Lehrbeauftragte
B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
Dr. Andreas Braun
Geographiestudium an der Universität Tübingen (B.Sc. und M.Sc.) mit den Schwerpunkten Physische Geographie und Geographische Informationssyteme (GIS).
Studium der Hochschuldidaktik 2014-2017, abgeschlossen mit Baden-Württemberg Zertifikat.
Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoinformatik. Forschungsschwerpunkte Satellitenfernerkundung, Stadtplanung und humanitäre Einsätze. Lehrveranstaltungen im Bereich GIS, Fernerkundung, Räumliche Modellierung.
Prof. Dr. Markus Egert
Professor für „Mikrobiologie und Hygiene“, Hochschule Furtwangen University, Campus Villingen-Schwenningen, Fakultät „Medical and Life Sciences“; Lebenslauf: www.hs-furtwangen.de/kontakte/329-markusegert.html. Seit 2012 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Bereich Risiko und Wasser (Mikrobiologie wasserbürtiger Erkrankungen).
Dr. Anneli Guthke
Studium der Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart. Promotion im Bereich Unsicherheitsquantifizierung von Hydrosystemmodellen am Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen. Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Stochastische Simulation und Sicherheitsforschung für Hydrosysteme, sowie als Projektleiterin im Bereich Altlastenbearbeitung bei der BoSS Consult GmbH, Stuttgart.
Schwerpunkte: Erarbeitung konzeptioneller Standortmodelle, Modellierung von Grundwasserströmung und Schadstofftransport, Quantifizierung von Modellunsicherheiten, Gefährdungsabschätzungen.
Seit 2018 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Bereich Grundwassermodellierung.
Dipl.-Ing. Stefan Hermann
Studium der Architektur an der Universität Karlsruhe (jetzt KIT), danach Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst.
Kreisbrandmeister und Amtsleiter Bevölkerungsschutz im Landratsamt Zollernalbkreis. Seit 2013 Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg, wo er ehrenamtlich ebenfalls das Fachgebiet Bevölkerungs- und Katastrophenschutz leitet. Beratendes Mitglied im Bereichsausschuss für den Rettungsdienst im Zollernalbkreis. Mitglied im Landesfeuerwehrbeirat und stellvertretendes Mitglied im Landesbeirat für den Katastrophenschutz.
Seit 2019 Lehrbeauftragter für Katastrophenschutz an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.
Sandra Holzherr
Seit über fünfzehn Jahren als Beraterin, Projektmanagerin, Moderatorin und Trainerin für renommierte Kunden im privaten und öffentlichen Sektor tätig. Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, vor allem im Bereich Wirtschaft, bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sandra Holzherr ist international tätig und hat Erfahrung in Deutschland und Europa, Südosteuropa, Afghanistan, Indonesien/Ost-Timor und Lateinamerika. Seit 2013 Lehrauftrag in den Studiengängen Erneuerbare Energien, Nachhaltiges Regionalmanagement und Ressorcenmanagement Wasser.
Dr. Siegfried Kehl
Freiberuflicher Diplom Biologe.
Studium und Promotion an der Universität Bayreuth mit anschließender Lehr- und Forschungstätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Tierökologie II bis 2013.
Lehrauftrag an der HFR im Studiengang Forstwirtschaft (Zoologie und Wildbiologie), im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser (Zoologie und Ökologie, Exkursionen) und im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement (Vegetationsökolgie).
Dr. Margit Kissel
Diplom-Agrarwissenschaftlerin, Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften und Promotion im Fachbereich Pflanzenernährung an der Universität Hohenheim. Tätig als Dozentin und Freie Redakteurin.
Seit 2014 Lehraufträge in den Studiengängen Nachhaltiges Regionalmanagement, Ressourcenmanagement Wasser und Forstwirtschaft in den Fächern Vegetationsökologie, Grundlagen der Botanik und Wildpflanzen.
Julia Koch
Diplom Ökonomin, Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Coach und Beraterin im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.
Seit 2011 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Fach Projektmanagement.
Dr. rer. nat. Michael Neukirch
Chemie-Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 2013 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Bereich Einführung in die Naturwissenschaften Chemie.
Dr. –Ing. Esad Osmancevic
RBS wave GmbH, Stuttgart. Seit 2012 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Bereich Rohr- und Leitungssysteme, Anlagenplanung, Anlagenmanagement.
Dr.-Ing. Sebastian Platz
Hat an der Hochschule RheinMain Umwelttechnik auf Diplom studiert. Im Anschluss folgte an der Universität Stuttgart der Abschluss des internationalen Masterprogramms "WASTE".
Seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Universität Stuttgart beschäftigt. Abschluss der Promotion über das Thema Pulveraktivkohle in der Abwasserreinigung.
Seit 2015 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser für das Fach Siedlungswasserwirtschaft (Urbanes Wassermanagement und Industrielles Wassermanagement).
Dietmar Porcher
Industriekaufmann, Dipl. Pädagoge, Organisationsberater. Langjähriger Leiter eines Jugendbildungsträgers, seit 1998 Jahren selbstständig als Trainer und Prozessbegleiter für Industrie und Verwaltung. Schwerpunkte: Trainerausbildung, Kreativitätserweiterung und die Konzeption und Moderation von Problemlösungs-, Strategie- und Teamworkshops. Gerne auch Großgruppenmoderation, z.B. Zukunftswerkstätten und Open Space-Konferenzen.
Seit 2017 Dozent für die Lehrveranstaltung „Kommunikation, Moderation und Präsentation“ im Studiengang RMW.
Andre Rathfelder
Parallelstudium Ressourcenmanagement Wasser (B.Sc., Hochschule Rottenburg) und Politikwissenschaft/Soziologie (B.A., Fernuniversität Hagen und Uni Kiel). Masterstudium im Bereich Nachhaltige Entwicklung mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeitsökonomie und Nachhaltigkeitspolitik an der Uni Kiel. Seit 2018 Promotion zu der ideengeschichtlichen Entwicklung ökologischer Transformationsideen im politischen Denken in Deutschland.
Seit 2018 Lehraufträge an der HFR in den Bereichen Umweltpolitik und Energiewirtschaft/-politik.
Prof. Dr. Randolf Rausch
Professor für „Hydrogeologie“, Technische Universität Darmstadt. Website: http://www.geo.tu-darmstadt.de/iag/personen/mitarbeiter_details_geo_7040.de.jsp
Seit 2015 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Fach Hydrogeologie und seit 2018 im Fach Grundwassermodellierung.
Mario Roidt
B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser an der Hochschule Rottenburg. M.Sc. Hydro Science and Engineering an der TU Dresden. Hauptberuflich tätig in der Entwicklungszusammenarbeit u.a. in Jordanien, Türkei und Saudi Arabien. Seit 2018 Projektingenieur bei Dorsch International Consultants GmbH im „Rural Water and Sanitation Support Programme“ in Pristina, Kosovo.
Seit 2016 Lehrbeauftragter im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser für „Wasserkraft und Energiewirtschaft“ sowie Wahlpflichtfächern zu Integriertem Wasserressourcenmanagement und dem Nexus Ansatz.
Annette Rosner
Ausbildung in Physiotherapie, Gedächtnistraining und Kinesiologie.
Seit 2003 freiberufliche Dozentin für Gedächtnistraining und Lernförderung an verschiedenen Schulen (Rottenburg, Tübingen, Böblingen) und Hochschulen (DHBW Stuttgart, Universität Tübingen)
Lehrauftrag an der HFR: Gedächtnistraining für alle Studiengänge seit 2011.
Präsentations- und Kommunikationstechniken im Studiengang RW, NaReM seit 2013.
Dr. Hans-Joachim Rosner
Geographiestudium in Freiburg, München und Innsbruck, Promotion in Freiburg 1992, seit 1993 am Geographischen Institut der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Klimatologie, Kartographie, (Geo-)Statistik, GIS und Fernerkundung tätig.
Website:
http://www.mnf.uni-tuebingen.de/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich/geoinformatik-gis/arbeitsgruppe/mitarbeiter/hans-joachim-rosner.html
Seit 2005 als Lehrbeauftragter für die Fächer Klimatologie, GIS und Fernerkundung an der Hochschule tätig.
Dr. Uli Schollenberger
Studium der Geologie an den Universitäten Würzburg und Stuttgart. Promotion an der Universität Tübingen über Grundwasserbeschaffenheit und -dynamik. 1994 bis 2005 Niederlassungsleiter eines international tätigen Ingenieurbüros im Bereich Altlasten und Grundwasser. Seit 2005 Geschäftsführer des Ingenieurbüros BoSS Consult GmbH in Stuttgart und Referent bei zahlreichen Fachveranstaltungen.
Seit 2018 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Fach Geologie und Gesteinskunde
Dr. Steffen Seitz
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Bodenkunde und Geomorphologie an der Universität Tübingen.
Studium der Physischen Geographie an der Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte (Bio-)Geomorphologie, Bodenkunde, Bodenerosion.
Lutz Vollmer
Diplom-Geograph und Gesundheitsökonom. Berater im Bereich Gesundheitsinfrastruktur und -wirtschaftlichkeit. Geographie-Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, sowie den Universitäten Stuttgart und Portland, OR, USA. Seit 2016 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser in den Bereichen Humangeographie/Raumordnung.
Dr.-Ing. Andreas Weiß
Bauingenieurstudium an der Universität Kassel. Promotion im Bereich Wasserbau und Wasserwirtschaft.
Tätig in einem Ingenieurbüro in den Schwerpunktfeldern umweltverträglicher Hochwasserschutz, naturnahe Gewässerentwicklung und klassischer Wasserbau.
Seit 2002 Lehrbeauftragter am Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel.
Seit 2014 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Bereich Naturnaher Wasserbau.
Seit 2018 Lehrauftrag im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser im Bereich Hydraulische Modellierung.