Aktuelles Archiv

Buchen-Brettsperrholz (BSP)
Veröffentlicht am: 05. Dezember 2022

Laubholz neu entdecken

Über 50 Teilnehmer aus Forschung und Praxis besuchten am 24.11.2022 das „Kolloquium zur stofflichen Verwendung von Laubholz“ an der Hochschule Rottenburg.

weiterlesen

Drei Wanderinnen von hinten auf einem schmalen Pfad im Wald
Veröffentlicht am: 01. Dezember 2022

++JETZT MITMACHEN++ Online-Umfrage: Erholung im Wald – geht das für alle (gut)?

Im Forschungsprojekt „Wir im Wald“ ist eine bundesweite Online-Umfrage zu Konfliktsituationen im Wald gestartet.

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Studierenden
Veröffentlicht am: 01. Dezember 2022

Hochschulübergreifendes Waldpolitik-Seminar mit der Uni Freiburg

Der hochschulübergreifende Dialog wird im Masterstudiengang Forstwirtschaft großgeschrieben. Die Studierenden der HFR besuchten vom 23.-24. November 2022 die Universität Freiburg für ein gemeinsames Waldpolitik-Seminar, das von Prof. Dr. Daniela Kleinschmit und ihren Mitarbeiter*innen geleitet wurde.

weiterlesen

Gruppenfoto mit Peter Wohlleben und den Studierenden vor der Waldakademie Wershofen
Veröffentlicht am: 30. November 2022

Die über den Wald sprechen …

… das sind die Studierenden des Master-Studiengangs Forstwirtschaft und Peter Wohlleben, Waldexperte und Buchautor. Bei einem gemeinsamen Waldbegang und einer Gesprächsrunde am 9. November 2022 in der...

weiterlesen

Studierende sitzen zusammen an einem Tisch und machen Gruppenarbeit
Veröffentlicht am: 30. November 2022

Scoping 4.0 – Das Projekt Dachsklinge wird digital

Auch im Herbst 2022 beeinträchtigt Corona die Arbeit. Der am 08. November 2022 angesetzte Scoping-Termin des Master-Studiengangs Forstwirtschaft im Projekt „Dachsklinge“ in Sindelfingen mit Vertretern...

weiterlesen

Revierleiter Truffner steht vor einem Grenzstein im Wald
Veröffentlicht am: 30. November 2022

Grenzumgang im Stadtwald

Grenzen trennen zwischen Dein und Mein. Grenzmarkierungen dienen dazu, den Übergang zwischen Grundeigentümern präzise erkennbar zu machen. Sie dienen damit der Rechtssicherheit. "Fences make good neig...

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Studierenden im europäischen Parlament
Veröffentlicht am: 29. November 2022

Wie funktioniert Politik in Europa?

Das Management von Wäldern wird immer stärker durch politische Entscheidungen auf der europäischen Ebene bestimmt. Wie aber kommen Entscheidungen in Europa zustande? Wie können sich Vertreter von 27 g...

weiterlesen

Gruppenfoto. Von links nach rechts: Prof. Dr. Andreas Kronenburg, Björn Baumgarten, Prof. Dr. Harald Thorwarth und Günter Scheffknecht nach erfolgreich abgelegter Dokorprüfung
Veröffentlicht am: 24. November 2022

Promotion in der Arbeitsgruppe Feuerungstechnik

Die Hochschule gratuliert Björn Baumgarten

weiterlesen

Zwei Frauen stehen im Supermart an einer Gemüsetheke
Veröffentlicht am: 24. November 2022

Nachhaltiges Regionalmanagement stellt Kurzfilm vor

Der Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement präsentiert sich mit einem neuen Kurzfilm, in dem ehemalige Studierende ihre Arbeitsfelder vorstellen. Der Film wurde bei der Jubiläumsfeier des Studie...

weiterlesen

Nahaufnahme Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz
Veröffentlicht am: 18. November 2022

Einladung: Kolloquium zur stofflichen Verwendung von Laubholz

Thema der Veranstaltung ist der steigende Laubholzanteil in den europäischen Wäldern und das daraus resultierende Potential für neue stoffliche Anwendungen. Hierzu werden aktuelle Ideen aus der Forsch...

weiterlesen

Blick auf einen rekultivierten Deponiekörper mit Übergang zur Waldsaumbepflanzung
Veröffentlicht am: 16. November 2022

ILUC übernimmt Beratung für die Entwicklung der Sindelfinger Deponie „Dachsklinge“

Wie geht es weiter mit der ehemaligen Deponie „Dachsklinge“ im Stadtwald Sindelfingen? Dieser Frage widmen sich die Studierenden im Masterstudiengang Forstwirtschaft. Für das Planspiel im Praxisprojek...

weiterlesen

Logo: HAW - Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg
Veröffentlicht am: 10. November 2022

Meilenstein in der Weiterentwicklung – HAW feiern ihr eigenständiges Promotionsrecht

Am Dienstag feierten die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg ihr am 21. September 2022 erlangtes Promotionsrecht. Bei einer Feierstunde im Haus der Wirtschaft hat der HAW BW...

weiterlesen

Studierende besprechen sich im Seminarraum
Veröffentlicht am: 10. November 2022

Kaffee, Kuchen, Kompromisse

„Sag mir, wie ein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet.“ – angespornt von dieser Weisheit, trafen sich die Studierenden des Masterstudiengangs Forstwirtschaft am 20. Oktober zur ersten Sitzu...

weiterlesen

Fotocollage: Grüne Hainbuchenblätter am Baum. Braune, trockene Blätter am Boden.
Veröffentlicht am: 09. November 2022

Projektstart: Entwicklung eines neuen Dämmstoffs auf Basis von Laub

Unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Müller ist im September ein neues Forschungsprojekt gestartet, in dem ein neuer Dämmstoff auf Basis von Laub entwickelt wird. Das Projekt wird durch das Bundesin...

weiterlesen

Veröffentlicht am: 08. November 2022

Schmidt-Sattelmühle-Stiftung zeichnet Bachelorarbeit an der HFR aus

Die Abschlussarbeit von Steffen Schmalz im Studiengang Bachelor Forstwirtschaft der HFR über „Die Rotbuche im Klimawandel“ wurde von der Schmidt-Sattelmühle-Stiftung unter einer großen Zahl von Bewerb...

weiterlesen

Studierende fahren Achterbahn
Veröffentlicht am: 07. November 2022

Einführungsexkursion der Studiengänge B.Sc. Holzwirtschaft und M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen

Gleich zu Beginn des Wintersemesters begaben sich die Erstsemesterstudierende der Studiengänge Bachelor Holzwirtschaft und Master Ressourceneffizientes Bauen auf eine gemeinsame Einführungsexkursion. ...

weiterlesen

Logo: BNE
Veröffentlicht am: 07. November 2022

HFR-Lehrveranstaltung für den Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ 2022 nominiert

Am 07.11.2022 findet die Verleihung des Lehrpreises „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung" statt. Ausgezeichnet werden Hochschullehrende, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei...

weiterlesen

Icon: Umfrage - angehaktes Feld
Veröffentlicht am: 07. November 2022

Umfrage für Bachelorarbeit: Kundenorientierung des Internetauftritts von ForstBW

Im Rahmen einer Bachelorarbeit im Studiengang Forstwirtschaft läuft derzeit eine Umfrage zum Thema „Kundenorientierung des Internetauftritts von ForstBW“ statt. Sie ist unter folgendem Link erreichbar...

weiterlesen

Blick auf Sindelfingen
Veröffentlicht am: 03. November 2022

Rückkehr zum Wald alternativlos? – Studentisches Consulting-Büro entwickelt Szenarien für die ehemalige Kreismülldeponie „Dachsklinge“ im Stadtwald Sindelfingen

Auftaktveranstaltung des interdisziplinären Praxisprojekts Waldpolitik mit Blick über Sindelfingen.

weiterlesen

Gruppenfoto mit den Studierenden des ersten Semesters Erneuerbare Energien
Veröffentlicht am: 02. November 2022

Erfolgreicher Studienstart 2022 für die Erstsemester im Studiengang B. Sc. Erneuerbare Energien

Am 26. und 27. Oktober bot der Studiengang Erneuerbare Energien seinen Studienanfänger*innen wieder die Möglichkeit sich außerhalb des Hochschulalltags kennenzulernen und zu vernetzen. Nach drei Jahren Corona-Pause konnte die 2-tägige Auftaktveranstaltung im Haus der Volkskunst bei Balingen wieder stattfinden.

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen