Projekt „Begleitforschung zum Aufbau von Agroforstsystemen in Burundi“
PROJEKTKOORDINATOR:
LAUFZEIT:
2019-2021
PROJEKTTRÄGER:
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Schadenweilerhof 72108 Rottenburg am Neckar
Faculté d'Agronomie et de la Bio-Ingénierie (FABI) Université du Burundi Campus Mutanga B.P. : 2940 Bujumbura-Burundi
PROJEKTVERANTWORTUNG:
Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle Professur für Angewandte Geographie und Planung Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg T: 07472-951-243 M:megerle@hs-rottenburg.de
PROJEKTPARTNER:
WeltPartner eG Hinzistobler Straße 10 88212 Ravensburg
Thomas Hoyer hoyer@ weltpartner.de
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Kleinhaderner Weg 1 82166 Gräfelfing
Manfred Fürst m.fuerst@ naturland.de
PROJEKTMITARBEITERIN:
Sarah Windbühler
Gliederung
Description in English
Description en Français
Projektinhalt
Projektbausteine
Projektbeteiligte
Project accompanying research on the establishment of agroforestry systems in Burundi
PROJECT FUNDING:
State Ministry of Baden-Württemberg
Ministry of Rural Areas and Consumer Protection
PROJECT COORDINATOR:
Baden-Württemberg Foundation for Development Cooperation (SEZ)
DESCRIPTION:
The overall goal of this project is the establishment of agro-forestry systems in coffee-growing areas in Burundi as a contribution to food security for smallholders and to the ecological improvement of areas under cultivation. Generally, Agroforestry projects are considered to be one of the most effective methods to achieve a maximal agricultural yield on limited land while ensuring effective erosion and soil degradation control. Furthermore, agroforestry systems help to improve the infiltration of rainwater and food security by using diversified crop products.
So far, however, there is little empirical research available that could provide scientifical evidence for the above statements. The opportunity should therefore be seized to provide scientific support for over 10,000 smallholders to establish agroforestry systems on coffee farms in the COCOCA cooperative right from the start. The COCOCA cooperative is made up of 17 Fairtrade certified coffee cooperatives spread across 5 regions in Burundi. The School of Agronomy and Bioengineering (FABI) of the University of Burundi is directing the accompanying research in cooperation with the HFR. The analysis of the initial state before the construction of the agroforestry systems (both natural and social sciences) and a regular evaluation using different measurement methods, as well as interviews and observations / mapping enable the documentation of the obtained results. At the same time, the scientists act as consultants and can identify potential undesirable developments at an early stage.
The integration of young scientists into the current emerging doctoral school of the University of Burundi in Bujumbura enables urgently needed young scientists in Burundi to be trained.
Prof. Dr. Bernadette Habonimana, as the only forestry professor at a Burundian state university, is to ensure overall management of the project. Dr. Sanctus Niragira is in charge of the agricultural scienece project management.
On the HFR side, there are Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle (Professorship for Applied Geography and Planning and Project Management of the Burundi Project of the HFR) and Prof. Dr. Sebastian Hein (professorship for silviculture and extensive international experience). The project is funded by the State Ministry for Rural Areas and Consumer Protection in Baden-Württemberg. The Baden-Württemberg Development Cooperation Foundation (SEZ) is the project coordinator.
Projet accompagnant la recherche sur la mise en place de systèmes agroforestiers au Burundi
FINANCEMENT DU PROJET:
Ministère d'État du Bade-Wurtemberg
Ministère de l'espace rural et de la protection des consommateurs
COORDINATEUR DE PROJET:
Fondation de la Coopération pour le Développement de Bade-Wurtemberg (SEZ)
LA DESCRIPTION:
L'objectif de ce projet est la mise en place de systèmes agroforestiers dans les zones caféières du Burundi en tant que contribution à la sécurité alimentaire des petits agriculteurs et à l'amélioration écologique des zones cultivées. Les projets d'agroforesterie sont généralement considérés comme l'une des méthodes les plus efficaces pour obtenir un rendement agricole maximal en assurant un contrôle efficace de l'érosion et de la dégradation des sols. En outre, les systèmes agroforestiers contribuent à améliorer l'infiltration des eaux de pluie et, à terme, à assurer la sécurité alimentaire grâce aux produits de culture diversifiés.
Jusqu'à présent, cependant, il existe peu de recherches empiriques disponibles qui pourraient fournir des preuves scientifiquement solides pour les déclarations ci-dessus. Il convient donc de saisir l'opportunité d'apporter un soutien scientifiques à la mise en place de systèmes agroforestiers dans les plantations de café par plus de 10 000 petits agriculteurs de la coopérative COCOCA dès le départ. La coopérative COCOCA est composée de 17 coopératives de café certifiées Fairtrade réparties dans 5 régions du Burundi. La Faculté d'Agronomie et de la Bio-Ingénierie (FABI) de l'Université du Burundi prend en charge les recherches d'accompagnement en coopération avec le HFR. L'analyse de l'état initial avant la construction des systèmes agroforestiers (sciences naturelles et sociales) et l'évaluation régulière à l'aide de différentes méthodes de mesure, mais aussi des entretiens et observations / cartographie permettent de documenter les résultats obtenus. En même temps, les scientifiques agissent en tant que consultants et peuvent identifier les développements indésirables possibles à un stade précoce.
L'implication des jeunes scientifiques dans l'école doctorale en cours de création à l'Université du Burundi à Bujumbura permet la formation des jeunes scientifiques dont le besoin est urgent au Burundi.
Prof. Dr. Bernadette Habonimana, la seule professeure forestière á l’Université du Burundi, est à assurer la gestion du projet. Dr. Sanctus Niragira reprend la gestion du projet pour la partie agronomie.
Côté HFR, Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle (Chaire de Géographie Appliquée et de Planification et Gestion de Projet du Burundi du HFR) et Prof. Dr. Sebastian Hein (professeur de sylviculture et vaste expérience internationale). Le projet est financé par le ministère d'État pour les zones rurales et la protection des consommateurs du Bade-Wurtemberg. La Fondation de coopération pour le développement du Bade-Wurtemberg (SEZ) coordonne le projet.
Projektinhalt
Das Gesamtziel dieses Projektes ist der Aufbau funktionierender Agroforstsysteme in Kaffee-Anbauflächen in Burundi. Agroforstprojekte werden generell als eine der wirkungsvollsten Methoden angesehen, um einen maximalen landwirtschaftlichen Ertrag bei begrenzten Flächen zu erzielen und gleichzeitig eine effektive Bekämpfung der Erosion und Bodendegradation zu gewährleisten. Ferner helfen Agroforstsysteme die Infiltration von Regenwasser zu verbessern und dienen letztendlich infolge der diversifizierten Anbauprodukte der Ernährungssicherung.

Agroforstlicher Kaffee-Anbau, Kaffee als einzige Unterkultur, Vermessungsarbeit– Region Ngozi, © Windbühler März 2020
Bislang liegen jedoch nur wenige empirische Forschungsarbeiten vor, die die obigen Aussagen wissenschaftlich fundiert belegen könnten. Daher soll die Chance genutzt werden, den Aufbau von Agroforstsystemen auf Kaffeebetrieben burundischer Kleinbauern der Kooperative COCOCA von Beginn an wissenschaftlich zu begleiten. Die Faculté d'Agronomie et de la Bio-Ingénierie (FABI) wird in Kooperation mit der HFR diese Begleitforschung übernehmen. Die Analyse des Ausgangszustandes vor Aufbau der Agroforstsysteme (sowohl natur- als auch sozialwissenschaftlich) und die regelmäßige Evaluation durch unterschiedliche Messverfahren, aber auch Interviews und Beobachtungen / Kartierungen ermöglichen eine Dokumentation der erzielten Ergebnisse. Gleichzeitig fungieren die WissenschaftlerInnen als Berater und können mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen.
Eine Einbindung der Nachwuchswissenschaftler in die aktuell entstehende Doktorandenschule der Université du Burundi in Bujumbura ermöglicht gleichzeitig die Ausbildung des dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchses für Burundi.
Frau Prof. Dr. Bernadette Habonimana kann als einzige Forstprofessorin Burundis die Gesamtleitung des Projektes auf burundischer Seite sicherstellen. Dr. Sanctus Niragira wird die Projektleitung für den agrarwissenschaftlichen Teil übernehmen.
Auf Seiten der HFR sind Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle (Professur für Angewandte Geographie und Planung und Projektleitung des Burundi-Projektes der HFR) und Prof. Dr. Sebastian Hein (Professur für Waldbau) beteiligt.

Projektübergabe auf der Messe Fair Handeln 2019. Von links nach rechts Hans Bartelme ( Naturland), Thomas Hoyer (dwp), Prof. Dr. Heidi Megerle (HFR), Ministerialdirektorin Grit Puchan (MLR), Philipp Keil (SEZ), Staatsministerin Theresa Schopper (Staatsministerium).© SEZ: Muna Hassaballah
Burundi, Baden-Württemberg und die HFR
Die HFR arbeitet mit Burundi seit 2011 eng zusammen. Bereits damals wurde ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Von 2014 bis 2019 lief das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt zum Auf- und Ausbau der Kooperation der HFR mit der Université du Burundi in Bujumbura. (https://www.hs-rottenburg.net/forschung/projekte-schwerpunkte/burundi/)
Kaffeeanbau und Agroforst in Burundi
Hintergrundinformationen zum baden-württembergischen Partnerland Burundi sind der HFR-Seite: https://www.hs-rottenburg.net/forschung/projekte-schwerpunkte/burundi/) zu entnehmen.
In Zusammenhang mit dem Agroforstprojekt sind die unten stehenden Entwicklungen von besonderer Bedeutung.
Burundi verzeichnet sehr hohe Abholzungsraten, sodass das ursprünglich komplett bewaldete Land heute nur noch eine Waldbedeckung von etwa 6% aufzuweisen hat. Ein Grund für die Abholzung ist das enorme Bevölkerungswachstum, sodass sich die Bevölkerung in den letzten 50 Jahren mehr als verfünffacht hat. Dies führt unumgänglich zu einem hohen Druck auf die natürlichen Ressourcen.
Burundi ist als Least developed country nach wie vor sehr stark durch die Landwirtschaft geprägt und weist eine Quote des primären Sektors von 91% auf. Hierbei handelt es sich überwiegend um eine kleinbäuerliche Subsistenzlandwirtschaft. Das sehr hohe Bevölkerungswachstum bedingt die Schrumpfung der Nutzflächen auf 0,12 ha pro Person. Da diese winzigen Flächen für die Ernährungssicherung selbst bei einer Intensivierung des Anbaus und dem Verzicht auf eigentlich dringend notwendige Brachezeiten nicht mehr ausreichen, erfolgt ein zunehmendes Vordringen in Waldschutzgebiete, wie z.B. den Kibira-Nationalpark. Gleichzeitig steigt die Erosionsgefährdung sehr stark an, wodurch die Bodenfruchtbarkeit weiter zurückgeht.
Außerdem ist Burundi stark von Holz, mit 94%, als wichtigste Energiequelle abhängig. Doch der potenzielle Flächenbedarf für die Holzgewinnung übersteigt die bestehende Waldfläche bereits heute um 6 000 ha.
Weitere Faktoren sind der niedrige Bildungsgrad und dadurch das fehlende Bewusstsein für die Problematik der Waldabholzung und deren Folgen. Hinzu kommt eine politische Instabilität, sodass gesetzliche Schutzvorschriften nicht beachtet und Naturschutzsausweisungen nicht befolgt werden. Schließlich beschleunigt der Klimawandel durch verlängerte Trockenzeiten, Niederschlagsvariabilitäten, sowie tendenziell häufigere Wetterextreme die hohe Vulnerabilität der Naturressourcen in Burundi.
Um den Druck auf die noch bestehenden Waldflächen zu verringern und gleichzeitig die dringend notwendige inländische Produktion von Nahrungsmitteln zu steigern, müssen Formen der Mehrfachnutzung gefunden werden, mit denen diese Ansprüche an die begrenzte Ressource Raum kombiniert werden können. Hierzu bieten sich sogenannte Agroforstsysteme an.
Standortangepasste „Multifunktionsbäume“ (= Baumarten, bei denen sowohl das Holz als Bauholz und Energieholz genutzt werden kann, deren Blätter und Rinde für Tiere, v.a. Ziegen, als Nahrung dienen können und die Früchte für die menschliche Ernährung) werden in lockerer Form angepflanzt, so dass als Unterwuchs kleinere Sträucher (z.B. Beeren) sowie Gemüse und Hackfrüchte angebaut werden können.

Agroforstlicher Kaffee-Anbau, Kaffee und andere Zwischenkulturen - Kommune Giheta, Burundi © Windbühler März 2020
Kaffee und Agroforst in Burundi
Kaffee war lange Zeit nahezu das einzige Exportprodukt Burundis. Daher wurden Kleinbauern, die Kaffee anbauten, staatlicherseits gezwungen, ausschließlich Kaffee auf ihren Parzellen zu kultivieren. Ihren Lebensunterhalt mussten sie aus den Verkaufserlösen dieses Kaffees bestreiten. Auf Flächen von über 10.000 Kleinbauernfamilien, die Mitglied einer von siebzehn Fair Trade zertifizierten Kaffeekooperativen innerhalb von fünf Regionen in Burundi sind, werden nun Agroforstsysteme auf- und ausgebaut, um die Produktion zu diversifizieren. Dazu müssen teilweise Kaffeesträucher entnommen und durch Schattenbäume, Bananen, Obstbäume sowie weitere Selbstversorgerkulturen, wie Maniok, Mais und Gemüse ersetzt bzw. ergänzt werden. Um den Kleinbauern ein besseres Einkommen zu verschaffen, soll der Kaffee biologisch angebaut und nach Fair Trade bezahlt werden. Die Umstellung auf das Agroforstsystem sowie die Beratung zur Umsetzung des biologischen Anbaus erfolgt durch eine Mitarbeiterin von Naturland vor Ort, die mit unserem Kooperationspartner dwp zusammenarbeitet. (dwp vermarktet bereits heute den Burundi-Kaffee in Baden-Württemberg). Dabei unterstützen dwp und Naturland die Kooperativen durch Beratungsleistungen.

Kaffeepflanze - Kommune Giheta, Burundi © Windbühler März 2020
So sollen je zwei Agrarberater die Genossenschaften bezüglich Agroforstsystemen, Diversifizierung, organische Dünger, gute fachliche Praxis, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung, Erosionsschutzmaßnahmen, Verbreitung von verbesserten Sparöfen und bei der Entwicklung von Beratungsmethoden intern unterstützen. Die siebzehn Kooperativen sind Teil des nationalen Kaffeekooperativen-Verbandes COCOCA mit Sitz in Bujumbura, der bereits seit Jahren mit dwp kooperiert. Bisher war die Beratungsleistung in den Bereichen Agroforst und Diversifizierung der Kaffeeflächen auf zwei Basisgenossenschaften begrenzt, die innerhalb der letzten vier Jahre auf ökologischen Landbau umgestellt worden sind. Die Agroforst- und Diversifizierungsberatung soll nun auf die weiteren 15 Genossenschaften ausgeweitet und intensiviert werden, um auch auf die Belange der Ernährungssicherung der landwirtschaftlichen Betriebe einzugehen.
Projektziele

Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Burundi, © Megerle2011
Das generelle Ziel des Gesamtprojektes ist der Aufbau funktionierender Agroforstsysteme.
Teilziele der wissenschaftlichen Begleitforschung sind die folgenden:
1. Wissenschaftliche Begleitung und Beratung
Durch den langjährigen Bürgerkrieg, die desolate Bildungssituation im Land sowie die überwiegend sehr junge Bevölkerung sind tradierte Kenntnisse zu optimalen Anbaubedingungen zunehmend verloren gegangen. Die WissenschaftlerInnen können daher, in enger Kooperation mit den BeraterInnen von COCOCA und Naturland, geeignete Baumarten sowie Anbauempfehlungen aussprechen.
2. Empirische Daten zur Evaluation des Agroforstprojektes
Obgleich Agroforstprojekte generell als eine der besten Möglichkeiten einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung in sehr dicht besiedelten tropischen Ländern gelten, liegen bislang nur wenige umfassende wissenschaftliche Untersuchungen vor, die diese generellen Aussagen mit konkreten empirischen Daten belegen könnten. Hierzu bietet die wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt der dwp mit COCOCA eine einmalige Chance, da der Aufbau eines Agroforstsystems von Beginn an wissenschaftlich evaluiert werden kann. Über die Erhebung der Ausgangsbedingungen können Vergleiche u.a. zu Auswirkungen auf den Erosionsgrad, die Bodenbeschaffenheit, die Wasserinfiltrationsrate, aber auch die Akzeptanz dieser Nutzungsart bei den beteiligten Kleinbauern gewonnen werden. Dies ermöglicht auch Aussagen zu den Effekten eines solchen Projektes auf die Ernährungssicherheit der beteiligten Kleinbauern sowie die regionalökonomische Wertschöpfung und mögliche Sekundäreffekte sowie Multiplikatorenwirkungen.

Agroforstliche Fläche und Doktorand Soter Ndihokubwayo - Region Gitega, Burundi © Windbühler März 2020
Wesentliche wissenschaftliche Fragestellungen hierbei sind: Analyse der Wassersituation sowie der Nährstoffgehalte in einem Agroforstsystem mit Kaffeeanbau, inklusive der Empfehlung der am besten geeigneten Baumarten unter Berücksichtigung möglicher Konkurrenzeffekte um Wasser und Nährstoffe. Entwicklung der einzelnen Komponenten eines solchen Agroforstsystems.
Evaluation, inwieweit ein solches Agroforstsystem die Ernährungssicherheit und Livelihoods der beteiligten Kleinbauern verbessert. Akzeptanzanalyse, in welcher Form die beteiligten Kleinbauern das Projekt akzeptieren und in welcher Form sie kooperieren.
Da es nicht möglich ist, 10.000 Bauernfamilien wissenschaftlich zu begleiten, werden in einem ersten Schritt geeignete Fallstudien ausgewählt.

Befragung bei einem Kleinbauern - Region Ngozi, Burundi © Windbühler März 2020
3. Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Burundi hat eine hohe Analphabetenrate, v.a. im ländlichen Raum und bei Frauen. Insgesamt haben lediglich knapp 300 Personen in Burundi erfolgreich eine Doktorarbeit abgeschlossen. Der Altersschnitt dieser Personen liegt bei Mitte bis Ende 50. Da gleichzeitig viele der momentan an der Universität tätigen ProfessorInnen in absehbarer Zeit in Ruhestand treten werden, ist die Nachbesetzung dieser Stellen mit qualifiziertem Personal sehr schwierig bis unmöglich. Dies verstärkt die Negativeffekte im Bildungssystem weiter. Bislang war es in Burundi nicht möglich, eine Doktorarbeit zu schreiben. Voraussetzung war der Erhalt eines Stipendiums und die Anfertigung dieser Arbeit im Ausland, v.a. in Belgien oder Frankreich. Alle beteiligten KollegInnen haben daher im Ausland promoviert.
90% der Burundier, die im Ausland promovieren, kehren nicht in ihre Heimat zurück. Dieser Brain Drain führt zu einem weiteren Verlust dringend benötigten Humankapitals. Diesem Trend soll mit der nun aufzubauenden Doktorandenschule entgegengewirkt werden. Aussichtsreiche KandidatInnen erhalten die Möglichkeit, in Burundi zu promovieren. Im Verlauf ihrer Promotion sind ein bis zwei Aufenthalte im Ausland, v.a. Europa, eingeplant, um vom dortigen Know-how, aber auch z.B. den wesentlich besseren Laboreinrichtungen, etc. zu profitieren. Hierzu wird jeder Kandidat von einem ausländischen Zweitbetreuer mit betreut. Der in das Agroforstprojekt eingebundene Doktorand wird in Burundi von Prof. Dr. Bernadette Habonimana und in Deutschland von Prof. Dr. Heidi Megerle betreut. Für eine weitere Doktorandin läuft aktuell die Antragstellung. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projektes mehrere burundische Studierende ihre Masterarbeiten anfertigen sowie eine NAREM-Studentin aus Rottenburg ihre Bachelorarbeit. Diese interkulturelle Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftler eröffnet vielfältige Perspektiven.
Projektbausteine im Jahr 2019
- Die Bewilligung des Projektes durch den Fördergeber erfolgte im April 2019
- Im Sommer 2019 besichtigen die burundischen Kollegen zusammen mit Muna Hassaballah (SEZ) und Anne Hessenland (Naturland) die Flächen von COCOCA.

Projektbesichtigung Nr. 1 © Muna Hassaballah SEZ September 2019

Projektbesichtigung Nr. 2 © Muna Hassaballah SEZ September 2019

Projektbesichtigung Nr. 3 © Muna Hassaballah SEZ September 2019
- An der Universität von Bujumbura werden der Doktorand und der erste Masterstudent ausgewählt.
- Zusammen mit Prof. Bernadette Habonimana und Dr. Sanctus Niragira werden die Versuchsflächen ausgewählt und erste Befragungen der Kleinbauern durchgeführt.
Projektbausteine im Jahr 2020
- März 2020: Zweiwöchiger Aufenthalt von Prof. Dr. Megerle in Burundi mit Besichtigung der agroforstwirtschaftlichen Versuchsflächen des Doktoranden Soter Ndihokubwayo, sowie der Agroforstversuchsflächen der Universitäten Koblenz-Landau und Butare in Ruanda, die bereits seit mehr als 30 Jahren bestehen und daher mögliche Entwicklungen sehr gut aufzeigen können.

Prof. Dr. Bernadette Habonimana und Soter sowie zwei lokale Führer bei der Projektbesichtigung © Megerle März 2020

Prof. Dr. Pascal Nkurunziza (Université du Burundi) und Dr. Marco Harbusch (Universität Koblenz-Landau) auf den Agroforstversuchsflächen in Butare (Ruanda) © Megerle März 2020
- März/April 2020: Vierwöchiger Aufenthalt von Sarah Windbühler, Studentin der HFR im Fach Nachhaltiges Regionalmanagement, in Burundi zur Datenerfassung im Rahmen der Bachelorarbeit zur Akzeptanzanalyse von Agroforstsystemen der burundischen Kleinbauern

Das Team der Erhebungen für die Bachelorarbeit von Sarah Windbühler (v.l.n.r.): Doktorand Soter Ndihokubwayo, Bachelorstudentin Sarah Windbühler, Masterstudent Tharcisse Havyarimana, , Masterstudent Audace Niyonzima – Kommune Giheta, Burundi © Windbühler März 2020

Soter Ndihokubwayo und Sarah Windbühler in einer Siedlung in der Komune Giheta, Burundi © Windbühler März 2020
- April 2020: Die ersten Zwischenergebnisse sollen auf der Messe Fair Handeln vorgestellt werden. Die Messe wird wegen Corona abgesagt.
- Juni 2020: Das Projekt wurde ausgewählt, auf der Woche der Umwelt in Berlin dem Bundespräsidenten präsentiert zu werden. Diese Präsentation wird wegen Corona auf 2021 verschoben.
Projektbeteiligte
Professor Dr. Heidi Elisabeth Megerle mehrweniger

Dipl. Geographin; Promotion und Habilitation am Geographischen Institut der Universität Tübingen Seit 2009 Professur für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg; Studiengangleitung BSc. Ressourcenmanagement Wasser.
Forschungsschwerpunkte: Human- und Angewandte Geographie; Raum- und Umweltplanung, Ländlicher Raum, nachhaltige Regionalentwicklung, Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit. Leitung des Burundi-Projektes der HFR von 2014 bis 2019. Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde und Stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Ordentliches Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Baden-Württemberg, wissenschaftlicher Beirat des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb und Fachbeirat PLENUM Landkreis Tübingen.
2011 erste Reise mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) nach Burundi; Unterzeichnung einer Kooperationsabsichtserklärung zwischen der HFR, der Universität Tübingen und der Université du Burundi, seither regelmäßige Kontakte nach Burundi, Mitglied des Burundi-Akteursnetzwerks Baden-Württemberg.
Professor Dr. Sebastian Hein mehrweniger

Dipl. Forstwirt, Promotion und Habilitation an der Universität Freiburg i.Br., seit 2008 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Professur für Waldbau und Waldwachstum, zuvor 2003 Gastprofessur an der Ecole National du Génie Rural des Eaux et des Forêts (ENGREF/ AgroParisTech) in Nancy/ Frankreich und in 2006 Vertretungsprofessur an der University of Wisconsin – Stevens Point/ USA.
Forschungsschwerpunkte: Ökologie, Wachstum, Nachhaltigkeit und Wertleistung von Wäldern, internationale Forstwirtschaft, Agroforstsysteme, u.a. key notes, Vorträge und Vorlesungen in USA, Japan, Frankreich, Finnland und Neuseeland; Kurzzeitberater GIZ/GTZ in der Dominikanischen Republik, > 150 inter-/nationale nicht/begutachtete Veröffentlichungen (siehe: https://www.researchgate.net/profile/Hein_Sebastian), Gutachter in Forschungsprogrammen der EU (ERA), in Deutschland (BMBF, DAAD) und diversen Bundesländern (FVA) sowie der Russischen Föderation und zahlreichen internationalen Zeitschriften (incl. Hrsg.), Mitglied im Fachgremium Biodiversität des Landes Baden-Württemberg
Sprachen: Englisch, Französisch
Sarah Windbühler mehrweniger

Studentin des Bachelorstudiengangs Nachhaltiges Regionalmanagement an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg.
Durch Französischunterricht bis zum Abitur und anschließendem Aufenthalt als Praktikantin in einem Waisenhaus in Burkina Faso (Westafrika) resultieren gute Französischkenntnisse. Im März 2020 vierwöchiger Aufenthalt in Burundi zur Datenerfassung für die Bachelorarbeit.
Prof. Dr. Bernadette Habonimana mehrweniger
Diplom-Agronomin, Université du Burundi in Bujumbura. Promotion in Biowissenschaften mit Schwerpunkt Forstwirtschaft an der katholischen Universität von Louvain (Belgien) 2000.
Assoziierte Professorin für Forstwirtschaft an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Université du Burundi in Bujumbura; Gastprofessorin für Agroforstwirtschaft und Naturressourcenmanagement an der Universität von Butare (Ruanda) von 2002-2004, Dekanin der Agrarwirtschaftlichen Fakultät von 2002-2006.
Forschungsschwerpunkte: Waldschutz, Biodiversität und Agroforstwirtschaft sowie Klimawandel Teilnahme und eigene Beiträge auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen in Zentral-, Ost- und Westafrika.
Stellvertretende Chefredakteurin des Wissenschaftsjournals des nationalen Institutes für Umwelt- und Naturschutz und Mitglied des Verwaltungsrates dieses Instituts.
Consultingtätigkeiten im Bereich Management von Flusseinzugsgebieten, Erhalt der Biodiversität und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen; Präsidentin der burundischen UVP-Gesellschaft.
Sprachkenntnisse: Kirundi, Französisch und Englisch.
Soter Ndihokubwayo mehrweniger
Masterabschluss „Water resources“ an der katholischen Universität Louvain (Belgien) 2010. Abschlussarbeit über die Modellierung der Wasserscheide des Flusses Mpanda (Burundi).
Seit 2019 Doktorand an der Doktorandenschule der Université du Burundi. Promotion über Bodenwasser- und Nährstoffdynamiken bei Agroforstsystemen im Kaffeeanbau des Zentralplateaus von Burundi. Unterrichtet an der Université du Burundi in Agroklimatologie, Bodenphysik, Allgemeine Hydrologie und GIS. Sprachkenntnisse: Kirundi, Englisch und Französisch
Dr .Sanctus Niragira mehrweniger

Dr. Sanctus Niragira ist promovierter Agrarökonom und Senior Lecturer an der Université du Burundi in Bujumbura.
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Agricultural Engineering an der Universität von Burundi, absolvierte Dr. Niragira den Masterstudiengang „Human Nutrition, Rural Economics and Management“ sowie anschließend ein Promotionstudium in Agrarökonomie an der Universität von Gent (Belgien). Seine Dissertation schrieb er über Kleinbauern und Ernährungssicherheit in Burundi.
Seit Dezember 2016 arbeitet er als Senior Lecturer an der Universität in Burundi. 2018 war er erstmals an der Burundi-Kooperation der Hochschule Rottenburg beteiligt. Im März 2019 nahm er am Kongress Hidden Hunger an der Universität Hohenheim teil. Aus dem speziellen Burundi-Panel entwickelte sich eine gemeinsame Publikation mit Prof. Megerle zu Water-Food-Energy-Nexus und Ernährungssicherheit in Burundi.
Dr. Sanctus Niragira betreut den sozialwissenschaftlichen Teil der Begleitforschung zum Agroforstprojekt.