Literaturverwaltung mit Citavi

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg hat eine Campuslizenz für die Software "Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation" erworben. Ab sofort können Mitarbeitende und Studierende unserer Hochschule dieses leistungsfähige Programm für Studium, Lehre und Forschung am Arbeitsplatz und daheim nutzen.

Was ist Citavi? mehrweniger

Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur. Das beginnt bei der Recherche. Citavi öffnet die Tür zu über 4000 Bibliothekskatalogen (auch unserem OPAC) und Fachbibliographien, deren Daten sich per Klick für die weitere Bearbeitung speichern lassen.

Und auch bei Büchern, die sich auf dem Schreibtisch stapeln, muss man die Titel nicht abtippen. Wenn die Bücher eine ISBN (Internationale Standard-Buch-Nummer) besitzen – alle Bücher seit 1980 haben sie –, genügt diese Nummer, und Citavi besorgt alle nötigen Informationen aus dem Internet: Autor, Titel, Verlag, Jahr und häufig auch die Cover-Grafik und eine kurze Inhaltsangabe.

Wie aus den Daten Wissen wird
Citavi bringt zunächst einmal Ordnung in die Literatursammlung. Nicht jeder Text muss sofort und in gleicher Weise bearbeitet werden.

Mit Citavis Aufgabenplanung lässt sich für jeden Aufsatz oder jedes Buch festlegen, was bis wann damit zu geschehen hat. Auf Knopfdruck wird daraus ein Aufgabenzettel für den nächsten Bibliotheksbesuch.

Das Entscheidende ist jedoch, was man aus den gesammelten Informationen macht. In Citavi heißt das "Wissensorganisation": Wesentliches muss von Unwesentlichem getrennt und mit dem bereits vorhandenen Wissen verbunden werden. Citavi stellt dafür mehrere Werkzeuge bereit.

Die Literatur lässt sich einfach verschlagworten und kategorisieren. Aus jedem Text lassen sich die wichtigsten Zitate entnehmen, systematisch ordnen und mit eigenen Ideen, Gedanken und ersten Textentwürfen verbinden. So wächst kontinuierlich ein auf das Arbeitsziel zugeschnittener Wissensbestand.

Wie das Wissen aufs Papier kommt
Ein Referat, eine Examensarbeit oder eine Publikation ist der letzte Schritt im Arbeitsprozess.

Citavi arbeitet mit fast allen Textverarbeitungen – auch LaTeX-Editoren – zusammen. Per Klick sind die gesammelten Zitate, Gedanken und Quellennachweise im Text. Am Ende erstellt Citavi automatisch das Verzeichnis der zitierten Literatur. 

Wie erhalten Sie Citavi? mehrweniger

Die aktuelle Version ist Citavi 6. Die Änderungen gegenüber der Vorversion können Sie auf der offiziellen Citavi-Webseite nachlesen. Für Hochschulangehörige ist der Download kostenlos.

1. Laden Sie sich die aktuelle Citavi-Version auf der Citavi-Webseite herunter.

2. Deinstallieren Sie ggf. ältere Citavi-Versionen (ihre Projekte und Einstellungen bleiben davon unberührt).

3. Installieren Sie das Programm.

4. Falls Sie noch keinen Citavi Account besitzen, legen Sie sich einen an (auf der Seite: citaviweb.citavi.com/p/register. Dies kann entweder über die Registrierung Ihrer E-Mail-Adresse oder über „Meine Hochschule“ geschehen.

5. Starten Sie Citavi auf Ihrem PC durch Klicken auf www.citavi.com/hs-rottenburg. Melden Sie sich mit Ihren Citavi-Account-Daten (E-Mail Adresse und Passwort) an. [Die Alternative: Authentifizierung über Shibboleth (Button „Meine Hochschule“) funktioniert momentan leider nicht!]

5. Der Startassistent hilft Ihnen weiter. 

Zudem steht Ihnen Citavi Web für eine betriebssystemunabhängige Nutzung zur Verfügung. Um Citavi Web mit Word zu verknüpfen braucht es den Citavi Assistant. Beachten Sie hier unbedingt die Voraussetzungen für Citavi Web bzgl. der Word-Version: https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html?installing_citavi_assistant.html

 

Wie lernen Sie Citavi am schnellsten kennen? mehrweniger

Einen einfachen Einstieg ins Programm liefern die Animationen, die Sie auf den Seiten des Herstellers finden. Weitere nützliche Informationen erhalten Sie über das Service-Portal von Citavi.

Für HFR-Angehörige werden in regelmäßigen Abständen Workshops angeboten. Die Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter ILIAS (Infos aus der Verwaltung --> Bibliothek).

Weitere Informationen