Der Bachelorstudiengang Holzwirtschaft setzt sich aus den grundlegenden Bausteinen Grundstudium, Hauptstudium, Praxissemester und Bachelorarbeit zusammen.
Das Grundstudium umfasst das 1. und 2. Semester. Es besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Lehrveranstaltungen. Hier wird den Studierenden systematisch ein breites Grundwissen vermittelt, auf das die Folgemodule im Hauptstudium aufbauen.
Das Hauptstudium umfasst die Semester 3. bis 7. und beinhaltet auch das Praxissemester (Betreutes Betriebspraktikum im 5. Semester) und die Bachelorarbeit (7. Semester). Es gliedert sich in insgesamt 20 Module mit 29 Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden intensiv auf das Praxissemester und das Berufsleben vorbereitet werden.
Grundstudium (1. & 2. Semester) mehrweniger
Modul 1 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I
Lehrveranstaltungen:
- Mathematische und physikalische Grundlagen für Ingenieure I
- Chemische Grundlagen I
Modul 2 Forstliche Grundlagen
Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen des Pflanzenwachstums
- Grundlagen des Waldbaus
Modul 3 Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Modul 4 Schlüsselqualifikationen im Datenmanagement
Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen der Informations- und Datenverarbeitung
- Grundlagen der Statistik
- Datenmanagement
Modul 5 Schlüsselqualifikationen der Kommunikation
Lehrveranstaltungen:
- Kommunikation
- Fremdsprachen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Modul 6 Grundlagen des Maschinenbaus
Lehrveranstaltungen:
- Einführung in den Maschinenbau
- Grundlagen der Fertigungsautomatisierung
Modul 7 Werkstoffkunde
Lehrveranstaltungen:
- Werkstoffkunde Holz
- Werkstoffkunde Kunststoff, Metall
Modul 8 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II
Lehrveranstaltungen:
- Mathematische und physikalische Grundlagen für Ingenieure II
- Chemische Grundlagen II
Modul 9 Grundlagen der Fertigungs- und Verfahrenstechnik
Lehrveranstaltungen:
- Darstellende Geometrie
- Grundlagen der maschinellen Holzbearbeitung
Modul 10 Festigkeitslehre
Lehrveranstaltung:
- Festigkeitslehre
Hauptstudium (3. bis 7. Semester) mehrweniger
Modul 11 Baustoffe und Bauphysik
Lehrveranstaltungen:
- Baustoffe und Bauchemie
- Grundlagen der Bauphysik
Modul 12 Maschinensteuerungen in der Holzbearbeitung
Lehrveranstaltungen:
- Maschinensteuerungen in der Holzbearbeitung
Modul 13 Statik von Holztragwerken
Lehrveranstaltungen:
- Statik von Holztragwerken
Modul 14 Einführung in CAD
Lehrveranstaltungen:
- Einführung in CAD
Modul 15 Ökonomie und Holzmarkt
Lehrveranstaltungen:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre
- Holzmarkt und Vertrieb
- Gütemerkmale und Sortierung des Rundholzes
Modul 16 Methoden der Unternehmensführung
Lehrveranstaltungen:
- Methoden der Unternehmensführung
Modul 17 Recht und Politik
Lehrveranstaltungen:
- Zivilrecht
- Holzwirtschaftspolitik
Modul 18 Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe, Papier und Zellstoff I
Lehrveranstaltungen:
- Einführung in die Holzwerkstoffherstellung
- Einführung in die Papier- und Zellstoffherstellung
Modul 19 Verfahrenstechnik der Sägeindustrie und der energetischen Holznutzung
Lehrveranstaltungen:
- Fertigungstechnik in Säge-, Hobel- und Leimholzindustrie
- Energetische Holzverwertung
Modul 20 Konstruktion im Holzbau
Lehrveranstaltungen:
- Konstruktion im Holzbau
Modul 21 Wahlpflichtfächer
Lehrveranstaltungen:
- Wahlpflichtfächer I
- Wahlpflichtfächer II
Modul 22 Betreutes Betriebspraktikum
Praxissemester im 5. Semester
Modul 23 Projektmanagement und Technikfolgeabschätzung
Lehrveranstaltungen:
- Projektmanagement
- Technikfolgeabschätzung
Modul 24 Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe, Papier und Zellstoff II
Lehrveranstaltungen:
- Holzwerkstofftechnik
- Papier- und Zellstofftechnik
Modul 25 Energieeffizienter Holzbau und nichtkonstruktive Holzprodukte
Lehrveranstaltungen:
- Energieeffizienter Holzbau
- Nicht-konstruktive Holzprodukte
Modul 26 Change Management
Lehrveranstaltungen:
- Change Management
Modul 27 Materialentwicklung
Lehrveranstaltungen:
- Materialentwicklung
Modul 28 Innovative Holzverwendung
Lehrveranstaltungen:
- Innovative Holzverwendung
Modul 29 Internationaler Holzhandel
Lehrveranstaltungen:
- Internationaler Holzhandel
Modul 30 Bachelorarbeit
Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit im 7. Semester
Praxissemester mehrweniger
Im Praxissemester, erhalten die Studierenden in Form eines betreuten Betriebspraktikums die Chance, ihr Wissen in Unternehmen aktiv einzubringen und dort Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen.
Daraus entwickeln sich wertvolle Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern und häufig auch Themen für die Bachelorarbeit.
Wenn gewünscht, kann das Praktikum gesplittet und in zwei Unternehmen absolviert werden, die im In- und Ausland ansässig sein können.
Bachelorarbeit mehrweniger
Zur Erlangung des Abschlusses B. Sc. Holzwirtschaft“ ist die Anfertigung einer Abschlussarbeit vorgesehen. Die Aufgabenstellung der Abschlussarbeit kann aus der Zusammenarbeit mit dem Praktikumsunternehmen abgeleitet werden und erfolgt in engem Austausch mit dem Betreuer.