Aktuelles Archiv
-
-
Veröffentlicht am: 23. Mai 2019
Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) - Wahlpflichtfach Katastrophenschutz
Im Sommersemester 2019 wurde an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) im Studiengang Ressourcenmanagement Wasser erstmals das Wahlpflichtfach Katastrophenschutz angeboten. Den Studierend...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Mai 2019
Das Elektroauto – Die nachhaltige Alternative?
Am 05.06.2019 um 19:00 Uhr findet in der Aula an der Hochschule Rottenburg ein Informationsabend zum Thema Elektromobilität statt.
-
-
Veröffentlicht am: 20. Mai 2019
Kooperation mit Hochschule für angewandte Wissenschaft
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektmanagement konzipieren Holzwirtschaftsstudierende des 6. Semesters eine Ausstellung zum Thema „Rohstoff Holz – vielseitig verwendet“. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 29. November 2019 statt.
-
-
Veröffentlicht am: 20. Mai 2019
Hochschule auf der Weltmesse LIGNA in Hannover vertreten
Vom 28.05.2019 bis 31.05.2019 werden Studierende des Bachelorstudiengangs Holzwirtschaft die Messe LIGNA in Hannover besuchen.
-
-
Veröffentlicht am: 20. Mai 2019
Hackschnitzel-Logistik bei der Bioenergie Zollernalb
Am 17.05.2019 unternahmen Studierende aus dem 4. Semester im Studiengang „Erneuerbare Energien“ unter Leitung von Prof. Brodbeck eine Lehrfahrt zur Firma „Bioenergie Zollernalb“.
-
-
Veröffentlicht am: 16. Mai 2019
NWT-Tag an der HFR für die Energie-Experten von morgen
Am Mittwoch, den 15. Mai 2019 haben 18 Schüler*innen der 9. und 10. Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums Nagold zusammen mit der NWT-Lehrerin Frau Bertram–Schuler die Hochschule für Forstwirtschaft besucht.
-
-
Veröffentlicht am: 16. Mai 2019
DFWR-Präsident besucht die Hochschule Rottenburg
Mit Georg Schirmbeck besuchte der wohl wichtigste Repräsentant der Wald- und Forstwirtschaft in Deutschland die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR). Seit 2007 ist er Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und damit in etwa das, was der Präsident des Deutschen Bauernverbandes für die Landwirtschaft ist.
-
-
Veröffentlicht am: 14. Mai 2019
Masterstudierende erkunden die Plenterwälder im Kreis Freudenstadt
Welche Vorteile hat die Plenterung von Waldbeständen? Wie gelingt eine waldbauliche Überführung von Altersklassen- hin zu Plenterwäldern? Und welche Strategien lassen sich dabei für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel nutzen? Diese und viele weitere Fragen behandelten die Masterstudierenden des Studiengangs Forstwirtschaft in der Lehrveranstaltung „Waldbaustrategien“ (Prof. Dr. S. Hein).
-
-
Veröffentlicht am: 14. Mai 2019
Strategische Führung von Forstbetrieben
Unter diesem Motto erlernen die Studierenden des Masterstudiengangs Forstwirtschaft in mehreren Seminaren zu den Themen Sozial kompetentes Verhandeln, Personalführung und Interne Kommunikation die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen.
-
-
Veröffentlicht am: 14. Mai 2019
Textilproduktion und Nachhaltigkeit – Einblicke bei TRIGEMA
Studierende der Hochschule Rottenburg besichtigen die Produktion von TRIGEMA und diskutieren mit dem Inhaber Wolfgang Grupp über Unternehmensstrategien, die Bedeutung von Innovation und die Rolle der „Betriebsfamilie“.
-
-
Veröffentlicht am: 13. Mai 2019
Bikerrampen, Kugelbahnen und Grenzlinien
Forstpolitik-Exkursion des 6. Semesters Bachelor Forstwirtschaft in den Stadtwald Heilbronn und in den Neckar-Odenwald-Kreis
-
-
Veröffentlicht am: 09. Mai 2019
Georg Schirmbeck, der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, besucht am 15./16. Mai 2019 die HFR
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat ist die politische Spitzenvertretung von Wald und Forstwirtschaft in Deutschland. Der Rat bündelt die Belange von 2 Millionen privaten und öffentlichen Waldbesitzern,...
-
-
Veröffentlicht am: 08. Mai 2019
Borkenkäfer & Co – Waldschutz Vorlesung im Rammert
Das Thema Waldschutz ist derzeit in aller Munde. Die Borkenkäfer sind schwer aktiv und setzen dem Wald weiter zu.
-
-
Veröffentlicht am: 08. Mai 2019
Evergreens aus Balingen zu Besuch an der HFR
Bei leichtem Nieselregen fanden sich rd. 20 Senioren*innen – die Evergreens aus Balingen – am Mittwoch, 8. Mai am Schadenweilerhof ein.
-
-
Veröffentlicht am: 03. Mai 2019
Stadtwälder – hohe Anforderungen an die Kommunikation
Ende März besuchten die Studierenden des Masterstudienganges Forstwirtschaft das städtische Forstamt Freiburg und die ebenfalls in Freiburg angesiedelte Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA).
-
-
Veröffentlicht am: 02. Mai 2019
Projektbescheid für Agroforstprojekt in Burundi übergeben
Am Donnerstag, den 25. April 2019 übergaben Staatsministerin Theresa Schopper und Ministerialdirektorin Grit Puchan (MLR) den Förderbescheid für ein Agroforstprojekt in Burundi.
-
-
Veröffentlicht am: 30. April 2019
Girls‘ Day 2019 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) - „Studieren im Zeichen der Nachhaltigkeit“
Der bundesweite Girls‘ Day bietet Schülerinnen die Möglichkeit, die Arbeitswelt sowie die Hochschullandschaft zu entdecken und besser kennenzulernen.
-
-
Veröffentlicht am: 29. April 2019
Prof. Dr. Sebastian Hein in SWR-Sendung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt bereits jetzt vor Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg.
-
-
Veröffentlicht am: 23. April 2019
Masterstudenten auf den Spuren von Spechten und Folgemietern
Im Rahmen des Moduls Waldnaturschutz besuchten die Masterstudenten und Prof. Stefan Ruge am 2. und 3. April den Stadtwald Herrenberg, in dem seit vielen Jahren multifunktionale Forstwirtschaft betrieben wird.
-
-
Veröffentlicht am: 18. April 2019
Rottenburger Studierende besuchen den Reichstag und den Internationalen Kongress der Säge- und Holzindustrie in Berlin
Vom 13. bis 15. März 2019 reiste ein Dutzend Studierender aus Rottenburg unter Leitung von Prof. Dr. Bertil Burian nach Berlin, um aus erster Hand zu erfahren wie einerseits der politische Alltag in Berlin funktioniert und andererseits welche Themen zukünftig vor allem die Säge- und Holzindustrie beschäftigen werden bzw. könnten.