Aktuelles Archiv

Veröffentlicht am: 28. September 2017

Die eingeschränkte Handlungsfähigkeit der Hochschulen ist ein falscher Ansatz im neuen Hochschulgesetz

Die Landesregierung Baden-Württemberg wird durch den Richterspruch des Verfassungsgerichtshofs vom 14. November 2016 gezwungen, im Landeshochschulgesetz (LHG) die Rechte und Einflussmöglichkeiten der Professorinnen und Professoren zu stärken.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 27. September 2017

Regelmäßiger Termin im Garten der Begegnung

Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, es ist uns endlich gelungen, mit dem Freitagnachmittag einen fixen Termin für unsere Einsätze im Garten der Begegnung einzurichten. Bis auf Weiteres wird an di...

weiterlesen

Veröffentlicht am: 26. September 2017

26. Baden-Württembergischer Forstsportlauf an der HFR

Am 15.10.2017 findet an der HFR der 26. Baden-Württembergische Forstsportlauf statt.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 25. September 2017

Ideenwettbewerb - iCANVAS

Aufgepasst! Gesucht werden Ideen für Info-Points in Rottenburg – macht mit!

weiterlesen

Veröffentlicht am: 25. September 2017

Studium Generale im WS 2017/2018

Schlüsselfaktoren der Biodiversität

weiterlesen

Veröffentlicht am: 21. September 2017

Stadtgrün – Chancen für die Zukunft

Am 08. November 2017 veranstaltet die Hochschule Rottenburg eine Fachtagung zur Bedeutung von “Stadtgrün“ als Beitrag zur Minderung von Klimawandeleffekten und zur ökologischen Bereicherung des urbanen Lebens. Kooperationspartner der Tagung sind die Stadt Friedrichshafen und das Bündnis “Kommunen für biologische Vielfalt e.V“. Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 18. September 2017

Vortragsreihe „JAGD“

Wie schon im vergangenen Wintersemester bietet die HFR auch in diesem Jahr wieder eine Vortragsreihe zum Thema JAGD an.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 15. September 2017

Exkursionsbericht Ukraine

Vom 26. Mai bis 3. Juni dieses Jahres unternahmen 33 Studierende der Studiengänge Forstwirtschaft und Nachhaltiges Regionalmanagement unter Leitung der Professoren Stefan Ruge und Rainer Luick eine ei...

weiterlesen

Forschungskooperation Bahir Dar Universität und der Hochschule Rottenburg
Veröffentlicht am: 14. September 2017

DFG fördert Kooperationsanbahnung mit der Bahir Dar Universität in Äthiopien

Die Entwicklung des ländlichen Raums in Äthiopien ist der Gegenstand einer geplanten Forschungskooperation zwischen der Bahir Dar Universität in der Provinz Amhara in Äthiopien und der HFR.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 08. September 2017

10 Jahre Institut für Angewandte Forschung

Das Institut für Angewandte Forschung der HFR feiert am 26.Oktober 2017 sein 10jähriges Bestehen. Es wurde im Jahr 2007 gegründet und blickt nun auf eine 10jährige erfolgreiche Geschichte zurück. Das...

weiterlesen

Veröffentlicht am: 07. September 2017

Bundesregierung stellt der deutschen Forstwirtschaft mit dem Waldbericht ein sehr gutes Zeugnis aus!

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat begrüßt den heute von Forstminister Christian Schmidt vorgestellten „Waldbericht der Bundesregierung 2017“.

weiterlesen

Fotorechte: © nd3000 / Fotolia
Veröffentlicht am: 06. September 2017

Den Wald mit seinen gesundheitsfördernden Potenzialen nutzen

Aufenthalte im Wald wirken sich positiv auf das psychische und körperliche Wohlbefinden von Patienten und Klienten aus. Warum also nicht die eigene Angebotspalette entsprechend erweitern? Die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet ab sofort zwei neue Ausbildungen zum „Wald-Achtsamkeitstrainer“ (SRH) und „Waldtherapeuten“ (SRH) an, in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.

weiterlesen

Empfang der Gäste durch Prof. Bastian Kaiser
Veröffentlicht am: 06. September 2017

Bodenschutzkalkung in koreanischen Wäldern - Gäste von der Korea Universität in Seoul zu dreitägigem Erfahrungsaustausch an der HFR

Nachdem auch in Südkorea die Bodenversauerung einen besorgniserregenden Zustand erreicht hat, werden dort aktuell Überlegungen zur Durchführung von Bodenschutzkalkungen angestellt.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 06. September 2017

Bedrohte Wildnis -Unterwegs in Rumäniens Urwäldern

Im August war Prof. Dr. Rainer Luick / HFR auf Besuch in den rumänischen Karpaten. Zusammen mit rumänischen Wissenschaftlern und dem Koordinator des HFR Forschungsvorhabens, Matthias Schickhofer, war ...

weiterlesen

Veröffentlicht am: 06. September 2017

Nachruf - Hans-Peter Bechtold (*31.05.1942 †31.08.2017)

Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) nimmt in tiefer Trauer Abschied von Hans-Peter Bechtold.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 09. August 2017

NAREM-Studentinnen konzipieren Historienweg in Veringenstadt neu

Feierliche Eröffnung des Historienweges in Veringenstadt

weiterlesen

Veröffentlicht am: 24. Juli 2017

High-Tech auf Waldbau-Versuchsflächen

Die waldbaulichen Versuchsflächen der Hochschule für Forstwirtschaft werden zunehmend begehrte Untersuchungsobjekte für andere Disziplinen und Hochschulen.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 24. Juli 2017

Experten der HFR und der Aristoteles Universität Thessaloniki begutachten Waldbrände auf der Insel Thasos (Θασος)

Bedrückend und beeindruckend zugleich, so könnte man die Erfahrungen der Professoren Dr. Monika Bachinger, Dr. Jürgen Schäffer und Dr. Sebastian Hein (HFR) während der Reise (Sommer 2017) zur Projekt- und Kooperationsanbahnung zusammenfassen: 6.000 ha neue Waldbrandfläche vom September 2016 auf der Insel Thasos in nördlichen Ägäis und ein beispielhafter Bürgermeister, Herr Konstantinos Chatziemmanouil, der äußert dynamisch mit Forstleuten vor Ort nach Lösungen sucht.

weiterlesen

Veröffentlicht am: 24. Juli 2017

Fachtagung “Artenreiches Grünland: Chancen schaffen & Möglichkeiten nutzen“

Die HFR / Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Internationalen Naturschutzakademie (INA) vom 09. bis 12. Oktober 2017 die Fachtagung “Artenreiches Grünland: Chancen schaffen & Möglichkeiten nutzen“ auf der Insel Vilm

weiterlesen

Veröffentlicht am: 20. Juli 2017

Anmeldezeiten für die Summerschool bis zum 04. August 2017 verlängert!

Die zweite hochschulartenübergreifende und interdisziplinäre Summerschool zum Thema Erneuerbare Energien und Energieeffizienz findet von Sonntag 17.09.2017 - Freitag 22.09.2017 (Blockveranstaltung) an...

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen