Aktuelles Archiv

Veröffentlicht am: 18. Juni 2018

Bachelorarbeit: Imagefilm für Hofgut Hopfenburg produziert

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement hat Maximilian Kussauer ein ungewöhnliches Projekt umgesetzt: Er hat einen Imagefilm für das Hofgut Hopfenburg produziert.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 18. Juni 2018

Timber Trainer an der HFR

Am Mittwoch, den 9. Mai 2018 war das Ausbildungsmobil TimberTrainer des Bundesverbands der deutschen Sägeindustrie (DeSH), Berlin, im Rahmen der Lehrveranstaltung “Sägewerkstechnik“ von Prof. Bertil Burian an der Hochschule Rottenburg zu Gast. Die Holzwirtschaftsstudierenden bekamen somit die Möglichkeit an einer virtuellen Kreis- und Bandsägelinie einen realen Einblick in den Berufsalltag des Holzbearbeitungsmechanikers zu gewinnen.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 18. Juni 2018

Mit Journalisten in die Bar

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Öffentlichkeitsarbeit bei Prof. Dr. Bertil Burian bekam der Kurs am 3. Mai 2018 Besuch von verschiedenen Medienvertretern. Der Verlagsleiter der Weinbrenner Gruppe, ein Holz-Zentralblatt Redakteur und ein Absolvent des ersten Holzwirtschaft-Jahrgangs an der HFR und jetziger Referent für Pressearbeit im Hauptverband deutscher Holzindustrie (HDH) gaben den Studierenden Einblicke von jeder Seite des Verlags- und Pressewesens. Auch mit Tipps zum Verfassen einer erfolgreichen Pressemitteilung wurde nicht gespart.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 15. Juni 2018

Vielseitige Einblicke in die Praxis bei der Firma STIHL

Im Rahmen der Vorlesung „Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik“ von Prof. Harald Thorwarth hatten Studierende aus dem 6. Semester des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien am 8. Juni die Möglichkeit die Firma STIHL in Waiblingen zu besichtigen.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 08. Juni 2018

Beeindruckende Einblicke in das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Im Rahmen der Vorlesung „Anlagenmanagement und Betriebsoptimierung 2“ von Prof. Harald Thorwarth besichtigten Studierende aus dem 6. Semester des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien am 5. Juni das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK).

weiterlesen

Veröffentlicht am: 08. Juni 2018

Wochenexkursion Erneuerbare Energien 2018

Exkursionsbericht

weiterlesen

Veröffentlicht am: 06. Juni 2018

HFR in SWR Sendung "Natürlich"

Axel Weiss von der Sendung Natürlich des SWR-Fernsehen besuchte Prof. Dr. Thomas Gottschalk am Fuße des Spitzberges unterhalb der Wurmlinger Kapelle. Gottschalk und 20 andere Wissenschaftler untersu...

weiterlesen

Veröffentlicht am: 05. Juni 2018

Vortrag: Urwälder Europas

am 06. Juni 2018 im Rathaus in Tübingen

weiterlesen

Veröffentlicht am: 05. Juni 2018

Studierende der Hochschule Rottenburg besuchen Holzwerk Keck

Holzhandel Wider, die proHolzBW GmbH Ostfildern und Studierende der Hochschule Rottenburg haben sich gestern mit proHolzBW auf Exkursion begeben.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 04. Juni 2018

Fachtagung Wuchshüllen in der Forstwirtschaft war ein voller Erfolg

Mit fast 140 Anmeldungen und damit außerordentlich gut besucht, fand am Dienstag 15.05.2018 an der Hochschule für Forstwirtschaft (HFR) die Fachtagung zum Einsatz von Wuchshüllen und Wuchsgittern in der Forstwirtschaft statt.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 22. Mai 2018

Einblicke in die Herstellung von Laubschnittholz

Studierende besuchten das Sägewerk Keck in Ehingen

weiterlesen

E-Mobilität - Hochschule für Forstwirtschaft plant Errichtung einer Elektrotankstelle
Veröffentlicht am: 17. Mai 2018

E-Mobilität an der Hochschule für Forstwirtschaft

HFR plant Errichtung einer Elektrotankstelle

weiterlesen

Veröffentlicht am: 11. Mai 2018

Vortragsreihe „JAGD“

Auch im Sommersemester 2018 liefert die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in Kooperation mit dem Hegering Rottenburg in der KJV Tübingen einen Beitrag in der Vortragsreihe Jagd.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 07. Mai 2018

Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht eines Ministeriums

Der stellvertretende Pressesprecher des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Jürgen Wippel, kam am 17. April im Rahmen des Wahlpflichtfachs Öffentlichkeitsarbeit an die HFR, um den Studierenden einen Einblick in die Pressearbeit des Ministeriums zu geben und zu verdeutlichen, dass in der Pressestelle, eigentlich wie überall „ganz normale Leute arbeiten“. Als ehemaliger Absolvent des „Schadenweilers“ aus dem Jahr 1996 hat er den Termin sehr gerne angenommen.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 04. Mai 2018

Der Kampf um Europas letzte große Urwälder in Rumänien geht weiter

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes ist die HFR, Wissenschaftler der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, dabei Hilfen bei der Inventarisierung der letzten großflächigen europäischen Urwälder zu leisten.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 02. Mai 2018

Mit HAW-Absolventinnen und Absolventen dem Fachkräftemangel begegnen

Die ehemaligen Studierenden der HAW sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt und bedienen den gesellschaftlichen Bedarf in Zeiten des Fachkräftemangels, insbesondere in den Ingenieursdisziplinen, und des deutlichen Pflegenotstands. Das belegen die Ergebnisse der zehnten Absolventenbefragung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die das Statistische Landesamt im Auftrag der HAW- Rektorenkonferenz und des MWK durchführte, eindrucksvoll.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 02. Mai 2018

Studieren im Zeichen der Nachhaltigkeit

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg lud zum Girls‘Day ein

weiterlesen

Veröffentlicht am: 02. Mai 2018

Keine Zukunft ohne Geschichte

Forstleute müssen in ihrer Arbeit häufig mehr als 100 Jahre in die Zukunft denken, Archäologen und Historiker befassen sich dagegen vor allem mit der Vergangenheit. Zwei Tage lang haben rund 100 Expertinnen und Experten dieser Wissenschaftsdisziplinen im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ihr Wissen zum Thema „Wald- und Forstwirtschaft“ und zum Verhältnis zwischen den (waldnutzenden) Menschen und (ihren) Wäldern zusammengebracht, damit teilweise neue Erfahrungen gemacht und erheblichen gemeinsamen Forschungsbedarf identifiziert.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 27. April 2018

Startschuss für Praxis-Projekte im Wissensdialog Schwarzwald (WiNo)

Studierende der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg erarbeiten Konzepte mit Praxispartnern im Bereich Wald, Gesundheit und Tourismus

weiterlesen

Veröffentlicht am: 26. April 2018

Versuchsfläche mit Wild-Kirschen verbindet Wissenschaft und Praxis verschiedener Fachbereiche

„Typisch und doch ungewöhnlich zugleich“, so kommentierten die Studierenden das Projekt, in dem erfolgreich eine stillgelegte Erddeponie bei Ergenzingen (Lkrs. Tübingen) bewaldet wurde: „Es ging von Anfang an gleich sehr interdisziplinär und auch sehr konkret zur Sache.“

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen