Aktuelles Archiv
-
Veröffentlicht am: 31. März 2021
Gesichter hinter dem Programm... Prof. Dr. Bastian Kaiser
Seit fast 4 Jahren begleitet das Mentoring-Programm „Traumberuf Professorin“ qualifizierte Akademikerinnen auf dem Weg zur Professur. Zum Erfolg des Programms haben viele Mitwirkende beigetragen – die...
-
Veröffentlicht am: 29. März 2021
Schwangere Pinguine und Rindviecher - unterwegs im Stadtwald Herrenberg
Bei der Auftakt-Exkursion der Forst-Master-Studierenden zum Thema Alt- und Totholzkonzepte führte Revierleiter Winfried Seitz durch den Stadtwald Herrenberg (2.000 ha Fläche). Nach einer Einführung in...
-
Veröffentlicht am: 25. März 2021
Mach mit: Stadtrallye rund um den fairen Handel!
Der Weltladen Rottenburg veranstaltet eine Fairtrade-Stadtrallye. Mitmachen kann jeder, der etwas Gutes tun und Spaß dabei haben will. Und so geht’s: Link zum Flyer | PDF ...
-
Veröffentlicht am: 18. März 2021
HFR und Aristoteles Universität Thessaloniki starten neues Forschungsprojekt zur innovativen Aufforstung verbrannter Wälder auf griechischer Insel
Kahle Hänge und tote Bäumen auf Teilen der Insel Thassos nach den Waldbränden von 2016. Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und die griechische Aristoteles Universität in Thessaloniki star...
-
Veröffentlicht am: 16. März 2021
Masterstudiengang Forstwirtschaft geht zum Sommersemester in die neue Runde
Am 15. März fand die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester des Masterstudiengangs Forstwirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Rottenburg statt. Da auch das Sommersemest...
-
Veröffentlicht am: 15. März 2021
Ehrenpreis seiner Heimathochschule für japanischen Austauschstudenten
Arichika OHARA bei der Verleihung des „Rektorenpreises“ durch den Rektor der Akademie, Prof. Dr. Shiro WAKUI Der japanische Austauschstudent Arichika Ohara von der Partnerhochschule Gifu Academy of F...
-
Veröffentlicht am: 09. März 2021
Gemeinsame E R K L Ä R U N G der Hochschulen (HAW / FH) und Universitäten mit forstlichen Studienangeboten in Deutschland
Hier Fichtenacker, da Naturwald? Zur Diskussion um einen Studiengang für ökologische Waldwirtschaft -- pointierte Marketingkampagne oder hilfreiches Angebot? Unsere Wälder und die Forstwirtschaft erf...
-
Veröffentlicht am: 04. März 2021
Bastian Kaiser seit 20 Jahren Rektor der HFR
Am 01. März vollendete Prof. Dr. Bastian Kaiser das 20. Jahr als Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). Es waren für den Rektor ereignisreiche und für die Hochschule erfolgreiche ...
-
Veröffentlicht am: 03. März 2021
Professorinnen von morgen
Wir freuen uns sehr, dass das Projekt „Traumberuf Professorin“ in 2021 noch eine zusätzliche Mentoring-Runde durchführen kann und damit weitere zwölf Frauen die Möglichkeit bekommen, ihrem Traumberuf ...
-
Veröffentlicht am: 23. Februar 2021
Start der Seminarreihe „Qualifizierung in der nachhaltigen Gründung“ im SoSe 2021
Im Sommersemester 2021 startet im Rahmen des Gründernetzwerks Pioniergarten mit dem Seminar „nachhaltige Unternehmensführung“ die Weiterbildungsreihe „Qualifizierung in der nachhaltigen Gründung“...
-
Veröffentlicht am: 18. Februar 2021
Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität - Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie
Am 24. Februar 2021 veranstaltet die Akademie für Umwelt- und Naturschutz BW in Kooperation mit der Hochschule Rottenburg und dem Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschafen einen Online-Kongress zur Thematik, dass Naturschutz und Landwirtschaft dringend eine Weidestrategie brauchen.
-
Veröffentlicht am: 15. Februar 2021
Nachruf - Prof. Martin Kuner (*10.05.1926 †30.01.2021)
In diesen Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser „Altrektor“, Prof. Martin Kuner in seinem 95. Lebensjahr verstorben ist. Nachdem Martin Kuner im Mai 1945 aus britischer Kriegsgefange...
-
Veröffentlicht am: 15. Februar 2021
Verantwortungsvolle Planung an den HAW für das Sommersemester 2021: HAW sind und bleiben Präsenzeinrichtungen
Die HAW wollen möglichst bald wieder Orte der Begegnung und des Austausches werden – bei gleichzeitig hohem Verantwortungsbewusstsein Hochschulen sind Orte der Lehre und Forschung, der Wissensvermitt...
-
Veröffentlicht am: 01. Februar 2021
Pandemie-Hilfe: „Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften“
Um die Perspektiven des unter den Auswirkungen der Pandemie ganz besonders leidenden aktuellen Absolventenjahrgangs der Ingenieurwissenschaften und der Informatik zu verbessern, investiert das Land vom 1. Februar an neun Millionen Euro. Das „Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften“ soll auch einen Beitrag zum Erhalt der Innovationsfähigkeit Baden-Württembergs leisten.
-
Veröffentlicht am: 01. Februar 2021
Fortsetzung und Vertiefung der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit an der Hochschule für Forstwirtschaft zur Entwicklung weiterer gemeinsamer Forschungsschwerpunkte
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ermöglicht mit seiner Unterstützung des Projektes „NAWAS“ (Förderung und Weiterentwicklung bilateraler Forschung zur nachhaltigen Waldnutzung in ...
-
Veröffentlicht am: 27. Januar 2021
Faire Hochschule Rottenburg in Pandemiezeiten
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg darf sich für weitere zwei Jahre FairTrade-University nennen.
-
Veröffentlicht am: 26. Januar 2021
Kurzbericht zur Diskussionsrunde mit Chris Kühn am 19.01.2021
Im Rahmen der Vorlesung Umweltpolitik diskutierten am 19.01.2021 Studierende des Studiengangs Ressourcenmanagement Wasser mit dem Bundestagsabgeordneten Chris Kühn von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Eingangs ...
-
Veröffentlicht am: 25. Januar 2021
Die letzten Urwälder in (Mittel)Europa – Wo es sie noch gibt, warum wir sie schützen müssen
In der vor kurzem erschienen Anthologie „Der Holzweg“ im oekom Verlag, mit 36 Aufsätzen, die sich kritisch mit Wald- und Forstthemen beschäftigen, ist auch ein lesenswerter Beitrag von Prof. Dr. Raine...
-
Veröffentlicht am: 12. Januar 2021
Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis - 6. Stelle der weltweiten Downloads von GCBB
Im Januar 2020 wurde in der Zeitschrift Global Change Biologie-Bioenergy (GCBB) ein Aufsatz publiziert, der international starke Beachtung findet, der Aufsatz steht an 6. Stelle der Downloads von GCBB...
-
Veröffentlicht am: 07. Januar 2021
Der Wolf in Deutschland – eine schwierige Rückkehr
Der Wolf hat einen festen Platz in unserem kulturellen Gedächtnis; entweder als bedrohliches Raubtier oder als Inbegriff intakter Natur. Eine rationale Bewertung ist vor diesem Hintergrund schwierig. ...