Personen IAF

Wissenschaftlicher Leiter des IAF

Stefan Pelz
Prof. Dr. Stefan Pelz

Professur für Forstnutzung – Holzverwendung und Holzenergie; Wissenschaftlicher Leiter des Institut für Angewandte Forschung (IAF); Studiengangsleiter M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)

T. +49 7472/951-235
F. +49 7472/951-200
M.pelz@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 323, Südflügel

mehrweniger

Forschungsprojekte, Veröffentlichungen, Curriculum Vitae

Ansprechpersonen - Geschäftsstelle IAF

Katrin Schwineköper
Dr. Dipl.-Ing. agr. Katrin Schwineköper

Forschungsreferentin - Institut für Angewandte Forschung (IAF); Ethikbeauftragte

T. +49 7472/951-218
F. +49 7472/951-200
M.schwinekoeper@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Jan Springorum
Dipl.-Geogr. Jan Springorum

Forschungsreferent - Institut für Angewandte Forschung (IAF)

T. +49 7472/951-210
F. +49 7472/951-200
M.jan.springorum@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Silvia Metzger
Silvia Metzger

Controlling / Drittmittelverwaltung

T. F. +49 7472/951-287
F. +49 7472/951-200
M.metzger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Pauliina Karivuori-Huber
Pauliina Karivuori-Huber

Controlling / Drittmittelverwaltung

T. +49 7472/951-164
F. +49 7472/951-200
M.karivuori@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 024.2, Südflügel

Mitglieder des IAF

Thorsten Beimgraben
Prof. Dr. Thorsten Beimgraben

Professur für Wildökologie und Jagdwirtschaft

T. +49 7472/951-247
F. +49 7472/951-200
M.beimgraben@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 314, Südflügel

Sprechzeiten

Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)

mehrweniger

Lehrbereiche

  • Wildbiologie
  • Wildökologie
  • Jagbetriebslehre
  • Jagdkunde
  • Waffenhandhabung
  • praktische Jagdausbildung
  • Lehrjagdbetrieb

Aktuelle Forschungsbereiche

  • Organisation im Jagdbetrieb
  • Jagdhundeeinsatz
  • vorübergehend noch aktuelle Fragen der Biomasselogistik

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • Etablierung nachhaltiger Waldwirtschaft auf Flächen des Kleinbesitzes in Paraná/Brasilien durch Gründung Forstwissenschaftlicher Zusammenschlüsse (Ein Kooperationprojekt der Bundesstaaten Paraná und Baden-Württemberg) - EFZ-Parana
    Projektträger: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), Bundesstaat Paraná (Brasilien)
    Laufzeit: Juni 2010 bis Mai 2015
  • Integriertes Simulationsverfahren zur optimierten Lagerung von Holzhackgut unter verschiedenen praxisrelevanten mikroklimatischen Umgebungsbedingungen (ISOLA)
    Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
    Laufzeit: 04.2012 bis 03.2014
  • Era-Net Bioenergy Projekt: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung von Kurzumtriebsbewirtschaftung
    Projektträger: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
    Laufzeit: 09/08 - 03/12 

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

  • Projekt: Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
    gefördert aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Holzabsatzfonds, Leader+
    Laufzeit: 11/02 – 12/05
    Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
    Forum Weißtanne e.V.
    Leader+-Aktionsgruppen Nordschwarzwald, Allgäu und Vorarlberg
  • Projekt: Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
    Inhalt: Potenzialerhebung, Logistikabläufe, Produktentwicklung
    gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 05/05 – 04/08
    Technische Universität München (Holzforschung)
    Universität Freiburg (Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft)
  • Projekt: Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
    Inhalt: regionale Baumarten-,Waldbau - und Logistikoptimierung
    gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Laufzeit: 01/05 – 12/07
    LWF Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayern- (Sachgebiet Waldbau und Forstplanung)
    Universität Göttingen (Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz)
    Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde)
    Universität Freiburg (Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft)

Kooperationen mit der Praxis (Projekt / Partner)

  • Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne
    Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
    Sägewerk Echtle GmbH & Co KG, Nordrach
    Lignotrend Produktions GmbH, Weilheim
  • Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb
    Ladenburger Holzwerke GmbH
    Rettenmeier Holding AG, Wilburgstetten
    Sturm Holzverarbeitung
    Blauwald GmbH Co KG, Aalen
    Fürst zu Oettingen-Spielberg`sche Forstverwaltung, Oettingen
    Fürst Wallerstein Unternehmen, Wallerstein
    Landratsamt Heidenheim
    Landratsamt Ostalbkreis
  • Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz
    Sägewerk Echtle GmbH & Co KG, Nordrach
    Sägewerk Karl Streit GmbH & Co.KG, Hausach
    HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co, Neu-Kupfer

Ausgewählte Publikationen

Tätigkeit in Fachorganisationen

Organisation Funktion Zeitraum
COST Action E40  Working Group Leader05/05 – 08/07
COST Action FP0902  Working Group Leader05/09 – 08/13
Forum Weißtanne e.V. Administrator Website und Vorstandsberater seit 11/03
Forstverein Baden-Württemberg e.V.                                 Beiratsmitgliedseit 2008

 Beruflicher Werdegang

Tätigkeit  ArbeitgeberZeitraum

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination und Bearbeitung des EU-Forschungsprojekt „Stresses in Beech“ (Wachstumsspannungen im Stammholz der Buche und Möglichkeiten zu deren Verminderung)

Mangan und Eisen im Stammholz der Fichte (Gutachten für die Firma StoraEnso, Karlsruhe Maxau)

Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 05/97 – 07/02

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Qualität von Fichten- und Tannenstarkholz - Solartrocknung von Schnittholz

Innovative Kennzeichnungsmöglichkeiten von Rund- und Schnittholz

 

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg, Abteilung Waldnutzung07/02 – 10/02

Geschäftsführender Regionalmanager

Koordination und Durchführung eines Förderprogramms im Auftrag des BMVEL im Rahmen von „Regionen Aktiv“

 

Regionalpartnerschaft Lübecker Bucht e.V. 11/02 – 10/03

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koordination und inhaltliche Betreuung folgender Projekte:

Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für die Weißtanne

Wertschöpfungspotentiale von Nadel- und Laubstarkholz

Wertschöpfungsoptimierung der Waldwirtschaft im Raum Ostalb

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abteilung Waldnutzung und Abteilung Waldwachstum 11/03 – 08/07
Professor im Studiengang Erneuerbare Energie Fachbereich Biomasseproduktion und Logistik Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 09-2007 bis 10-2014
Martin Brunotte
Prof. Dr. rer.nat. Martin Brunotte

Professur für Regenerative Energien und Energieplanung

T. +49 7472/951-149
F. +49 7472/951-200
M.brunotte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.11, Kienzle Bau

mehrweniger

Lehrbereiche

  • Thermodynamik
  • Grundlagen der erneuerbaren Energietechnik
  • Energietechnisches Praktikum
  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Dezentrale Energieversorgungskonzepte
  • Bauphysik und energieeffiziente Gebäude

Forschungsbereiche

  • Erneuerbare Energien in der kommunalen Energieversorgung
  • Simulation von erneuerbaren Energiesystemen zur Wärmeversorgung
Thomas Gottschalk
Prof. Dr. habil. Thomas Gottschalk

Professur für Naturraum- und Regionalentwicklung

T. +49 7472/951-249
F. +49 7472/951-200
M.gottschalk@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 203, Barockbau

Sprechzeiten

während der Vorlesungszeiten möglichst nach Vereinbarung über E-Mail

mehrweniger

Lehrbereiche

  • Natur- und Umweltschutz
  • Landschaftsökologie
  • Tierökologie
  • Regionalmanagement und nachhaltige Regionalentwicklung
  • Schutzgebietsmanagement
  • Geographische Informationssysteme

Forschungsprojekte

Doktorand: Simon Heitzler

Die Lichtverfügbarkeit ist eine der bedeutendsten limitierenden Ressourcen für Tagfalter. Im Rahmen des Projektes werden das Dispersionspotenzial im Wald vorkommender Tagfalter sowie der Einfluss der Lichtheterogenität auf das Vorkommen und die Häufigkeit dieser Arten untersucht.

Hierbei soll u.a. der Frage nach gegangen werden, wie die Häufigkeit der verschiedenen Stadien tagaktiver Waldschmetterlingsarten und die Überlebensraten der Raupen mit den Lichtverhältnissen entlang Gradienten struktureller Komplexität zusammen hängen und welche Waldschmetterlingsarten durch Habitatbäume und andere lichtfördernde Strukturen gefördert werden.

Doktorandin: Mirjam Rieger

Auf etwa 7,2 % der Gesamtfläche Deutschlands wird Mais angebaut. Unklar ist welchen Wert Maisfelder für die Biodiversität besitzen. Um dies herauszufinden, sollen am Beispiel der Vögel in unterschiedlichen Regionen und Landschaften Deutschlands Vogeldichten in Maisfeldern ermittelt werden. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von standardisierten Netzfängen an möglichst unterschiedlichen Standorten in Deutschland zu ermitteln, welche Vogelarten sich zwischen Juli und Oktober mit welchen Individuenzahlen im Mais aufhalten. Hierbei wird der Landschaftskontext, der für Unterschiede in der Vogeldichte eine Rolle spielen könnte, berücksichtigt. Wichtiges Ziel ist ebenso, Aussagen zur Nutzungsdauer und Fitness von Vögeln in Maisfeldern treffen zu können. Seit 2016 haben sich mehr als 15 Vogelberinger und Beringerinnen aus ganz Deutschland an dem Projekt beteiligt.

Doktorand: Heiko Hinneberg

In Deutschland sind eine Vielzahl an Arten auf lichte Lebensräume im Wald angewiesen und extrem gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Im Hinblick auf den Schutz von Lichtwaldarten ist die derzeit praktizierte Forstwirtschaft in Deutschland nicht nachhaltig. Eine dieser Lichtwaldarten ist der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Blauschwarze Eisvogel, der aktuell nur noch auf wenigen Standorten auf der Schwäbischen Alb anzutreffen ist. Ziel des Projektes ist es am Beispiel der Tagfalter, auf ausgewählten Beispielsflächen aufzuzeigen welche Pflege- und Schutzmaßnahmen zum einen für die jeweilige Art am erfolgversprechendsten und zum anderen ökonomisch sinnvoll umsetzbar sind. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Raupennahrungspflanzen zu fördern. Ziel ist es dabei modelhafte für andere Gebiete übertragbare Lösungen zu erarbeiten, um langfristig überlebensfähige Metapopulationen für Lichtwaldarten zu schaffen. Für den Blauschwarzen Eisvogel und weiterer Lichtwaldarten soll erstmalig im Rahmen des Projektes zum einen der Erfolg der Maßnahmen wissenschaftlich begleitend untersucht und zum anderen Erkenntnisse zur Habitatwahl und zur Ökologie gewonnen werden. Diese Erkenntnisse dienen dazu, übertragbare Artenschutzmaßnahmen effizient und gezielt durchführen zu können.

  • Der Spitzberg - Naturkunde, Naturschutz und Biodiversität (2018-2021)

Der Spitzberg westlich von Tübingen ist einer der markantesten Berge im Landkreis Tübingen. Geprägt ist er durch ein warmes Klima und durch eine alte Kulturlandschaft mit Weinanbau, Streuobstwiesen, Trockenmauern, schafbeweideten Wiesen und Wald. In dieser Kulturlandschaft ist eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vorzufinden mit zum Teil landes- und bundesweit bedeutsamen Vorkommen. Hierfür sind zum Großteil langjährige Naturschutzmaßnahmen unterschiedlicher Akteure verantwortlich, die in beeindruckender Weise zeigen, welchen Beitrag Naturschutz zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten kann. Seit der letzten umfassenden Arbeit von Müller et al. (1966) hat sich die Landschaft und die Landnutzung am Spitzberg und seiner Umgebung verändert (Gottschalk and Komrowski 2017). Parallel zu diesen Veränderungen sind viele Arten am Spitzberg in den letzten 100 Jahren verschwunden.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich mit den Veränderungen am Spitzberg, deren Folgen und Ursachen auseinander und möchte gleichzeitig über die heutigen Gegebenheiten und Besonderheiten einer in Baden-Württemberg einmaligen Kulturlandschaft informieren. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen zum Natur- und Artenschutz am Spitzberg und ebenso eine Situations- und Problemanalyse, die für die zukünftige Naturschutzarbeit die Grundlagen liefern und wichtige Akzente setzen kann. Die Ergebnisse des Projektes münden in ein Buch mit dem Titel: „Der Spitzberg - Naturkunde, Naturschutz und Biodiversität“ an dem sich mehr als 20 Wissenschaftler beteiligten. Ziel des Projektes ist es, die im Buch aufgeführten naturschutzfachlichen Inhalte in konkreten Maßnahmen umzusetzen. Zur Abstimmung der Maßnahmen fand Ende Oktober 2021 der 1. Naturschutzworkshop Spitzberg statt.
Dieses Projekt wurde durch das Landesprogramm PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt) im Landkreis Tübingen unterstützt.

Publikationen

  • Subject Editor on Landscape Ecology for the Journal of Ornithology
     
  • Hinneberg H, Döring J, Hermann G, Markl G, Theobald J, Aust I, Bamann T, Bertscheit R, Budach D, Niedermayer J, Rissi A und Gottschalk TK (2022): Multi-surveyor capture-mark-recapture as a powerful tool for butterfly population monitoring in the pre-imaginal stage. Ecology and Evolution 12: ece3.9140.
  • Gottschalk T, Hinneberg H, Freese-Hager A und Dolek M 2022: Einnischung von Leptidea sinapis und Leptidea juvernica am Spitzberg bei Tübingen. Carolinea 80.
  • Niedermayer J und Gottschalk T 2021: Herdenschutz zur Vorbeugung von Wolf-Weidetier-Konflikten. Naturschutz und Landschaftsplanung 53: 14-21.
  • Birch RJ, Markl G und Gottschalk TK 2021: Aestivation as a response to climate change: the Great Banded Grayling Brintesia circe in Central Europe. Ecological Entomology.
  • Gottschalk T 2021: Der Spitzberg - ein Hotspot der Biodiversität. Tübinger Blätter 107: 94-101.
  • Randler C, Katzmaier T, Kalb J, Kalb N und Gottschalk TK 2020: Baiting/Luring Improves Detection Probability and Species Identification—A Case Study of Mustelids with Camera Traps. Animals 10: 2178.
  • Gottschalk TK 2020: Do single Pollard transects represent the local butterfly community? A case study from the Spitzberg near Tübingen, Germany. Insect Conservation and Diversity 13: 606-616.
  • Gottschalk T (Hrsg.) 2019: Der Spitzberg - Landschaft, Biodiversität und Naturschutz. Jan Thorbecke, Ostfildern. 567 Seiten.
  • Gottschalk T 2019: Einführung. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 11-23.
  • Gottschalk T und Randler C 2019: Die Vögel des Spitzbergs. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 116-142.
  • Randler C, Katzmaier T, Kalb J und Gottschalk T 2019: Die Säugetiere des Spitzbergs. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 143-170.
  • Gottschalk T 2019: Die Tagfalter und Widderchen des Spitzbergs. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 216-254.
  • Gottschalk T 2019: Landnutzungs- und Landschaftsveränderungen. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 409-427.
  • Gottschalk T, Gerkamp V und Loch S 2019: Naturschutz und Landschaftspflege am Spitzberg. In: Gottschalk T (Hrsg.): Der Spitzberg. Jan Thorbecke, Ostfildern, Seiten 446-467.
  • Gottschalk T und Kövér L 2019: Wie viele Vögel nutzen Maisfelder im Sommer und Herbst? mais 46(4).
  • Georgiev, K.B., Thorn S, Zlatanov T, Nikolov, BP, Shurulinkov, P, Daskalova G and Gottschalk TK 2018: Evaluating the importance of managed forests as habitat for the Semi-collared Flycatcher (Ficedula semitorquata). Forest Ecology and Management 419-420: 123-129.
  • Pomeroy D, Platz E, Platz K, Lack P & Gottschalk TK 2018: The Problems of Recording Bird Numbers in the Breeding Season as Pairs. Ornithological Science 17 69-78.
  • Apolloni N, Grüebler MU, Arlettaz R, Gottschalk TK and Naef-Daenzer B 2018: Habitat selection and range use of little owls in relation to habitat patterns at three spatial scales. Animal Conservation 21: 65-75.
  • Gottschalk TK und Komrowski A 2017: Landnutzungsveränderungen am Spitzberg bei Tübingen und ihre Auswirkungen auf Tagfalter und Widderchen. Naturschutz und Landschaftsplanung 49: 382-391.
  • Gottschalk T 2017: Nutzung von Maisfeldern durch Vögel im Sommer und Herbst. mais 44(3): 134-137.
  • Herrando S, Keller V, Voříšek P, Kipson M, Franch M, Anton M, Pla M, Villero D, Sierdsema H, Kampichler C, Telenský T, Gillings S, Johnston A, Gottschalk T, Guélat J, Sattler T, Brotons L, Titeux N, Jiguet F, Kéry M and Milanesi P 2017: High resolution maps for the second European Breeding Bird Atlas: a first provision of standardised data and pilot modelled maps. Vogelwelt 137: 33–41.
  • Gottschalk T and Kövér L 2016: Gast- und Rastvögel im Sommer und Herbst in einem Maisfeld bei Gießen. Vogelwarte 54: 1-14.
  • Gottschalk T., Grünberg C. und Mitschke A. 2015: Häufige, mittelhäufige und seltene Arten: Methodischer Ansatz. In Gedeon et al. 2015: Atlas Deutscher Brutvogelarten - Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster, Seite 36-41.
  • Gottschalk TK and Reiners TE 2015: Forest conversion can help to mitigate impacts of climate change on common forest birds. Annals of Forest Science 72: 335-348.
  • Gottschalk TK, Franke S, Märkel U, Trautmann S (2014): Einfluss von Klima und Landnutzung auf die Verbreitung ausgewählter Brutvogelarten des Landes Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Heft 7, Halle. 200 Seiten. Abschlussbericht
  • Thorn S, Bässler C, Gottschalk T, Hothorn T, Bussler H, Raffa K, Müller J (2014): New Insights into the Consequences of Post-Windthrow Salvage Logging Revealed by Functional Structure of Saproxylic Beetles Assemblages. PLoS ONE 9(7): e101757. doi:10.1371/journal.pone.0101757
  • Aue B, Diekötter T, Gottschalk TK, Wolters V, Hotes S (2014): How High Nature Value (HNV) farmland is related to bird diversity in agro-ecosystems - towards a versatile tool for biodiversity monitoring and conservation planning. Agriculture, Ecosystems & Environment 194: 58–64.
  • Gottschalk TK und Sudfeldt C 2014: Colourful Diversity. German Research 01/2014: 28-31.
  • Sauerbrei R, Ekschmitt K, Wolters V and Gottschalk TK 2014: Increased energy maize production reduces farmland bird diversity. Global Change Biology Bioenergy 6:265-274.
  • Gottschalk TK und Sudfeldt C 2013. Bunte Vielfalt. Forschung 04/2013: 18-21.
  • Heuck C, Brandl R, Albrecht J and Gottschalk TK 2013. The potential distribution of the Red Kite in Germany. Journal of Ornithology 154: 911-921.
  • Sudfeldt C. Dröschmeister R, Wahl J, Berlin K, Gottschalk TK, Grünberg C, Mitschke A, Trautmann S 2012. Vogelmonitoring in Deutschland - Programme und Anwendungen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 119.
  • Gottschalk TK, Reiners TE, Ekschmitt K and Sudfeldt C 2012. Bird species distribution changes within German Special Protection Areas. In Ellwanger G, Ssymank A and Paulsch C (editors): Natura 2000 and climate change. Nature and Biological Diversity 118: 95-110.
  • Pomeroy D and Gottschalk TK 2011. Interpreting census data: the significance of birds heard not seen in multi-species counts. Bird Census News 24: 2–18.
  • Gottschalk TK, Aue B, Hotes S and Ekschmitt K 2011. Influence of grain size on species-habitat models. Ecological Modelling 222: 3403-3412.
  • Gottschalk TK and Huettmann F 2011. Comparison of Distance Sampling and Territory Mapping methods in four different habitats. Journal of Ornithology 152: 421-429.
  • Gottschalk TK, Ekschmitt K, Wolters V 2011. Efficient placement of nest boxes for the Little Owl. Journal of Raptor Research 45: 1-14.
  • Huettmann F & Gottschalk TK 2011. Simplicity, model fit, complexity and uncertainty in spatial prediction models applied over time: we are quite sure, aren’t we? In Drew CA, Wiersma YF and Huettmann F (editors): Predictive species and habitat modeling in landscape ecology: Concepts and Applications. p: 189-208. Springer Science+Business Media, New York, Dordrecht, Heidelberg, London.
  • Reiners TE, Gottschalk TK & Encarnação JA 2011. Potential versus realized distribution - Habitat suitability modelling for the Common hamster (Cricetus cricetus) in Hesse (Germany). Säugetierkundliche Informationen 8: 51-61.
  • Gottschalk TK 2010. Vögel in Hessen morgen: Wie verändert sich die hessische Vogelwelt durch den Klimawandel. In Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Vögel in Hessen. Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit. Brutvogelatlas. p. 48-49. Echzell.
  • Gottschalk TK 2010. Modellierung der Verbreitung und Abundanz häufiger Arten. In Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (Hrsg.): Vögel in Hessen. Die Brutvögel Hessens in Raum und Zeit. Brutvogelatlas. p. 500-501. Echzell.
  • Gottschalk TK 2010. Klimainduzierte Verbreitungsänderungen häufiger Brutvogelarten. In: Sudfeldt C, Dröschmeister R, Langgemach T und Wahl J (Hrsg.): Vögel in Deutschland – 2010. DDA, BfN, LAG VSW, Münster. S. 44-47. http://www.dda-web.de/downloads/texts/publications/statusreport2010_ebook.pdf
  • Gottschalk TK 2010. Verbreitungsanalyse von Vogelarten und Analyse des Einflusses des Klimawandels (FKZ 3508 82 0300). Gießen, Abschlussbericht des F+E-Vorhabens, 24 S. (Im Auftrag des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten und des Bundesamtes für Naturschutz).
  • Waldhardt R, Bach M, Borresch R, Breuer L, Diekötter T, Frede HG, Gäth S, Ginzler O, Gottschalk T, Julich S, Köhler W, Krumpholz M, Kuhlmann F, Otte A, Reger B, Reiher W, Schmitz K, Schmitz PM, Sheridan P, Simmering D, Weist C, Wolters V, Zoerner D 2010. Evaluating today’s landscape multifunctionality and providing an alternative future: a normative scenario approach. Ecology and Society 15:30 (online)
  • Gottschalk TK and Pomeroy D 2010. Habitat preferences and status of an elusive forest species: the Oberländer’s Ground-Thrush Zoothera oberlaenderi in Uganda. Ostrich 81: 139-144.
  • Gottschalk TK, Dittrich R, Diekötter T, Sheridan P, Wolters V & Ekschmitt K 2010. Modelling land-use sustainability using farmland birds as indicators. Ecological Indicators 10: 15-23.
  • Gottschalk TK, Weiste M, Bertling M, Reiners T, Ekschmitt K and Wolters V 2009. GEPARD Version 2.0. Department of Animal Ecology, Justus-Liebig-University Giessen, Giessen.
  • Gottschalk TK, Bertling M, Wolters V and Biermann J 2009. SLICER Version 2.0. Department of Animal Ecology, Justus-Liebig-University Giessen.
  • Gottschalk T, Koschkar S and Dittrich R 2009. Bestandserfassung der bedrohten Oberländerdrossel in Uganda. ZGAP Mitteilungen 25:6-7.
  • Gottschalk TK 2009. Vogelfang in luftigen Höhen. Der Falke 56: 22-24.
  • Gottschalk TK, Bertling M, Wolters V and Biermann J 2008. A new MW algorithm to speed up landscape index calculation of high resolution maps. Geoinformatics paves the Highway to Digital Earth. (ed. by Schiewe J and Michel U), pp. 29-32. Institut für Geoinformatik und Fernerkundung, University of Osnabrück, Osnabrück.
  • Gottschalk TK & Ampeire S 2008. A nest record of Oberländer’s Ground Thrush Zoothera oberlaenderi. Bull. ABC 15, 250-252.
  • Gottschalk TK, Diekötter T, Ekschmitt K, Kuhlmann F, Weinmann B, Purtauf T, Dauber J and Wolters V 2007. Impact of agricultural subsidies on biodiversity at the landscape level. Landscape Ecology 22: 643-656.
  • Gottschalk TK, Ekschmitt K and Bairlein F 2007. A GIS-based model of Serengeti grassland bird species. Ostrich, 78(2): 259-263.
  • Gottschalk TK, Ekschmitt K and Bairlein F 2007. Relationships between vegetation and bird community composition in grasslands of the Serengeti. African Journal of Ecology, 45(4): 557-565.
  • Gottschalk TK, Ekschmitt K, İsfendiyaroglu S, Gem E and Wolters V 2007. Assessing the potential distribution of the Caucasian Black Grouse Tetrao mlokosiewiczi in Turkey through spatial modelling. Journal für Ornithologie, 148: 427-434.
  • Gottschalk TK 2007. New and notable records of birds from Serengeti National Park. Scopus, 26: 10-21.
  • Gottschalk TK, Ekschmitt K and Wolters V 2007. GEPARD - Ein GIS-basiertes Modell für die faunistische Beurteilung von Umweltszenarien. Natur und Landschaft, 82(7): 306-313.
  • Gottschalk TK and Wolters V 2006. Modeling the impact of agriculture policy changes on Farmland birds. Journal of Ornithology, 147 suppl. 1(5): 105-106.
  • Zachrai G, Wolters V and Gottschalk T 2005. Lebensraumfragmentierung als entscheidende Gefährdungsursache für die Population des Haselhuhns (Tetrastes bonasia) im hessischen Lahn-Dill-Bergland - Ergebnisse einer GIS-gestützten Habitatanalyse. Vogel und Umwelt, 16(1): 13-21.
  • Gottschalk TK, Purtauf T and Wolters V 2005. Modellierung der faunistsichen Diversität für Landnutzungsoptionen. In: H.G. Frede (Editor), Fortsetzungsantrag zur 4. Projektphase 2006 - 2008 des Sonderforschungsbereiches 299 "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen". Universität Giessen, Giessen, pp. 431-470.
  • Gottschalk TK, Huettmann F and Ehlers M 2005. Thirty years of analysing and modelling avian habitat relationships using satellite imagery data: a review. Int. J. Remote Sensing, 26(12): 2631–2656.
  • Gottschalk T 2003. A Remote Sensing and GIS-based Model of Avian Species Habitat, 30th International Symposium on Remote Sensing of Environment Information for Risk Management and Sustainable Development. Tucson: International Symposium on Remote Sensing of Environment, Honolulu, Hawai'i, pp. TS46.1.
  • Gottschalk TK 2002. A remote sensing and GIS-based model of avian species habitat and its potential as a part of an environmental monitoring programme, Institut für Umweltwissenschaften, Vechta, 91 pp.
  • Gottschalk T 2002. Birds of a Grumeti River forest in Serengeti National Park, Tanzania. Bull. ABC, 9(2): 153-158.
  • Gottschalk T 2001. Black-backed Cisticola Cisticola eximius a new species for Tanzania. Bull. ABC, 8(2): 135-137.
  • Gottschalk T 2001. Massive stork party in Serengeti National Park, Tanzania. Africa - Birds & Birding, 6(3): 16.
  • Gottschalk T 1995. Habitatanalyse von Singvogelarten unter Verwendung eines Geographischen Informationssystems (GIS). Vogelwelt, 116: 273-284.
  • Gottschalk T 1995. Zugbeobachtungen am Rotmilan im Hinblick auf Zugverlauf und Zuggeschwindigkeit im Vortaunus/Hessen. Vogel und Umwelt, 8 (Sonderheft Rotmilan): 47-52.
  • Gottschalk T 1995. Gartenrotschwanz - Phoenicurus phoenicurus. In: HGON (Editor), Avifauna von Hessen. Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz, Echzell.
Sebastian Hein
Prof. Dr. Sebastian Hein

Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde

T. +49 7472/951-239
F. +49 7472/951-200
M.hein@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 120, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

mehrweniger

Aktuell hier zum Download: Software „Wuchshüllenrechner“ zur Entscheidung „Zaun oder Einzelschutz?“: https://github.com/tobiashelfenstein/wuchshuellenrechner/releases 

Präsentationen der Fachtagung am 15.05.2018: „Wuchshüllen in der Forstwirtschaft - (k)ein Ende des Booms?“

er/ Forschungsfelder

  • Forstliches Nachhaltigkeitsmanagement (Wertholz- und Biomasseproduktion, Versorgungssicherheit, internationale Forstwirtschaft)
  • Wachstumssteuerung (Entwicklung waldbaulicher Entscheidungshilfen, Modellierung von Waldwachstum und Holzqualität, komplexe statistische Modelle, Wachstumssimulatoren, Klimaänderung, gemäßigte und boreale Breiten)
  • Waldökologie und Waldbautechnik (naturnahe Waldwirtschaft, Agroforstwirtschaft, Überführung in strukturierte Wälder, Mischbestände, Begründung, Verjüngung und Durchforstung)

ResearchGate

Forschungsprojekte

Veröffentlichungen

Lehrbereiche

  • Waldbau und Waldwachstum

Lehrveranstaltungen

Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten

Waldbau-Lehrfahrten

Exkursionsführer:

 Bildergalerien:

mehrweniger
Heidi Elisabeth Megerle
Prof. Dr. habil. Heidi Elisabeth Megerle

Professur für Angewandte Geographie und Planung; Studiengangsleiterin B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser

T. +49 7472/951-243
F. +49 7472/951-200
M.megerle@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 210, Barockbau

Sprechzeiten

Jederzeit nach Anmeldung (Telefon, E-Mail)

mehrweniger

Lehrbereiche

  • Studiengang B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser
  • Humangeographie; Raum- und Umweltplanung; Tourismus;
  • Entwicklungszusammenarbeit; Schlüsselqualifikationen
  • Studiengang B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

Forschungsprojekte, Publikationen und Referententätigkeit

FUNKTIONEN UND VORSTANDSPOSITIONEN

  • Außerordentliche Professorin der Universität Tehran (Iran), College of Agriculture and Natural Resources, Karaj
  • Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde
  • Stellvertretende Vorsitzende des Beirats des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
  • Vorstand des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen

MITGLIEDSCHAFTEN UND FACHBEIRÄTE

  • Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
  • Deutsche Akademie für Landeskunde
  • Beirat des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
  • Verein „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“
  • SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
  • DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie)
  • Arbeitskreis Ländliche Räume in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
  • Internationale Arbeitsgruppe „Mountain Geomorphosites“
  • „Interpret Europe“ – European Association for heritage interpretation
  • Deutsche Arbeitsgruppe zur Landschaftsforschung
  • Bürger- und Verkehrsverein Tübingen

Beruflicher Werdegang

TätigkeitArbeitgeberZeitraum
Professorin für Angewandte Geographie und Planung Studiengangleiterin für den BSc Studiengang „Ressourcenmanagement Wasser“ bis Dezember 2011 Studiengangleiterin für den BSc. Studiengang „Naturraum und Regionalmanagement“ seit Januar 2012Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am NeckarSeit Oktober 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehre und Forschung im Bereich „Angewandte Geographie und Planung“
Universität Tübingen, Geographisches InstitutApril 2001 – September 2009
Freiberufliche Tätigkeit
Umwelt und Tourismusberatung; nachhaltige Entwicklung, u.a. Agenda Beauftragte der Stadt Bad Urach
--1998 - 2001
Sachverständige
Umweltverträglichkeitsprüfungen und sonstige Umweltgutachten Internationale Projekte des TÜV
TÜV Südwest in FilderstadtJuli 1990 – Dezember 1997
Projektmitarbeiterin
Erstellung des Umweltberichtes
Stadt NagoldFebruar bis Juni 1990
Leiterin der Geschäftsstelle Internationale Naturschutzprojekte in Frankreich, Griechenland, SpanienStiftung Europäisches Naturerbe in RadolfzellDezember 1988 – August 1989
Diplomandin
Umweltverträglichkeitsprüfungen, u.a. für ein Straßenbauprojekt in Lahr
Dornier System in FriedrichshafenFebruar 1987 - August 1987
Artur Petkau
Prof. Dr. Artur Petkau

Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement; Studiengangsleiter B.Sc. Forstwirtschaft

T. +49 7472/951-281
F. +49 7472/951-200
M.petkau@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 124, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

mehrweniger

Person und Werdegang

Artur Petkau, geb. am 31. August 1972, verheiratet und Vater von drei Kindern, studierte nach Abitur und Zivildienst Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. 1998 schloss er sein Studium als Dipl. Ing. (FH) Forstwirtschaft und mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst ab.

Von 1999 bis 2003 war er Sachbearbeiter für Controlling und Holzverkauf in einem Großprivatforstbetrieb.

2003 wechselte er als stellvertretender Geschäftsführer zur Waldbesitzervereinigung Kempten, einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss im Allgäu – seine Aufgabenschwerpunkte waren der Holzverkauf, die Logistik und die Wirtschaftsführung in Mitgliedsbetrieben. Die Waldbesitzervereinigung Kempten gründete mit ihren Nachbarvereinigungen 2004 die in.Silva eG und Herr Petkau übernahm die Geschäftsführung dieser Holzhandels- und Logistikgenossenschaft (heute ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft).

2005 wechselte er nach Österreich und war von 2005 bis 2009 Holzhandels- und Logistiknetzwerkmanager der Österreichischen Bundesforste AG. Seine Promotion erhielt Herr Petkau 2008 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durch die Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften.

2009 nahm Herr Petkau den Ruf an die Hochschule an.

Lehrbereiche

  • Einführung in die Forstökonomie (B.Sc. Forstwirtschaft)
  • Forstbetriebsmanagement und Rechnungswesen (B.Sc. Forstwirtschaft)
  • Holzbereitstellung und -vertrieb (B.Sc. Forstwirtschaft)
  • Prozessoptimierung (B.Sc. Forstwirtschaft)
  • Forstbetriebsführung und Controlling (B.Sc. Forstwirtschaft)
  • Strategisches Controlling im Forstbetrieb (M.Sc. Forstwirtschaft)
  • Organisation und Reorganisation (M.Sc. Forstwirtschaft)
  • Sozial kompetentes Verhandeln (M.Sc. Forstwirtschaft)
  • Wirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (M.Sc. Sence)

Abgeschlossene Master-, Diplom- und Bachelorarbeiten 

Forschungsgebiete

Strategie- und Netzwerkforschung, Sozioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft, Institutionen nationaler und internationaler Waldpolitik, Holzbereitstellungsprozesse, Waldvermögensoptimierung, Bewertung von Ökosystemleistungen.

Forschungsprojekte

Publikationen (Auszug)

Neben- und Ehrenämter

  • Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins
  • Mitglied im Länderbeirat des Deutschen Forstvereins
  • Mitglied in der AG Wald in Baden-Württemberg
  • Mitglied im Landesforstwirtschaftsrat Baden-Württemberg
  • Aufsichtsratsvorsitzender in.Silva eG – Holzhandels- und Logistikgenossenschaft
  • Beiratsvorsitzender der Holz- und Waldzertifizierungsgesellschaft (HW-Zert GmbH)
  • Holzmarktausschussmitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat
Matthias Scheuber - Prorektor
Prof. Dr. Matthias Scheuber - Prorektor

Professur für Angewandte Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums

T. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M.scheuber@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 102, Westflügel

mehrweniger

Lehrbereiche

  • IT-Grundlagen
  • Grundlagen der Statistik
  • Datenbank-Managementsysteme
  • Spezielle EDV
Harald Thorwarth
Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth

Professur für Feuerungstechnik; Wissenschaftlicher Leiter Zentrallabor

T. +49 7472/951-142
F. +49 7472/951-200
M.thorwarth@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.03, Kienzle Bau

mehrweniger

Lehrbereiche

  • Feuerungssysteme
  • Brennstofftechnik
  • Anlagenmanagement und Betriebsoptimierung I/II
  • Projektierung von energietechnischen Anlagen
  • Energiespeicherung
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Konstruktionslehre, Maschinenelemente und CAD
  • Grundlagen des technischen Zeichnens / Einführung in CAD
  • Wissenschaftliche Projektbearbeitung

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Betrieb und Instandhaltung energietechnischer Anlagen
  • Brennstoffe und Nebenprodukte
  • Feuerungstechnik
  • Rauchgasreinigung
  • Thermische Energietechnik

Veröffentlichungen

Person und Werdegang

Nach dem Maschinenbaustudium in Stuttgart und Auckland (Neuseeland) arbeitete Prof. Thorwarth als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (heute: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK) der Universität Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung Brennstoffe und Messtechniken. Nach der Promotion wechselte Prof. Thorwarth zur EnBW Kraftwerke AG, zunächst in den Bereich Betriebsoptimierung / Forschung und Entwicklung und war zuletzt als Fachkoordinator Verfahrenstechnik im Bereich Zentrale Betriebstechnik tätig.
2013 nahm Prof. Thorwarth den Ruf auf die Professur Feuerungstechnik an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar an. Er ist dort wissenschaftlicher Leiter des Zentrallabors der Hochschule. Prof. Thorwarth ist aktiv in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen. Er ist Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverbandes Baden-Württemberg e.V. und Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke. Seit 2020 ist Prof. Thorwarth an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen assoziiert und seit 2022 Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR).

Neben- und Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Vorsitzender des Vorstandes des Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (www.holzenergie-bw.de)    
  • Vertreter des Landes Baden-Württemberg in der Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke (www.qmholzheizwerke.de)
Dirk Wolff
Prof. Dr. Dirk Wolff

Professur für Waldarbeit und Forsttechnik

T. +49 7472/951-242
F. +49 7472/951-200
M.dirk.wolff@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 125, Südflügel

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

mehrweniger

Lehrbereiche

  • Grundlagen der Waldarbeit und Forsttechnik
  • Forsttechnik 2

ProjektmitarbeiterInnen

Felix Kwame Ayenyebo
M.Phil. Agricultural Economics Felix Kwame Ayenyebo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

T. +49 7472/951-132
F. +49 7472/951-200
M.ayenyebo@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 113, Südflügel

mehrweniger

Projekt:

levelup

Jannis Bahnmüller
M.Sc. Jannis Bahnmüller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

T. +49 7472/951-174
F. +49 7472/951-200
M.bahnmueller@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 107, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

klibuka

Lukas Baur
B.Sc. Lukas Baur

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-179
F. +49 7472/951-200
M.baur@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.11, Kienzle Bau

mehrweniger

Projekt:

EnergyReal

Melissa Christ
M.Sc. Melissa Christ

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

T. +49 7472/951-135
F. +49 7472/951-200
M.christ@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.11, Kienzle Bau

mehrweniger

PROJEKT:

PEGwood

Katharina Díaz Méndez
M. A. Katharina Díaz Méndez

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-104
F. +49 7472/951-200
M.diazmendez@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 102, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

Pioniergarten 

Julian Drewes
M.Sc. Julian Drewes

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

T. +49 7472/951-171
F. +49 7472/951-200
M.drewes@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.08, Kienzle Bau

mehrweniger

Projekt:

lange

Stefan Ehekircher
M.Sc. Stefan Ehekircher

Projektmitarbeiter

M.ehekircher@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

Projekt:

Doug-Goes-Risk

Johanna Eichermüller
M.Sc. Johanna Eichermüller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

T. +49 7472/951-292
F. +49 7472/951-200
M.eichermueller@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.10, Kienzle Bau

mehrweniger

Projekt:

BKS

Florian Empl
M.Sc. Florian Empl

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-262
F. +49 7472/951-200
M.empl@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.08, Kienzle Bau

mehrweniger

Projekt:

LevelUp

Christoph End
Christoph End

Diplom Regionalwissenschaftler Japan; MBA International Management

T. +49 7472/951-228
F. +49 7472/951-200
M.end@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 107, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

KoWald Japan - Baden Württemberg

Paradigmenwechsel in der Waldwirtschaft Japans: Auf dem Weg zur nachhaltigen und naturnahen Waldnutzung

Felix Endriss
M.Sc. Felix Endriss

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-266
F. +49 7472/951-200
M.endriss@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.09, Kienzle Bau

mehrweniger

Projekt:

EBA-holz

Silke Feifel
Dr.-Ing. Silke Feifel

Projektmitarbeiterin

T. +49 7272-9004348
M.feifel@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 201, Barockbau

mehrweniger

Forschungsschwerpunkte

Ökobilanzierung und Produktbewertung, im Besonderen von Holz
und holzbasierten Produkten, Technikfolgenabschätzung

Zur Person

Akademischer Werdegang

Seit 05/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HFR im Projekt „TheForestCleanup“

11/2018
Promotion zum Dr.-Ing. durch die TU Darmstadt mit dem Thema „Technologieentwicklungen in der Holzindustrie in Deutschland: Untersuchung der ökologischen Wirkungen“

seit 11/2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für naturwissenschaftliche Bildung, Arbeitsgruppe Techniklehre

seit 03/2014
Lehrbeauftragte und Gastdozentin an der HFR

06/2005 – 08/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse:
Weiterentwicklung der methodischen Instrumente Lebenszyklusanalyse (LCA) und Materialflussanalyse (MFA) für prospektive Technikbewertung
Anwendung der gängigen Softwaretools für LCA und MFA
Analyse und Weiterentwicklung methodischer Bausteine der Gebäudebilanzierung

10/2003 – 04/2005
Studium des Sustainable Resource Management, Schwerpunkt Ressourcen- und Umweltökonomie sowie erneuerbare Ressourcen; TU München, Institut für Forstwirtschaft.

10/1999 – 07/2003
Studium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Holztechnik an der FH Rosenheim; Schwerpunkt Holzindustrielle Produktion

Nach der allgemeinen Hochschulreife: Ausbildung zur Tischlerin

Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Artikel mit Review-Verfahren

Feifel S., Stübs O., Seibert K., Hartl J. (2015) Comparing Wood-Polymer Composites with Solid Wood: the Case of Sustainability of Terrace Flooring. IN European Journal of Wood and Wood Products 73:6, S. 829-836, publ. online, DOI: 10.1007/s00107-015-0953-6 .

Feifel S., Seibert K., Schmid M., Stübs O. (2014) Ökologische Bilanzierung von Terrassendielen – Dielen aus Bilinga und Kiefer (Teil 2) - Ecological assessment of terrace decks – decks made of Wood-Polymer Composites (part 2). IN holztechnologie 55:1, S. 45-50.

Feifel S., Poganietz W.-R., Schebek L. (2013) The utilization of light weight boards for reducing air emissions by the German wood industry – a perspective? IN Environmental Sciences Europe 25:5. doi:10.1186/2190-4715-25-5.

Feifel, S., Seibert, K., Schmid, M., Stübs, O. (2013) Ökologische Bilanzierung von Terrassendielen – Dielen aus Wood-Polymer Composites (Teil 1) - Ecological assessment of terrace decks – decks made of Wood-Polymer Composites (part 1). IN holztechnologie 6:2013, S. 37-42.

Feifel, S., Faul, A., Schebek, L. (2011) Vergleichende ökologische Analyse leichter Holzwerkstoffplatten mit unterschiedlichem Aufbau. In: holztechnologie 52:2, S. 27-32.

Feifel, S., Walk, W., Wursthorn, S. (2010) Die Ökobilanz im Spannungsfeld zwischen Exaktheit, Durchführbarkeit und Kommunizierbarkeit. In: Umweltwiss Schadst Forsch 22, S. 46–55 (seit 2011: Environmental Sciences Europe).

Feifel, S., Walk, W., Wursthorn, S. (2010) LCA, how are you doing today? A snapshot from the 5th German LCA workshop. In: International Journal of Life Cycle Assess 15:3, S. 139 – 142.

Wursthorn, S., Feifel, S., Walk, W., Patyk, A. (2010) An Environmental Comparison of Repair versus Replacement in Vehicle Maintenance. In: Transportation Research Part D: Transport and Environment 15, .S. 356-361.

Bücher

Feifel, S. (2019) Technologieentwicklungen in der Holzindustrie in Deutschland: Untersuchung der ökologischen Wirkungen. Dissertation, FB 13, TU Darmstadt, 2019. ISBN 978-3-940897-55-8.

Stübs, O., Feifel, S., Krause, A. (2012) Weiterentwicklung einer Methode zum Lebenszyklusmanagement –Nachhaltigkeits-Benchmarking von WPC. Forschungsbericht. Kunststoff-Zentrum (Hrsg.), Würzburg, 2012.

Feifel, S., Walk, W., Wursthorn, S., Schebek, L. (Hrsg.) (2009) Ökobilanzierung 2009 - Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung. Tagungsband Ökobilanz-Werkstatt 2009 – Campus Weihenstephan, Freising, 5. bis 7. Oktober 2009. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe http://www.itas.fzk.de/deu/news/2010/05.htm. ISBN 978-3-86644-421-3.

Buchbeiträge

Feifel, S. (2015) Ökologischer Vergleich unterschiedlicher Bauarten leichter Holzwerkstoffplatten – ein Beispiel für eine Ökobilanz. IN Kaltschmitt, M., Schebek, L. (Hrsg.): Umweltbewertungsmethoden für Ingenieure. Heidelberg, Springer; S. 286-316, DOI: 10.1007/978-3-642-36989-6.

Schebek, L., Poganietz, W.-R., Feifel, S., Ziemann, S. (2015) Technological Innovation and Anthropogenic Material Flows. In: Hartard, S.; Liebert, W. (Hrsg.): Competition and Conflicts on Resource Use. Heidelberg: Springer, S. 135-154, DOI: 10.1007/978-3-319-10954-1_10 .

Feifel, S., Poganietz, W.-R., Schebek, L. (2008) Wabenplatten: ressourcen- und klimaschonend? Eine Analyse basierend auf einem Stoffstrommodell. IN: Holz – Zeitschrift für Möbelhersteller, Laden- und Innenausbau; HOLZ 5:2008, S. 18-21.

Konferenzband-Beiträge

Feifel S., Poganietz W.-R., Schebek L. (2013) Using Lightweight Boards in Germany – a sustainable development? THINK LIGHT – International Conference on Lightweight Panels: Conference Proceedings, p. 5-11. Hannover, Germany, 07.05.2013.

Feifel S., Poganietz W.-R., Schebek L. (2010) Assessing resource saving innovations in the forest-based sector industry. IN The Institute of Life Cycle Assessment (Hrsg.): EcoBalance 2010. Proceedings of the 9th international conference on EcoBalance. Towards & beyond 2020. Tokyo, Japan, 09.-12.11.2010. Tokyo: Institute of Life Cycle Assessment 2011 (Proceedings on CD-ROM).

Feifel S. (2010) Nachhaltigkeit in der Möbelfertigung - ein Thema? 8. Internationales Branchenseminar für Frauen (IBF 2010) des Holzbaus und Innenausbaus, Meran, Italien, 01. - 02.07.2010. Eingeladener Vortrag und Abstract (Beitrag im Tagungsband).

Feifel S., Faul A., Schebek L. (2010) LCA of Lightweight Boards – comparing different designs. In: Proceedings SETAC Europe 16th LCA Case Studies Symposium - From simplified LCA to advanced LCA, 1-2 February 2010, Poznan, Polen.

Feifel S., Faul A., Schebek L. (2009) Vergleichende ökologische Analyse unterschiedlicher Bauformen leichter Holzwerkstoffplatten. In: Tagungsband zum 8. Holzwerkstoffkolloquium Dresden, 09.-10.12.2009, Dresden.

Konferenzbeiträge

Feifel, S., Brockmüller, S. (2019) Technikfolgenabschätzung (TA) als Lehr-/Lernkonzept. IN Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen (Hrsg.): Bildung und Nachhaltigkeit - Konferenzreader zum 6. Zukunftsforum Bildungsforschung. Pädagogische Hochschule Weingarten.

Kressierer S., Stübs O., Feifel S., Schmid M. (2013) Life Cycle Management for WPC producers and manufacturers. 6th International Wood Fibre Polymer Composite Symposium. Biarritz, France, 23.-24.09.2013.

Feifel S., Poganietz W.-R., Schebek L. (2012) The demand for wood in Germany – a sustainable case? BEI MFA 2012 – ConAccount Section-Conference 2012, Darmstadt, 26.-28.09.2012.

Poganietz W.-R., Feifel S. (2011) Sustainable Demand for Wood in Case of Increasing Demands for Renewables? Vortrag mit peer review zum World Resource Forum 2011, St. Gallen, Schweiz.

Feifel S., Faul A., Schebek L. (2010) LCA of Lightweight Boards – comparing different designs. Bei: SETAC Europe 16th LCA Case Studies Symposium ”From simplified LCA to advanced LCA“, 1-2 February 2010, Poznan, Polen.

Feifel S., Poganietz W.-R., Schebek L. (2009) Innovative Technologies to reduce Resource Use and Greenhouse Gas Emissions - the case of Lightweight boards. Bei: 38th LCA Discussion Forum: Environmental Assessment of future Technologies. ETH Zürich, 19.06.2009.

Feifel S., Poganietz W.-R., Schebek L. (2007) Leichtbauplatten - eine Innovation der Holzindustrie zu Ressourcen- und Umweltschutz? Bei: Jahrestagung der SETAC-GLB, Leipzig, 12. - 14.09.2007. Vortrag ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis 2007 der SETAC-GLB.

Nicole Flaig
Dr. Nicole Flaig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

T. +49 7472/951-275
F. +49 7472/951-200
M.flaig@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.10, Kienzle Bau

mehrweniger

Projekt:

ohthor

Sandra Geiger-Hertkorn
Sandra Geiger-Hertkorn

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-254
F. +49 7472/951-200
M.geiger-hertkorn@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 113, Südflügel

mehrweniger

Projekt:

Pioniergarten

Manuel Hafner
M.Sc. Manuel Hafner

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-102
F. +49 7472/951-200
M.hafner@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 201, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

Deliberative Kommunikation für erholungsbasierte Nutzungskonflikte im Wald (DeKko4Rest)

Tim Hakenberg
M.Sc. Tim Hakenberg

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-138
F. +49 7472/951-200
M.hakenberg@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 113, Südflügel

mehrweniger

Projekt:

ÖkoTrans - Ökologischer Landbau im Kontext gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse

Patricia Harprecht
M.Sc. Patricia Harprecht

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-294
F. +49 7472/951-200
M.harprecht@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 201, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

Deliberative Kommunikation für erholungsbasierte Nutzungskonflikte im Wald (DeKko4Rest)

Simon Heitzler
Simon Heitzler

Projektmitarbeiter

M.heitzler@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

Projekt:

confobi

Heiko Hinneberg
Heiko Hinneberg

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-217
F. +49 7472/951-200
M.hinneberg@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 103, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

Lichtwald

Anja Hoh
Dipl.-Ing. (FH) Anja Hoh

Betriebsleitung Akademisches Auslandsamt; Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-208
F. +49 7472/951-200
M.hoh@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 024.2, Südflügel

mehrweniger

PROJEKT:

BürgerEnergieWende

Luisa Kurzenhäuser
B.A. / B.Sc. Luisa Kurzenhäuser

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-116
F. +49 7472/951-200
M.kurzenhaeuser@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 101, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

regiejagd

Lukas Müller
B.Sc. Lukas Müller

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-252
F. +49 7472/951-200
M.lukas.mueller@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 135, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

b2bsp

Ralf Müller
M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Müller

Projektmitarbeiter

M.ralf.mueller@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

Projekt:

LevelUp

Annette Müller-Birkenmeier
Dipl.-Ing. (FH) Annette Müller-Birkenmeier

Projektmitarbeiterin

M.Mueller-Birkenmeier@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

PROJEKTE:

  • FIASKO
  • HOQUART
Armin Niessner
Dr. rer. nat. Armin Niessner

Projektmitarbeiter

M.niessner@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

Projekt:

Doug-Goes-Risk

Svenja Ott
B.Sc. Svenja Ott

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Energiemanagement am Campus; Projektmitarbeiterin H2-Grid

T. +49 7472 951-269
F. +49 7472/951-200
M.ott@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.09, Kienzle Bau

mehrweniger
Sebastian Rappold
M.Sc. Sebastian Rappold

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-131
F. +49 7472/951-200
M.rappold@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 101, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

dialog

Mirjam Rieger
M. Sc. Mirjam Rieger

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-276
F. +49 7472/951-200
M.mirieger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 103, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

MaisLE

Leonard Sauter
B.Sc. Leonard Sauter

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-257
F. +49 7472/951-200
M.sauter@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 105, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

studiwe

Nina Schäfer
B.Sc. Nina Schäfer

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-255
F. +49 7472/951-200
M.schaefer@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger
Anton Schnabl
M.Sc. Anton Schnabl

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-136
F. +49 7472/951-200
M.schnabl@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 113, Südflügel

mehrweniger

Projekt:

TheForestCleanup

Katharina Schreiber
Dipl.-Geogr. Katharina Schreiber

Gastwissenschaftlerin

M.KaSchreiber@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

Projekt:

Health effects of (non-)perceived and experienced biodiversity

Nicole Veith
B.Sc. Nicole Veith

Referentin für die Stabstelle Klimamanagement und Arbeitsschutz

T. +49 7472/951-115
F. +49 7472/951-200
M.nicole.veith@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 135, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

Blackout

Marica Vitt
M.Sc. Architektur Marica Vitt

Projektmitarbeiterin

M.vitt@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

mehrweniger

Projekt:

överkom

Yannik Wardius
M.Sc. Yannik Wardius

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

T. +49 7472/951-295
F. +49 7472/951-200
M.wardius@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 101, Barockbau

mehrweniger

Projekt:

3Pfeile

Holger Wolpensinger
Dipl.-Ing. (Arch.) Holger Wolpensinger

Projektmitarbeiter

T. +49 7472/951-169
M.wolpensinger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 6.01, Kienzle Bau

mehrweniger

Seit 01/2021
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HFR im Projekt „Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise. Deutschland im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern: Standards, Baukosten und Umsetzungsempfehlungen. [HoHaSie]“

Seit 2008
Freiberufliche Tätigkeit als bundesweiter Fachberater Nachhaltiges Bauen in Bonn (www.baufachberatung.net)

Seit 2002
Projektbezogene Arbeitstätigkeiten in Teil- oder Vollzeit zum Nachhaltigen Bauen in Bonn, Nettersheim (Eifel), Karlsruhe und Heidelberg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent, sowie an Hochschulen in Bochum, Darmstadt, Augsburg und Karlsruhe.

1994 bis 2002
Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe (heute KIT)

Seit 2000
sdg21.Webdatenbank für nachhaltige Siedlungen und Quartiere
www.sdg21.eu

Seit 1995
Veröffentlichungen und Vorträge zum Nachhaltigen Bauen

Joseph Yankyera Kusi
Ing. Joseph Yankyera Kusi

Externer Doktorand, Gastwissenschaftler

T. +49 7472/951-113
F. +49 7472/951-200
M.yankyerakusi@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 113, Südflügel

mehrweniger

Projekt:

Aufwertung lokaler Märkte durch Nutzung biogener Reststoffe [LevelUp]

Katja Zagrodnik (derzeit in Elternzeit)
M.A. (Arch.) Katja Zagrodnik (derzeit in Elternzeit)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

mehrweniger

Projekt:

ÖVERKOM

Christina Zwanger
B.Sc. Christina Zwanger

Projektmitarbeiterin

T. +49 7472/951-256
F. +49 7472/951-200
M.zwanger@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 1.13, Zentrallabor

mehrweniger

Projekt:

Aminolipin

Stefan Pelz
Prof. Dr. Stefan Pelz

Professur für Forstnutzung – Holzverwendung und Holzenergie; Wissenschaftlicher Leiter des Institut für Angewandte Forschung (IAF); Studiengangsleiter M.Sc. Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik (SENCE)

T. +49 7472/951-235
F. +49 7472/951-200
M.pelz@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 323, Südflügel

Katrin Schwineköper
Dr. Dipl.-Ing. agr. Katrin Schwineköper

Forschungsreferentin - Institut für Angewandte Forschung (IAF); Ethikbeauftragte

T. +49 7472/951-218
F. +49 7472/951-200
M.schwinekoeper@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel

Jan Springorum
Dipl.-Geogr. Jan Springorum

Forschungsreferent - Institut für Angewandte Forschung (IAF)

T. +49 7472/951-210
F. +49 7472/951-200
M.jan.springorum@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 111, Westflügel