Aktuelles Archiv
-
-
Veröffentlicht am: 20. Februar 2023
Die HFR gratuliert Joanna Sucholas
Vergangene Woche wurde Joanna Sucholas, bis vor kurzem wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe bei Prof. Dr. Rainer Luick, an der Universität Regensburg promoviert. Der Titel ihrer mo...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Februar 2023
Frischer Wind überm kahlen Wald
Wälder rücken als Standort für Windkraftanlagen immer stärker ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Sie sind oft siedlungsfern, windhöffige Höhenzüge sind regelmäßig bewaldet. Aber Wälder sind kein...
-
-
Veröffentlicht am: 06. Februar 2023
Projektabschluss – Mülldeponie Dachsklinge: Wiederbewaldung um jeden Preis?
Die Studierenden des Masterstudiengangs Forstwirtschaft veranstalteten am 17. Januar 2023 die hybride Abschlussveranstaltung im Rahmen des Interdisziplinären Praxisprojekts Waldpolitik. Dieses Abschlu...
-
-
Veröffentlicht am: 06. Februar 2023
Verkehrssicherung am Stuttgarter Stadtrand
Im Modul „Praxis der forstlichen Betriebsführung“ haben wir uns im 3.Semester des Masterstudiengangs Forstwirtschaft in den letzten Wochen mit den theoretischen Grundlagen von Verkehrssicherungsmaßnah...
-
-
Veröffentlicht am: 02. Februar 2023
Energie mit Zukunft – Studierende besuchen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart
Die Energiewende bedeutet den Umbau des Energiesystems mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung - unter anderem durch den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Um den fluktuierend produzierten St...
-
-
Veröffentlicht am: 02. Februar 2023
Save the date: Brennende Wälder. Drängende Probleme.
3. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hochschule im Dialog am 05. April 2023
-
-
Veröffentlicht am: 30. Januar 2023
Altholz recyclen? Erst nach chemischer Analyse
Altholz enthält oft bereits nach einmaliger Nutzung Schadstoffe in relevanten Konzentrationen und sollte dem Stoffkreislauf deshalb erst nach einer analytischen Überprüfung ein weiteres Mal zugeführt werden
-
-
Veröffentlicht am: 30. Januar 2023
Küstenökologisches Praktikum auf Hallig Hooge
Vom 5. Bis 12. November 2022 waren 24 Studierende aus den Studiengängen Forstwirtschaft, Ressourcenmanagement Wasser und NAREM für ein küstenökologisches Praktikum auf der Hallig Hooge im schleswig-ho...
-
-
Veröffentlicht am: 27. Januar 2023
Exkursion ins Allgäu zeigt Chancen im Klimawandel
13 Studierende des Studiengangs Nachhaltiges Regionalmanagement konnten im Rahmen einer 2-tägigen Exkursion ins Allgäu erfahren, wie Wintersportorte den Folgen des Klimawandels begegnen. Dabei wurde d...
-
-
Veröffentlicht am: 26. Januar 2023
Stiftungspreis für Jana Schumacher
Für ihre Bachelorarbeit „Kleindenkmale im Schönbuch. Eine Bestandsanalyse“ erfasste Jana Schumacher Kleindenkmale und wertete sie aus. Dafür erhielt sie bereits im September 2022 den Sonderpreis Klein...
-
-
Veröffentlicht am: 26. Januar 2023
Let`s talk about money - erfolgreiche Info- und Netzwerkveranstaltung am 20.01.2023
Am Freitag, 20. Januar 2023, fand auf dem Campus der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg erstmalig ein Praxisseminar zum Thema „Finanzierungsmöglichkeiten in der nachhaltigen Gründung“ statt,...
-
-
Veröffentlicht am: 25. Januar 2023
Besichtigung des Müllheizkraftwerks Stuttgart-Münster mit Studierenden der Erneuerbaren Energien
Am 16. Januar 2023 ging es für die Studierenden der Erneuerbaren Energien im Rahmen der Vorlesung Feuerungssysteme mit Prof. Thorwarth zum Müllheizkraftwerk Stuttgart-Münster. Der Besuch begann mit ei...
-
-
Veröffentlicht am: 24. Januar 2023
HORIZON Stuttgart - 27. und 28. Januar 2023
Wir sind auch dabei! Besuch uns am Stand 72
-
-
Veröffentlicht am: 23. Januar 2023
Baden-Württemberg zeigt Gesicht!
Neue Foto-Kampagne zur Landespartnerschaft soll tausende von Bäumen in Burundi pflanzen
-
-
Veröffentlicht am: 23. Januar 2023
Viel mehr Gemeinsames als Trennendes
Werkstattgespräche sind ein Format im Master Forstwirtschaft, bei dem die Studierenden im direkten Dialog mit Experten aus der Praxis aktuelle und kontroverse Themen diskutieren können. In der „Werkst...
-
-
Veröffentlicht am: 19. Januar 2023
Erneuerbare Energien-Studierende besuchen die Hauptschaltleitung des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW
Mitte Januar 2023 hatten Erneuerbare Energien-Studierende der Hochschule Rottenburg die einmalige Gelegenheit, eine der modernsten Hauptschaltleitungen eines Übertragungsnetzbetreibers in Europa kennenzulernen.
-
-
Veröffentlicht am: 18. Januar 2023
Ressourcen nachhaltig nutzen
WEITERBILDUNG - Die Energiewende ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Grund genug für Prof. Dr. Martina Hofmann von der Hochschule Aalen den neuen berufsbegl...
-
-
Veröffentlicht am: 18. Januar 2023
Neue Ausschreibung der Förderpreise für Abschlussarbeiten der Schmidt-Sattelmühle-Stiftung
Die Schmidt-Sattelmühle-Stiftung schreibt zum zweiten Mal attraktive Förderpreise für hervorragende Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten aus, die sich mit waldbezogenen Themen des Naturschutzes und d...
-
-
Veröffentlicht am: 17. Januar 2023
Mit finanzieller Förderung leichter durchs Studium
Erstaunlich viele Stipendien kann die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) alljährlich an ihre Studierenden vergeben. Dabei kommt das Geld von Zuwendungsgebern wie der Baden-Württemberg-Sti...
-
-
Veröffentlicht am: 17. Januar 2023
Praxissemester Äthiopien - Teil 2
Zwei Studenten der HFR berichten über ihr Praxissemester in Äthiopien