Datenspeicherung und -Austausch
Netzlaufwerke mehrweniger
MitarbeiterInnen der Hochschule erhalten die Möglichkeit der Datenspeicherung im Netzwerk. Der Datenspeicher liegt auf Fileservern des Rechenzentrums und wird auf hochschuleigenen Arbeitsplatzrechnern und Pool-PCs im Campus-Netz automatisch beim Einloggen als Laufwerk zur Verfügung gestellt.
Das Rechenzentrum stellt unterschiedliche Laufwerke zur Verfügung. Folgende Netzlaufwerke stehen allen MitarbeiterInnen zur Verfügung.
P:\Persönlicher Datenspeicher - erhält jeder Studierende/MitarbeiterIn
R:\Austauschverzeichnis
Datenaustauschverzeichnis für MitarbeiterInnen- erhält jeder MitarbeiterIn
O:\Arbeitsgruppenverzeichnis
Datenspeicherung und -Austausch für Arbeitsgruppen - Arbeitsgruppenordner werden auf Antrag bereitgestellt. - erhalten MitarbeiterInnen auf Anforderung
T:\Forschungsprojekte
Verzeichnis für IAF-Projekte
Externer Netzzugang per SSH-Client mehrweniger
Der Zugriff über Internet auf das Hochschulnetz ist an der Hochschule Rottenburg mittels SSH-Client (bsp. FileZilla) möglich.
Sie müssen auf Ihrem PC einen SSH-Client installieren (z.B. den kostenfreien FileZilla) und diesen für den Zugriff auf den SSH-Server der HFR konfigurieren.
Wichtiger Hinweis: Wir raten von der Nutzung von portablen SSH-Clients ab, die von einem Stick aus gestartet werden können. Sollten Sie von einem Stick auf den SSH-Server zugreifen, könnte bei einem Verlust des Sticks jeder auf Ihre Daten zugreifen. Ändern Sie bei einem Verlust des Sticks sofort Ihr Windows-Anmelde-Passwort.
Anleitung Zugriff mit FileZilla
1. Verbinden Sie sich über Filezilla mit dem Server der Hochschule
Server: ssh.hs-rottenburg.de
Benutzername: Windows-Anmeldename
Password: Windows-Anmelde-Passwort
Port: 22 (Standard)
2. Navigieren
Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie im linken Bereich Ihren - lokalen - Rechner und im rechten Bereich die freigegebenen Serververzeichnisse.
Es gelten die gleichen Verzeichnisberechtigungen und Speicherplatzkontingente wie bei Ihrer "normalen" Rechneranmeldung.
Sie können Dateien über Filezilla von den Netzlaufwerken herunterladen, hochlade oder ansehen. Es ist keine direkt Bearbeitung auf dem Netzlaufwerk möglich!
3. Dateien übertragen
Wollen Sie eine Datei von Ihrem Rechner auf den Server übertragen (upload), wählen Sie im rechten Fenster den Zielort aus und markieren im linken Fenster das zu übertragende Objekt. Mit rechter Maustaste und "Hochladen" wird die Datei in das ausgewählte Verzeichnis auf den Server gestellt.
Um eine Datei oder ein Verzeichnis vom Server auf Ihren Rechner zu übertragen (download), wählen Sie im linken Fenster den Zielort aus und markieren im rechten Fenster das entsprechende Objekt. Mit der rechten Maustaste und "Herunterladen" übertragen Sie die Datei auf Ihren Rechner.
4. Dateien ansehen
Um eine Datei einfach nur anzusehen, ohne diese auf Ihren Rechner zu übertragen, wählen Sie im rechten Fenster die gewünschte Datei aus. Mit rechter Maustaste und "Ansehen/Bearbeiten" wird die Datei geöffnet.
Externer Netzzugang per VPN (Virtual Private Network) mehrweniger
MitarbeiterInnen der Hochschule ist es durch eine VPN-Verbindung möglich, von außerhalb der Hochschule mit dem Dienst-Laptop über eine gesicherte Datenverbindung auf das Netzwerk der Hochschule zuzugreifen. Dadurch können über das Internet Dienste und Netzlaufwerke der Hochschule so genutzt werden, als wäre das Dienst-Laptop direkt in der Hochschule angeschlossen.
Dazu ist ein Antrag für die Einrichtung eines VPN-Zugangs notwendig. Den Antrag finden Sie im Mitarbeiterbereich.
Datenaustausch - bwSync & Share mehrweniger
bwSync & Share ist ein Online Speicherdienst, der es den Beschäftigten und Studierenden der Hochschulen in Baden-Württemberg ermöglicht, ihre Daten zwischen verschiedenen Computern, mobilen Endgeräten und Benutzern zu synchronisieren bzw. auszutauschen.
Der Dienst wird zentral für die Landeseinrichtungen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bereitgestellt. Die Daten werden sicher vom KIT in Baden-Württemberg gespeichert. Damit steht eine Alternative zu Drop-Box und ähnlichen Cloud-Services zur Verfügung.
Nutzerkreis
Beschäftigte und Studierende der Hochschulen in Baden-Württemberg können den bwSync&Share-Dienst kostenfrei nutzen. Nutzer, die nicht an wissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg beschäftigt sind, können zu bwSync&Share eingeladen werden und nach Erteilung entsprechender Zugriffsrechte auf die Daten der Einladenden zugreifen und ihren Speicherbereich mitbenutzen.
Nutzungsbedingungen
Jedem Nutzer steht ein persönlicher Bereich mit aktuell 50 GB Speicherkapazität zur Verfügung. (Details siehe bwSyncAndShare-Homepage des KIT)
Registrierung
Um den bwSync&Share-Dienst verwenden zu können, müssen sich interessierte Nutzer einmalig registrieren. Die Registrierung erfolgt über die Webschnittstelle bw-Dienste am KIT.
Dort wählen Sie bitte als Heimatorganisation Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) aus und melden sich mit Ihrem Rechner-Account an.
Anmeldung
Nach erfolgreicher Registrierung erreichen Sie den Dienst unter dieser Adresse:
https://bwsyncandshare.kit.edu/login
Support
Email: Support@ hs-rottenburg.de
Bezüglich der Verfügbarkeit des bwDienstes beachten sie bitte auch die aktuellen Meldungen.
Dateitransfer via F*EX mehrweniger
F*EX-Service
Der F*EX-Service der BelWü steht allen HFR-Angehörigen kostenlos zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um einen HTTP-basierten Dienst zur sicheren Übertragung großer Dateien. Vor der erstmaligen Nutzung des Dienstes ist eine Erstregistrierung erforderlich, die von einem Computer aus dem Hochschulnetz erfolgen muß. Jeder Nutzer hat ein Volumen pro Upload von 4 TB.
Anwendungsszenarien
- Sichere Übertragung von (gezipten) Dateien (z. B. auch von sehr großen Dateien, wie z. B. Video-Dateien, Scans, Fotos) an eine/n andere/n Nutzer*in
- Sichere Übertragung von Dateien an mehrere (viele) Nutzer*innen; einmal hochladen, die Empfänger laden sich die Dateien herunter
Funktionsweise
- Der registrierte Absender lädt die Datei(en) über ein www-upload-Formular auf den F*EX-Server hoch und der Empfänger bekommt automatisch eine Benachrichtigungs-Email mit der Download-URL (dem Download-Link).
- Nur Empfänger der Benachrichtigungs-Email können mit der Download-URL die abgelegte(n) Datei(en) herunterladen. Die Datei(en) wird (werden) nicht bei der BelWü gespeichert.
- Die bereitgestellte hochgeladene Datei wird automatisch nach dem Download durch die berechtigte Person/die berechtigten Personen gelöscht. Sollte die Datei von den Berechtigten nicht heruntergeladen werden, werden diese nach Ablaufdatum (Standard: 5 Tage) automatisch vom Server gelöscht.
Datenschutz
Auf dem F*EX-System werden die Mailadresse des Absenders und die des Empfängers gespeichert. Die Empfänger-Mailadresse wird nach erfolgtem Download wieder entfernt. Eine Kontrolle der hochgeladenen Dateien auf Viren erfolgt nicht. Wird die Adressbuchfunktion genutzt, werden alle eingegebenen Mailadressen gespeichert.
Vorteile eines Datentransfers via F*EX
- Die Übertragung von Dateien via F*EX ist wesentlich ressourcenschonender als der Versand per Email.
- Die Nutzung des Dienstes ist wartungsfrei: bis auf die Erstellung eines neuen F*EX-Accounts ist keine Interaktion des Admins erforderlich
Hilfreicher Hinweis
Bevor Sie einem Empfänger, bzw. mehreren Empfängern zum ersten Mal eine Datei zum Download via F*EX zur Verfügung stellen, informieren Sie in einer separaten Email über den Vorgang. So beugen Sie einem möglichen Mißtrauen gegenüber der Authenzität der automatisch generierten Email des F*EX-Systems vor. Falls Sie ein verschlüsseltes Zip zum Download bereitstellen, können Sie in dieser Email auch das Paßwort zum entschlüsseln des Zips mitteilen.
Erstregistrierung
Über den Link https://fex.belwue.de/fup?locale=german rufen Sie die Start- und Anmeldeseite des F*EX-Dienstes bei der BelWü auf.
Anmeldung
Über den Link https://fex.belwue.de/fup melden Sie sich in Ihrem F*EX-Account an.
Anleitung
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in ILIAS im Bereich der Mitarbeitenden.