Qualitätsmanagement Studium und Lehre

Background photo created by freepik - www.freepik.com

Das Qualitätsmanagement (QM) ist seit der Verabschiedung des Struktur- und Entwicklungsplans 2011 elementarer Bestandteil der Hochschule für Forstwirtschaft (HFR) sowie deren strategischer Ziele zu Studium und Lehre und der Weiterentwicklung der HFR insgesamt. Die Inhalte, Ziele und Aufgaben basieren auf dem Selbstverständnis der HFR- Offenheit, Transparenz und Gleichberechtigung sind dabei auch im Qualitätsmanagement grundlegende Prinzipien. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorgaben durch Ministerien und bundesweite Einrichtungen, wie der Kultusministerkonferenz oder der Stiftung Akkreditierungsrat, geben dem Qualitätsmanagement dabei den formalen Rahmen und die rechtliche Grundlage.

Das Qualitätsmanagement Studium und Lehre ist zudem als Stabsstelle des Rektorats der HFR zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Angelegenheiten zum Thema Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Studiengänge. Das Qualitätsmanagementsystem der HFR ist auf den Bereich Studium und Lehre fokussiert, weist jedoch verschiedene Schnittstellen zu Verwaltung und Weiterbildung auf.

Besonders mit den Bereichen Hochschuldidaktik (Entwicklung des Lehrpersonals) und Zentrale Studienberatung (Bedürfnisse und Anliegen der Studierenden) bestehen zahlreiche Schnittstellen, die für die Weiterentwicklung der Studiengänge besonders wichtig sind.

ERFOLGREICHE SYSTEMAKKREDITIERUNG

Am 30. März 2020 wurde die HFR von der Agentur ZEvA erfolgreich systemakkreditiert. Diese Akkreditierung gilt zunächst bis 2026 und umfasst den gesamten Bereich Studium und Lehre der HFR. Das bedeutet, dass bei allen Studiengängen das im Rahmen der Systemakkreditierung begutachtete Qualitätsmanagementsystem die bisher übliche Programmakkreditierung ersetzt.

Mit der Systemakkreditierung wurde der HFR bescheinigt, dass ihr Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre geeignet ist, die vom Akkreditierungsrat definierten Qualifikationsziele und Qualitätsstandards in allen Studiengängen zu erfüllen und so ihre Studiengänge intern zu akkreditieren.

Eine Akkreditierung der Studiengänge wird von der Kultusministerkonferenz verbindlich vorgeschrieben und ist im Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg Voraussetzung für die Einrichtungsgenehmigung eines Studiengangs.

In der zentralen Datenbank des Akkreditierungsrates finden Sie eine Übersicht aller akkreditierten Hochschulen und Studiengänge: https://antrag.akkreditierungsrat.de

UNSERE AUFGABEN

  • Betreuung und Organisation der Systemakkreditierung für das Qualitätsmanagement Studium und Lehre der HFR (alle sechs Jahre)
  • intensive Unterstützung und Koordinierung der internen Akkreditierungen der Studiengänge, konkret bspw. Überprüfung der Umsetzung von Qualifikationszielen, Terminplanung und –koordinierung, Dokumente zur Verfügung stellen, über gesetzliche und rechtliche Vorgaben informieren, bei der Gestaltung des Curriculums und des Modulhandbuchs unterstützen etc.
  • kontinuierliche Weiterentwicklung des QM-Systems und der Studiengänge
  • Lehrevaluation: Konzipierung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
  • Organisation und Auswertung von u.a. Erstsemester-, Studiengang- (3. und 7. Semester) und Absolvent*innenbefragung
  • zentrale Beratungsstelle für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
  • Kontaktstelle zu QM-Bereichen anderer Hochschulen und zu QM-bezogenen Netzwerken
  • Beteiligung an Berufungsverfahren der HFR
  • Berichterstattung an Rektorat, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie an die Stiftung Akkreditierungsrat

UNSERE ZIELE

  1. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studiengänge sowie des Qualitätsmanagementsystems der HFR stehen im Fokus aller Maßnahmen und Änderungen, um ein stets qualitativ hohes Ausbildungsniveau sowie eine verlässliche Erreichung der Qualifikationsziele, auch unter sich ändernden Bedingungen der Studien- und Hochschulwelt, zu gewährleisten.
  2. Wir möchten eine von allen Akteur*innen gemeinschaftlich getragene Qualitätskultur entwickeln und in die alltäglichen Prozesse von Studium und Lehre integrieren. Die Einbeziehung der Studiengänge, insbesondere deren Leitungen, und weiterer Serviceeinrichtungen sehen wir als elementaren Bestandteil zur Etablierung eines transparenten und hochschulweit akzeptierten QM-Systems.
  3. Das Thema Qualität möchten wir auf allen Ebenen der HFR sowie in allen Gremien etablieren. Eine kontinuierliche Kommunikation und Bereitstellung von Informationen seitens des QM tragen dabei zu einer transparenten Zusammenarbeit und ganzheitlichen Integration des Themas Qualität auf allen Ebenen und in allen Bereichen bei.

UNSER TEAM

Prof. Dr. Matthias Scheuber, Prorektor
T. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M. scheuber@dont-want-spam.hs-rottenburg.de
Raum: 102, Westflügel

Dipl.-Päd. Benedikt Fleisch, Referent*in für Qualitätsmanagement
T. +49 7472/951-202
F. +49 7472/951-200
M. evaluationsbeauftragte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de
Raum: 105, Westflügel

Weitere Informationen auch unter:

+++ AKTUELLES +++ mehr weniger

29.02.2024 Ergebnisse der Absolvent*innenbefragung
Eine kurze Zusammenfassung unserer Absolvent*innenbefragung 2022 sind nun verfügbar.

29.11.2022 Ergebnisse der Absolvent*innenbefragung

Eine kurze Zusammenfassung unserer Absolvent*innenbefragung 2021 sind nun verfügbar.

03.11.2021 Neue Evaluationssatzung der HFR tritt in Kraft.

Mit der Verabschiedung im Senat der HFR ist die neue Evaluationssatzung zum 03. November 2021 in Kraft getreten. Sie wurde umfassend an aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen angepasst und orientiert sich in ihrer Ausgestaltung für die HFR an einer landesweiten Mustersatzung für die HAW.

23.09.2021 Der Studiengang „Erneuerbare Energien“ ist für weitere acht Jahre (bis 09/2029) reakkreditiert.

Der Studiengang hat im letzten Jahr im Rahmen des hochschulinternen systemakkreditierten Qualitätsmanagementsystems den Reakkreditierungsprozess erfolgreich durchlaufen und hat damit weiterhin eine hohe Qualität und Weiterentwicklung bescheinigt bekommen. Mit den beiden neuen Studienmodellen „SemesterPLUS“ und „Studium in angepasster Geschwindigkeit“ wird Studienanfänger*innen mehr Flexibilität beim Studieneinstieg und im Studienverlauf ermöglicht.

Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter:

 

23.09.2021 Die Absolvent*innenbefragung wird 2021 erstmals über das Institut für Angewandte Statistik durchgeführt.

Nachdem die Absolvent*innenbefragung der HFR bisher über das Statistische Landesamt Baden-Württemberg organisiert und durchgeführt wurde, wird dies nun auf einen neuen Kooperationspartner umgestellt. Die Befragung findet an der HFR ab 2021 im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts, dem Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB), unter Koordination des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel statt. Am Projekt sind aktuell mehr als 60 Hochschulen in Deutschland mit jährlich ca. 70.000 Absolvent*innen beteiligt.

Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter:

  • www.istat.de
  • Weitere Informationen auch weiter unten auf dieser Seite unter "Absolvent*innenbefragung 2021"

Informationen zu Lehrevaluation und Befragungen mehr weniger

Die Lehrevaluationen und Studienbefragungen dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung des Studienablaufs und der Studieninhalte. Sie sichern und verbessern zudem systematisch die Qualität der Bereiche Studium und Lehre. Weiterhin sind sie Baustein einer transparenten und offenen Kommunikation und befördern den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Sie sind nicht zuletzt auch eine wichtige Grundlage für die (Re-)Akkreditierung von Studiengängen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zu einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung der Studiengänge und der Hochschule insgesamt.

Das Qualitätsmanagement übernimmt dabei in seiner neutralen Position zwischen Studierenden und Lehrenden die Organisation und Auswertung der Evaluationen und Befragungen. Ebenso steht sie beiden Gruppen als zentraler Ansprechpartner zum Thema Qualitätsmanagement zur Verfügung.


 

Das Wichtigste in Kürze (Stand Februar 2024):

  • Die Bachelorstudiengänge werden mindestens in einem zweijährigen Rhythmus durchgängig evaluiert, d.h. jede Lehrveranstaltung des Studiengangs. Bei den Masterstudiengängen wird die Lehrevaluation jedes Semester durchgeführt, um sicherzustellen, dass innerhalb der drei bzw. vier Semester jede*r Studierende mindestens einmal befragt wird. Weitere Ausnahmen siehe §3 Evaluationssatzung.
  • Die Erstsemesterbefragung wird im Wintersemester durchgeführt. Die Studiengangbefragung findet sowohl in den Bachelorstudiengängen (im 3. und 7. Semester) als auch in den Masterstudiengängen (ab dem 3. Fachsemester) statt.
  • Alle Befragungen werden als Onlinebefragung, teilweise während Präsenzsitzungen, durchgeführt. Die Ergebnisse erhalten die Hochschul- und Studiengangleitungen sowie die Studierenden (über ILIAS). Dabei wird darauf geachtet, dass keine Ergebnisse veröffentlicht werden die direkt auf einzelne Personen zurückgeführt werden können.
  • I.d.R. werden die Lehrevaluationen im letzten Drittel des Vorlesungszeitraumes eines Semesters durchgeführt (bei Blockveranstaltungen am letzten Tag der Veranstaltung) und spätestens zwei Wochen vor Vorlesungsende ausgewertet, um noch eine Rückkopplung der Ergebnisse an die Studierenden zu ermöglichen.
  • WICHTIG: Lehr-Evaluationen werden erst ab einer Mindestzahl von 5 Teilnehmenden bzw. bei Lehrveranstaltungen mit deutlich mehr Teilnehmenden bei mind. 10% (bspw. im SG Forstwirtschaft B.Sc.) der Gesamtteilnehmenden einer Lehrveranstaltung ausgewertet. Liegt die TN-Zahl darunter, wird keine Auswertung versendet. Bei allen anderen Befragungen gelten die gleichen Mindestrückläufe.
  • Die Ergebnisse der Lehrevaluationen werden wie folgt verteilt bzw. veröffentlicht:
    • Die Detailauswertung erhält der*die Dozent*in persönlich und die Studiengangleitung. Auf Anfrage können diese auch dem/der Fach-/Modulverantwortlichen zur Verfügung gestellt werden.
    • Die Kommission zur Qualitätssicherung der Lehre (Rektorat) erhält eine aggregierte Darstellung aller Dozent*innen sowie einen kurzen Qualitätsbericht mit Hinweisen und Empfehlungen durch das QM.
    • Die Studiengangleitungen erhalten eine aggregierte Darstellung der Auswertung zu ihrem jeweiligen Studiengang.
    • Für die Hochschulöffentlichkeit wird eine anonymisierte Gesamtübersicht in einem der Schaukästen im Westflügel ausgehängt sowie auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
  • Die Ergebnisse werden zudem in den Studienkommissionen diskutiert und Maßnahmen zur Verbesserung festgehalten. Die Umsetzung obliegt dem Studiengang.

 

Für Studierende: das gilt es bei Evaluationen und Befragungen zu beachten!

  • Im Fokus der Evaluation stehen die einzelnen Lehrveranstaltungen der Studiengänge (Lehrevaluation) bzw. der jeweilige Studiengang (Studiengangbefragung).
  • Konstruktive und möglichst konkrete Aussagen helfen den Dozent*innen ihre Lehre und Lehrveranstaltungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dazu zählt auch die Einschätzung der didaktischen Kompetenzen des*der Dozent*in. Eine Beurteilung der persönlichen Eigenschaften des*der Dozent*in ist zu vermeiden.

Weitere Möglichkeiten Feedback zum Studium und zur Lehre einzubringen (neben den Lehrevaluationen und Befragungen): in den Studienkommissionen Ihres Studiengangs (jedes Semester), über Ihre Studiengangkoordinator*innen und Semestersprecher*innen, über die Verfasste Studierendenschaft bzw. den AStA, als studentisches Mitglied im Senat sowie zu bestimmten Themen über die Zentrale Studienberatung, das Gleichstellungsbüro oder auch den Prorektor der HFR.

Evaluationsrhythmus

Evaluationsrhythmus

Die Ergebnisse der Lehrevaluation sowie der Studiengangbefragungen finden Sie auch auf der ILIAS-Austauschplattform.

Absolvent*innenbefragung mehr weniger

Logo: KOAB - Kooperationsprojekt Absolventenstudien. Logo: istat - Institut für angewandte Statistik

Die Absolventenbefragung der Hochschule für Forstwirtschaft (HFR) hat zum Ziel, über eine rückblickende Bewertung durch ehemalige Studierende der Hochschule festzustellen, inwieweit das Studium und die zusätzlichen Angebote der Hochschule sie auf das Berufsleben oder ein weiterführendes Studium vorbereitet haben und in welchen Bereichen es eventuell noch einer Weiterentwicklung bedarf. Die Absolventenbefragung ist neben der regulären Lehrevaluation sowie der Erstsemester- und Studiengangbefragung ein weiteres Tool zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre und wird operativ von der Stabsstelle Qualitätsmanagement Studium und Lehre umgesetzt. Die Ergebnisse der Befragung werden zur stetigen Entwicklung der Studiengänge und des extracurricularen Angebots genutzt.

Die Befragung findet an der HFR seit 2021 im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts, dem Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB), unter Koordination des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel statt. Am Projekt sind aktuell mehr als 60 Hochschulen in Deutschland mit jährlich ca. 70.000 Absolvent*innen beteiligt. Das Befragungsinstrument wurde in einem engen Abstimmungsprozess zwischen ISTAT und Hochschulen besonders bedarfsgerecht entwickelt und bildet so eine gute wissenschaftliche Datengrundlage für die Hochschulen und ihre Studiengänge.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.istat.de

FAQs

Warum werde ich als Hochschulabsolvent*in kontaktiert? 
Nur Absolvent*innen können eine Rückmeldung dazu geben, wie sich ihr weiterer Werdegang gestaltet und wie die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrem Berufsleben eingesetzt werden können. Jede Hochschule ist dazu verpflichtet, sich ein genaues Bild über die Effekte der von ihr vermittelten Bildung zu verschaffen. So sieht §7 des Hochschulrahmengesetzes vor, dass ein Studium den „Studenten auf ein berufliches Tätigkeitsfeld vorbereiten und ihm die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend“ vermitteln solle. Andererseits sind die Hochschulen auch über entsprechende Landesgesetze dazu verpflichtet ihre Studiengänge zu evaluieren und weiterzuentwickeln (§5 LHG BW). Daher werden die Ergebnisse von Absolventenstudien nicht zuletzt im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Reakkreditierung von Studiengängen genutzt.

Wer wird befragt und wie läuft die Befragung ab?
Es werden jeweils die Absolvent*innen eines Prüfungsjahrgangs zu Ihrem Studium und Beruf befragt.
Im Herbst/Winter des jeweiligen Jahres werden Sie postalisch und per Mail von uns kontaktiert, insofern uns gültige Kontaktdaten von Ihnen als Absolvent*in vorliegen. Gegebenenfalls erhalten Sie von uns in zeitlichen Abständen noch Erinnerungen.
Die Befragung ist eine reine Online-Befragung, für die Sie in Ihrem Anschreiben einen persönlichen, vom ISTAT generierten Zugangscode erhalten. Es ist auch jederzeit möglich, die Beantwortung der Fragen zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Woher bekommt die Hochschule meine Daten?
Ihre Adressdaten werden vom Studierendensekretariat der Hochschule für die Befragung zur Verfügung gestellt. Gesetzliche Grundlage ist dafür auch §12 LHG BW, wonach die Hochschule personenbezogene Daten verarbeiten darf, wenn und soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der Aufgaben der Hochschule erforderlich ist. Die verwendeten Daten dienen ausschließlich der Versendung von Einladungen und Erinnerungen. Auch das ISTAT erhält keine personenbezogenen Daten. In einer vertraglich vereinbarten Vereinbarung zwischen ISTAT und der Hochschule ist der Umgang mit verwendeten und erhobenen Daten klar geregelt. 
Die Hochschule für Forstwirtschaft geht ausnahmslos sorgfältig und verantwortungsvoll mit jeglichen Daten um. Personenbezogene Daten werden von uns ausschließlich nur im technisch erforderlichen Umfang und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Zu den Datenschutzbestimmungen der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg finden Sie auch weitere Informationen unter: https://www.hs-rottenburg.net/system/datenschutz/

Wofür benötige ich den Zugangscode?
Das ISTAT generiert für alle teilnehmenden Absolventinnen und Absolventen einen sechsstelligen Zugangscode, bestehend aus Zahlen und Buchstaben. Nur über diesen Zugangscode können Sie sich an der Absolventenbefragung beteiligen. Zudem kann die Hochschule mithilfe des Zugangscodes diejenigen Absolvent*innen aus der nächsten Kontaktierung ausschließen, die sich bereits an der Befragung beteiligt haben.

Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?
Eine Hochschule ist immer auch ein dynamisches System, das sich kontinuierlich den sich verändernden Anforderungen der Berufswelt an die Ausbildung der Studierenden stellt und so auch ihre Studiengänge kontinuierlich weiterentwickeln muss. Die Hochschule für Forstwirtschaft als Ihre ehemalige Hochschule hat großes Interesse daran zu erfahren, welche Erfahrungen Sie als Absolvent*in während und nach Ihrem Studium gesammelt haben.
Die von Ihnen gegebenen Antworten leisten einen großen Beitrag zur Verbesserung von Studium und Lehre. Nur durch Ihre Rückmeldung können Studienangebote reflektiert und unter Umständen angepasst werden.
Auch zukünftige Studieninteressierte können von Ihren Erfahrungen und Hinweisen nur profitieren.

Bei weiteren Rückfragen können Sie sich gerne an die Stabsstelle Qualitätsmanagement Studium und Lehre wenden:
Tel.: +49 (0)7472/951-202
E-Mail: evaluationsbeauftragte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Satzungen und QM-Dokumente mehr weniger

Kontakt mehr weniger

T. +49 7472/951-202
F. +49 7472/951-200
M. evaluationsbeauftragte@dont-want-spam.hs-rottenburg.de
Raum: 105, Westflügel

Weitere Informationen auch unter: