäre und ProblemlöserInnen, die ihn gestalten. Wir brauchen Generalisten und Querdenker, die zum einen den Überblick über die komplexe Thematik haben und sich zum anderen mit kühlem Kopf den Herausforderungen stellen, mitunter auch auf unkonventionelle Art die Probleme (interdisziplinär) lösen.
Unsere Hochschule bietet Ihnen mit dem einzigartigen und innovativen, berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien die ideale Basis für die Bewältigung der Aufgaben in diesem hochaktuellen Themenfeld.
Das Grundstudium vermittelt Ihnen naturwissenschaftliche, ingenieurtechnische und ökonomische Grundlagen sowie Einblicke in die Energietechnik und die Biomassenutzung. Im Hauptstudium vertiefen und ergänzen Sie die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Das Hauptstudium gliedert sich in den allgemeinen Teil, den alle Studierenden der Erneuerbaren Energien absolvieren und zwei Vertiefungsrichtungen (Vertiefung 1: Energiesystemtechnik und Vertiefung 2: Rohstoff- und Anlagenmanagement).
Der Studiengang vermittelt Ihnen fachübergreifende Kompetenzen und fundierte Methodenkenntnisse. Der hohe Praxisanteil und der Erwerb von technischem und ökonomischem Wissen sowie von sozialer Kompetenz stellen eine ideale Basis für Ihren beruflichen Erfolg im zukunftsträchtigen Bereich der Erneuerbaren Energien dar.