Aktuelles Archiv
-
Veröffentlicht am: 21. März 2022
Studienstart im Sommersemester
Für Studierende der Erneuerbaren Energien startet jetzt nach einem intensiven Vorkurs das Studium auf dem Campus
-
Veröffentlicht am: 16. März 2022
„Open Educational Ressource“ - Erstes HFR-Lehrmaterial nun auf ZOERR verfügbar!
Wer wollte nicht schon immer einmal akademische Lehre frei verfügbar, aber auf eigens dafür konzipierten Online-Plattformen publizieren? Baden-Württemberg stellt eine solche Plattform unter dem Namen ...
-
Veröffentlicht am: 16. März 2022
„Forest Cleanup Day – der Waldputztag“ am 19.03.22: Befreie Deinen Wald vom Müll!
Am 19.03.2022 von 10 – 13 Uhr veranstaltet das Forschungsprojekt www.theforestcleanup.de der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg den Waldputztag - in Zusammenarbeit mit dem Landeswaldverban...
-
Veröffentlicht am: 14. März 2022
Save the Date: Nachhaltigkeitssafari des Pioniergartens am 09.05.2022
Das regionale Gründungsnetzwerk Pioniergarten plant in diesem Sommersemester neben einigen anderen Angeboten auch die zweite Auflage der „Nachhaltigkeitssafari“. Am 09. Mai (ab ca. 16:00 Uhr) werden ...
-
Veröffentlicht am: 10. März 2022
Informationen zum Coronavirus (COVID-19)
Update vom 04.10.2022
-
Veröffentlicht am: 09. März 2022
Die kleinen Strolche – Erkundungen in der Strauchschicht des Waldes
Vortrag von Jörg Brucklacher am Montag, 21. März 2022 um 18:00 Uhr s.t. in der Aula der HFR
-
Veröffentlicht am: 03. März 2022
Girls'Day – findet vor Ort und online statt
Studieren und Forschen für die Nachhaltigkeit
-
Veröffentlicht am: 02. März 2022
Willkommensportale in Progress – Eine Bilderstrecke
Die Studierenden des Masterstudiengangs (M.Sc.) Forstwirtschaft haben im Wintersemester 2021/22 als Praxisprojekt Waldpolitik ein Konzept zur Entwicklung von Waldparkplätzen zu Willkommensportalen im ...
-
Veröffentlicht am: 25. Februar 2022
Solidarität mit der Ukraine und den ukrainischen Hochschulen
HRK verurteilt russischen Angriff
-
Veröffentlicht am: 21. Februar 2022
Neues Planungshandbuch QM Holzheizwerke
Die HFR ist seit 2014 für das Land Baden-Württemberg Mitglied der länderüberreifenden Arbeitsgemeinschaft (ARGE) QM Holzheizwerke. Das Planungshandbuch wurde in der nunmehr 3. Auflage vom Team der AR...
-
Veröffentlicht am: 21. Februar 2022
Große Beteiligung beim Lichtwaldworkshop
Zahlreiche Maßnahmen für Lichtwaldarten wurden bisher erfolgreich umgesetzt
-
Veröffentlicht am: 09. Februar 2022
Praktika von HFR-Studierenden bei Sachsenforst: praxisnah - praxisorientiert
Student Robert Rieschick stellt zusammen mit dem Leiter des Reviers Jagdhaus im Forstbezirk Taura, Jens Ehmisch, auf einer Kalamitätsfläche eine von ihm geplante und geleitete Wiederaufforstung mit Ei...
-
Veröffentlicht am: 04. Februar 2022
HFR startet mit ÖVERKOM in neues Forschungsprojekt
Ein Projektteam an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg vergleicht öffentliche Bestandsgebäude verschiedener Typologien aus Holz mit baugleichen aus mineralischen Baustoffen in einer Ökobilanz und formuliert auf diese Weise eine Argumentationsgrundlage für das ökologische Bauen auf kommunaler Ebene.
-
Veröffentlicht am: 02. Februar 2022
Deutsche und Japanische Studierende absolvieren erfolgreich Holzbau-Workshop von HFR & GAFSC
Im MLR-finanzierten Projekt InZuHo (unter der Leitung von Prof. Ludger DEDERICH und Prof. Dr. Sebastian HEIN) ging kürzlich der deutsch-japanische Holzbau-Workshop für Studierende zu Ende. Studierende hatten in digitalem Austausch bereits im Oktober begonnen und setzten damit den Auftakt zum deutsch-japanischen Holzbau-Symposium, in prominenter Besetzung für Mai 2022.
-
Veröffentlicht am: 01. Februar 2022
Digitales Wanderwegemanagement im Murgtal auf gutem Weg
“Digihike“, das gemeinsame Projekt des Zweckverbands „im Tal der Murg“ und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) hat eine gute Basis für das digitale Wanderwegemanagement im Murgtal geschaffen
-
Veröffentlicht am: 31. Januar 2022
Von A wie Austausch bis Z wie Zukunft – ein buntes Semester
Ein buntes Semester im Studiengang M.Sc. Forstwirtschaft neigt sich dem Ende zu. Bunt? Bei einer Lehrfahrt ins Forstliche Bildungszentrum Königsbronn standen nicht nur innovative Fälltechniken auf der...
-
Veröffentlicht am: 26. Januar 2022
Windelschnecken, Eremiten und das Grüne Besenmoos
Wälder und ihre Lebensgemeinschaften sind das unersetzliche Gerüst des europaweiten Schutzgebietsnetzwerkes NATURA 2000. Die Vorschriften zur Erhaltung und Weiterentwicklung der NATURA 2000-Gebiete ha...
-
Veröffentlicht am: 26. Januar 2022
Amoklauf an der Universität Heidelberg: Entsetzen und Anteilnahme an allen Hochschulen im Land
An den HAW in Baden-Württemberg hat die schreckliche Tat an der Universität Heidelberg tiefstes Entsetzen ausgelöst. Die Rektorenkonferenz und die Hochschulleitungen nehmen Anteil am Leid der Opfer un...
-
Veröffentlicht am: 24. Januar 2022
Vom Funktionsraum in den Erlebnisraum – Vom Waldparkplatz zum Willkommensportal
Am 14. Januar 2022 stellte der Masterstudiengang Forstwirtschaft seine Ergebnisse für die Ausarbeitung im interdisziplinären Praxisprojekt Waldpolitik vor.
-
Veröffentlicht am: 24. Januar 2022
Hochschule Rottenburg erhält erneut das anspruchsvolle EMAS-Siegel
Die Hochschule für Forstwirtschaft hat am 08. November 2021 erneut die unabhängige externe Validierung ihres Umweltmanagementsystems EMAS durch die Core Umweltgutachter GmbH erfolgreich bestanden. Mit diesem Schritt wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Lehr- und Forschungseinrichtung erreicht.