M.Sc. Forstwirtschaft

Revierleiter Truffner steht vor einem Grenzstein im Wald
Veröffentlicht am: 30. November 2022

Grenzumgang im Stadtwald

Grenzen trennen zwischen Dein und Mein. Grenzmarkierungen dienen dazu, den Übergang zwischen Grundeigentümern präzise erkennbar zu machen. Sie dienen damit der Rechtssicherheit. "Fences make good neig...

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Studierenden im europäischen Parlament
Veröffentlicht am: 29. November 2022

Wie funktioniert Politik in Europa?

Das Management von Wäldern wird immer stärker durch politische Entscheidungen auf der europäischen Ebene bestimmt. Wie aber kommen Entscheidungen in Europa zustande? Wie können sich Vertreter von 27 g...

weiterlesen

Blick auf einen rekultivierten Deponiekörper mit Übergang zur Waldsaumbepflanzung
Veröffentlicht am: 16. November 2022

ILUC übernimmt Beratung für die Entwicklung der Sindelfinger Deponie „Dachsklinge“

Wie geht es weiter mit der ehemaligen Deponie „Dachsklinge“ im Stadtwald Sindelfingen? Dieser Frage widmen sich die Studierenden im Masterstudiengang Forstwirtschaft. Für das Planspiel im Praxisprojek...

weiterlesen

Studierende besprechen sich im Seminarraum
Veröffentlicht am: 10. November 2022

Kaffee, Kuchen, Kompromisse

„Sag mir, wie ein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet.“ – angespornt von dieser Weisheit, trafen sich die Studierenden des Masterstudiengangs Forstwirtschaft am 20. Oktober zur ersten Sitzu...

weiterlesen

Blick auf Sindelfingen
Veröffentlicht am: 03. November 2022

Rückkehr zum Wald alternativlos? – Studentisches Consulting-Büro entwickelt Szenarien für die ehemalige Kreismülldeponie „Dachsklinge“ im Stadtwald Sindelfingen

Auftaktveranstaltung des interdisziplinären Praxisprojekts Waldpolitik mit Blick über Sindelfingen.

weiterlesen

Prof. steht mit Studierenden im Wald und referiert
Veröffentlicht am: 27. Juni 2022

M.Sc. Forstwirtschaft – Jetzt für das Wintersemester 2022/23 bewerben!

Zahlreiche Lehrfahrten, Lernen in kleinen Gruppen und direkter Kontakt zu den Professor*innen! Das sind die Merkmale des Masterstudiengangs Forstwirtschaft in Rottenburg.

weiterlesen

Studierende stehen auf einer Freifläche im Wald. Auf der Fläche stehen Wuchshüllen.
Veröffentlicht am: 16. Mai 2022

Blick ins Nachbarland: Innovative Waldbewirtschaftung in Baden (CH)

Fotos: Anton Lehmkuhl Drei Stunden Anfahrt, um sich einen kleinen Forstbetrieb in der Nähe von Zürich anzuschauen? „Lohnt sich“, stellten zehn Masterstudentinnen und -studenten der Forstwirtschaft am...

weiterlesen

Gruppenfoto im Wald mit den neuen Erstsemestern im Studiengang Master Forstwirtschaft in Rottenburg
Veröffentlicht am: 23. März 2022

Begrüßung der neuen Studierenden im Masterstudiengang Forstwirtschaft

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am 14. März die Erstsemester im Studiengang M.Sc. Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg begrüßt.

weiterlesen

Eine Studentin denkt (Denkblase) an die Studieninhalte: Holz, Käfer, §, Euro, Moose und vieles mehr
Veröffentlicht am: 31. Januar 2022

Von A wie Austausch bis Z wie Zukunft – ein buntes Semester

Ein buntes Semester im Studiengang M.Sc. Forstwirtschaft neigt sich dem Ende zu. Bunt? Bei einer Lehrfahrt ins Forstliche Bildungszentrum Königsbronn standen nicht nur innovative Fälltechniken auf der...

weiterlesen

Der Referent zeigt den Studierenden Moos an einer Buche
Veröffentlicht am: 26. Januar 2022

Windelschnecken, Eremiten und das Grüne Besenmoos

Wälder und ihre Lebensgemeinschaften sind das unersetzliche Gerüst des europaweiten Schutzgebietsnetzwerkes NATURA 2000. Die Vorschriften zur Erhaltung und Weiterentwicklung der NATURA 2000-Gebiete ha...

weiterlesen

Wanderer durschreiten ein Eingangstor zum Waldparkplatz mit der Beschriftung Willkommen
Veröffentlicht am: 24. Januar 2022

Vom Funktionsraum in den Erlebnisraum – Vom Waldparkplatz zum Willkommensportal

Am 14. Januar 2022 stellte der Masterstudiengang Forstwirtschaft seine Ergebnisse für die Ausarbeitung im interdisziplinären Praxisprojekt Waldpolitik vor.

weiterlesen

Die Studierenden sitzt gemeinsam in einem Seminarraum. Jeder der Studierenden sitzt vor einem Laptop.
Veröffentlicht am: 10. Januar 2022

Teamarbeit

„Was macht eine gute Teamarbeit aus?“

weiterlesen

Leiter des städtischen Forstbetriebs, Markus Klas, erläutert den Studierenden im Wald die Herausforderungen der „urbanen Forstwirtschaft“
Veröffentlicht am: 05. Januar 2022

Urbane Forstwirtschaft in Sindelfingen

„Wie man aus dem Wald ruft“

weiterlesen

Grafik: Blick in einen Seminarraum mit Teilnehmern
Veröffentlicht am: 01. Dezember 2021

Gemeinsamer Waldpolitischer Diskurs mit den Masterstudierenden der Universität Freiburg

Die Studierenden in den Master-Studiengängen Forst an der Universität Freiburg und an der HFR belegen im Wintersemester jeweils ein wald- und umweltpolitisches Modul.

weiterlesen

Teilnehmer diskutieren gemeinsam im Wald
Veröffentlicht am: 22. November 2021

Attraktive Willkommensportale für Waldbesucher im Biosphärenreservat Pfälzer Wald

Was haben Mountainbiker, Wanderer und Hundebesitzer gemeinsam? Sie alle verbringen ihre Freizeit gerne im Wald. Gerade am Wochenende tummeln sich zahlreiche Besuchergruppen mit unterschiedlichsten Int...

weiterlesen

Gruppenfoto mit Peter Wohlleben und den Studierenden
Veröffentlicht am: 15. November 2021

Die geheime Welt des Peter Wohlleben

Am 2. November 2021 besuchten die Studierenden des M.Sc. Forstwirtschaft der Hochschule Rottenburg den bekannten und vieldiskutierten Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben in Wershofen (Eifel). ...

weiterlesen

Gruppenfoto der Teilnehmer
Veröffentlicht am: 10. November 2021

Praxisprojekt Forsteinrichtung: Studierende erkunden den Hochschwarzwald

Auch in diesem Jahr ging es im Oktober für Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Forstwirtschaft wieder für zwei Tage in den Hochschwarzwald.

weiterlesen

Studierende und Dozenten stehen vor einem Bodenprofil im Wald
Veröffentlicht am: 11. Oktober 2021

Auf ein Neues: Master-Studiengang Forstwirtschaft startet wieder in Präsenz

Zum Wintersemester 21/22 kann die HFR sechs Studierende im Studiengang Master Forstwirtschaft begrüßen.

weiterlesen

Schafe auf einer Waldweide. Copyright: Anton Lehmkuhl und Margarethe Hergott
Veröffentlicht am: 23. August 2021

Lichtblick mit Russischen Bären und schwäbischen Schafen

Auf einer Exkursion im Rahmen des Moduls Waldnaturschutzkonzepte ging es für den M.Sc. Forstwirtschaft im E-Auto auf die Schwäbische Alb, um lichten Wald und Waldweide kennenzulernen.

weiterlesen

Zwei Hände halten zwei Flyer aufgefächert in der Hand
Veröffentlicht am: 18. August 2021

Der Borkenkäfer muss zukünftig als Helfer des Waldumbaus berücksichtigt werden

Werkstattberichte aus dem Forstbezirk Neustadt (Sachsen) und dem Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft (Nordrhein-Westfalen) im Master-Studiengang Forstwirtschaft

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen