Aktuelles zur Forschung
-
-
Veröffentlicht am: 25. Juli 2023
Nachlese zum Abschiedssymposium von Prof. Dr. Rainer Luick am 6. Juli 2023
Die Aula war übervoll mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, NGOs, Freunden, KollegInnen und Studierenden. Und es war ein überaus spannendes Programm, das Prof. Dr. Rainer Luick zu seinem Abschiedssymp...
-
-
Veröffentlicht am: 24. Juli 2023
Das Agroforstprojekt „Klibuka“ in Burundi geht in die nächste Runde
Am 01.12.2022 startete das Projekt „Klimaschutzmaßnahmen in Burundi und Optimierung der dortigen Agroforstaktivitäten von kaffee-anbauenden Kleinbauernfamilien“ der Hochschule für Forstwirtschaft Rott...
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juli 2023
Gastwissenschaftlerin aus Ungarn an der HFR
Für zwei Monate ist Dr. Tímea Kollarics als Gastwissenschaftlerin an der Hochschule.
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2023
Auszeichnung "Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb 2023" für Projekt TheForestCleanup
Zu Beginn der Innovationstage der IHK Neckar-Alb wurde Prof. Dr. Sebastian HEIN (Projektteam: Dr.-Ing. Silke Feifel, Yannic Graf, Eileen Ottilige, Anton Schnabl) mit dem diesjährigen Preis „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb 2023“ der IHK ausgezeichnet.
-
-
Veröffentlicht am: 29. Juni 2023
Neu erschienen: Handbuch zum Drohneneinsatz im Biomonitoring
Das Handbuch “Drohnen im Biomonitoring“ wurde von Steffen Döring aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg entwickelt. Grundlage des Handbuches ...
-
-
Veröffentlicht am: 05. Juni 2023
Erfolgreiches Abschlusstreffen des Projekts „Entwicklung eines neuartigen Holzmodifizierungsverfahrens“
Im Jahr 2020 wurde das Projekt PEG-Wood zum Thema „Entwicklung einer neuartigen biozidfreien Behandlung von heimischen Holzarten mit Polyethylenglykol (PEG) für die Nutzung im Außenbereich“ gestartet....
-
-
Veröffentlicht am: 05. Juni 2023
Let’s get together!
Im Rahmen eines Vernetzungstreffens haben sich Ende Mai neun von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe geförderte Forschungsprojekte aus Sachsen, Hessen und Baden-Württemberg an der Hochschule für Forstwirtschaft getroffen und zu möglichen Anknüpfungspunkten ausgetauscht.
-
-
Veröffentlicht am: 25. Mai 2023
Holzenergie-Tagung am 12.05.2023
Holzenergie – Teil der Lösung für Klimaschutz und Luftreinhaltung. Unter diesem Motto fand die diesjährige Holzenergie-Tagung gemeinsam mit dem Kolloquium der Arbeitsgruppe Luftreinhaltung der Univers...
-
-
Veröffentlicht am: 26. April 2023
Boden unter Druck
Ende März fand im Lehrwald ein von der Hochschule und der Universität Tübingen begleiteter Befahrungsversuch statt, bei dem unterschiedliche Verfahren der Erfassung von Bodenveränderungen bei und nach der Befahrung eingesetzt wurden.
-
-
Veröffentlicht am: 24. April 2023
Kommunikation zum Waldumbau im Zeichen des Klimawandels
Die HFR führt im Rahmen des Kooperationsprojektes DIALOG Onlineumfragen bei Waldbesitzenden und Jungjägern im Alter bis 30 Jahren durch
-
-
Veröffentlicht am: 31. März 2023
Film Blauschwarzer Eisvogel
Der Frühling steht in den Startlöchern und bald kann man wieder farbenfrohe Schmetterlinge durch den Wald flattern sehen. Viele der bunten Gaukler sind in Deutschlands Wäldern jedoch gefährdet. Durch ...
-
-
Veröffentlicht am: 30. März 2023
Saubere Holzverbrennung in Holzöfen
Erster Feldversuch zur Langzeit-Wirkung von Feinstaubabscheidern startet an der HFR
-
-
Veröffentlicht am: 29. März 2023
Energieeffizientere Labore an Hochschulen - die HFR beginnt mit neuem Forschungsprojekt "EnergyReal"
Bis zum Jahr 2030 will die Landesverwaltung Baden-Württemberg treibhausneutral sein. Darunter fallen auch die Hochschulen des Landes, die bei der Umsetzung eine Vorreiterrolle einnehmen sollen. Zwar b...
-
-
Veröffentlicht am: 07. März 2023
Forschungsbericht 2022 veröffentlicht
Auch der Forschungsbericht 2022 bietet wieder Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und stellt in Form von Kurzbeschreibungen neu gestartete Forschungsp...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Februar 2023
Die HFR gratuliert Joanna Sucholas
Vergangene Woche wurde Joanna Sucholas, bis vor kurzem wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe bei Prof. Dr. Rainer Luick, an der Universität Regensburg promoviert. Der Titel ihrer mo...
-
-
Veröffentlicht am: 30. Januar 2023
Altholz recyclen? Erst nach chemischer Analyse
Altholz enthält oft bereits nach einmaliger Nutzung Schadstoffe in relevanten Konzentrationen und sollte dem Stoffkreislauf deshalb erst nach einer analytischen Überprüfung ein weiteres Mal zugeführt werden
-
-
Veröffentlicht am: 11. Januar 2023
Projektstart: „Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die HFR“
Die Hochschule Rottenburg (HFR) verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Im November 2022 ist unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Bold das neue Forschungsprojekt gestartet. Das Projekt ...
-
-
Veröffentlicht am: 09. Januar 2023
Energiepark für Sunyani, Ghana – HFR startet 3,8 Mio €-Projekt „LevelUp“
Am 08.12.2022 wurde nach mehr als vierjähriger Planung das gemeinsame Forschungsprojekt „LevelUp“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Rottenburg (HFR) sowie der University of Energy and Natur...
-
-
Veröffentlicht am: 19. Dezember 2022
Hochschule Rottenburg veröffentlicht Studie zur Elektromobilität vor Ort
Die Hochschule Rottenburg hat unterstützt durch den Städtetag Baden-Württemberg eine Untersuchung zum Umgang von Städten mit dem wachsenden Interesse an Elektromobilität durchgeführt. Dabei zeigt sich...
-
-
Veröffentlicht am: 07. Dezember 2022
Gibt es bald auch einen Rottenburger Schafwein?
Vorstellung eines innovativen Forschungsprojektes der Hochschule für Forstwirtschaft mit Verkostung