Aktuelles zur Forschung
-
-
Veröffentlicht am: 05. Dezember 2022
Bürgerwald, Agroforst und Nichtholz-Produkte als mögliche Kooperationsfelder
Delegation der HFR besucht Kooperationspartner im brasilianischen Paraná, um die bilaterale Forschung zur nachhaltigen Waldnutzung weiterzuentwickeln.
-
-
Veröffentlicht am: 05. Dezember 2022
Laubholz neu entdecken
Über 50 Teilnehmer aus Forschung und Praxis besuchten am 24.11.2022 das „Kolloquium zur stofflichen Verwendung von Laubholz“ an der Hochschule Rottenburg.
-
-
Veröffentlicht am: 01. Dezember 2022
++JETZT MITMACHEN++ Online-Umfrage: Erholung im Wald – geht das für alle (gut)?
Im Forschungsprojekt „Wir im Wald“ ist eine bundesweite Online-Umfrage zu Konfliktsituationen im Wald gestartet.
-
-
Veröffentlicht am: 24. November 2022
Promotion in der Arbeitsgruppe Feuerungstechnik
Die Hochschule gratuliert Björn Baumgarten
-
-
Veröffentlicht am: 10. November 2022
Meilenstein in der Weiterentwicklung – HAW feiern ihr eigenständiges Promotionsrecht
Am Dienstag feierten die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg ihr am 21. September 2022 erlangtes Promotionsrecht. Bei einer Feierstunde im Haus der Wirtschaft hat der HAW BW...
-
-
Veröffentlicht am: 09. November 2022
Projektstart: Entwicklung eines neuen Dämmstoffs auf Basis von Laub
Unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Müller ist im September ein neues Forschungsprojekt gestartet, in dem ein neuer Dämmstoff auf Basis von Laub entwickelt wird. Das Projekt wird durch das Bundesin...
-
-
Veröffentlicht am: 22. September 2022
Der Wald ist für alle da!
Dialogprojekt will Nutzungskonflikte entschärfen
-
-
Veröffentlicht am: 16. September 2022
Holzwohnbau-Studie
Großvolumiger Wohnungsbau in Holzbauweise in Deutschland und Europa - Akteure, Kosten, Motive
-
-
Veröffentlicht am: 12. September 2022
Erfolgreiche Start-Sitzung: Erarbeitung DIN-Norm „Wuchshülle“
Wuchshüllen für die Waldbewirtschaftung gibt es viele, aber wie findet man als Forstbetrieb oder Waldbesitzer:in die wirklich nachhaltigen? Auf Anregung der FNR (Fachagentur für Nachwachsende Rohstof...
-
-
Veröffentlicht am: 15. August 2022
Internationales Forschungsprojekt zu Energiepark in Ghana bekommt Förderzusage
Projekt „LevelUp“ an der HFR gestartet!
-
-
Veröffentlicht am: 09. August 2022
Schwalbenschanz Nr. 67 flog bis in den Landkreis Heilbronn
Einer Sensation kommt der Fund eines Schwalbenschwanzes gleich, der von der Wurmlinger Kapelle bis nach Beilstein im Kreis Heilbronn flog.
-
-
Veröffentlicht am: 02. August 2022
SWR- Beitrag: Schafe im Weinberg als Superhelfer
Das Forschungsprojekt Schafe im Weinbau an der HFR in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick hatte vor kurzem Besuch vom SWR. Daraus entstand eine kleine Reportage, die in der Landesumschau am S...
-
-
Veröffentlicht am: 18. Juli 2022
Studie zur Erfassung von Holzpotenzialen in Baden-Württemberg veröffentlicht
Die Produktion und Verwendung von Holz spielen an der HFR in Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Holz ist einer der wichtigsten heimischen nachwachsenden Rohstoffe und Kernelement einer klimaneut...
-
-
Veröffentlicht am: 15. Juli 2022
HFR mit Projekt TheForestcleanup auf der Interforst in München
Mit dem Projekt TheForestcleanup zum Aufbau innovativer Wuchshüllen wird die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg an der INTERFORST der international führenden Leitmesse für Forstwirtschaft und F...
-
-
Veröffentlicht am: 14. Juli 2022
Nun auf Japanisch: Digitale Wälder für internationale Forstexperten
日本語でもデジタル森林探索3D-VR-360°...
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juli 2022
Erfolgreicher Abschluss des Projekts ‚Kunstharzmodifiziertes Holz und Wechselbünde für Gitarren-Griffbretter [KMH-WB]‘
Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit konnte das Projekt ‚Kunstharzmodifiziertes Holz und Wechselbünde für Gitarren-Griffbretter [KMH-WB]‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Müller im April 2022...
-
-
Veröffentlicht am: 06. Juli 2022
Wer entdeckt nummerierte Schwalbenschwänze?
2. Generation der Schwalbenschwänze unterwegs
-
-
Veröffentlicht am: 05. Juli 2022
Wasserstoffprojekt gestartet!
Foto: Svenja Ott und Harald Thorwarth freuen sich über die Auszeichnung Auf dem Weg zur klimaneutralen Hochschule ist der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur auf dem Campus der Hochschule Rottenbur...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Juni 2022
Dr. Silke Feifel auf der 3rd Life Cycle Innovation Conference
Nach erfolgreicher Material- und Prototypenentwicklung im Rahmen des Projektes TheForestCleanup können in der ökobilanziellen Bewertung, die ebenfalls Projektbestandteil ist, die unterschiedlichen Pro...
-
-
Veröffentlicht am: 25. Mai 2022
Forschungsarbeit von Felix Endriss ausgezeichnet
Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth arbeitet im Bereich der klimaneutralen Energie und Kreislaufwirtschaft. Ein wesentlicher Teil des Forschungsfeldes basiert auf nachwachsenden Rohst...