Zurück zur Übersicht

QR-Code im Arboretum der HFR ab sofort nutzbar

Veröffentlicht am: 15. Oktober 2015

In den vergangenen Monaten haben der Leiter des Arboretums der HFR, Prof. Stefan Ruge, und drei Studenten – Tobias Helfenstein (Inventur und QR-Code-Installation), Sebastian Fuhrmann (Baumartensteckbriefe) und Lukas Stempin (Fotos und Layout) – ein QR-Code-System erarbeitet, das es Studierenden und BesucherInnen des Arboretums ermöglicht, bei zunächst 70 Baum- und Straucharten Informationen zu der jeweiligen Art abzurufen.

Diese umfassen Angaben zu:
Familie, Gattung, Merkmalen von Keimlingen, Schaft, Verzweigung, Knospen, Blättern, Blüten, Früchten und Wurzeln Ökologie, Geographische Verbreitung, Klima-, Nährstoff-, Wasser- und Lichtansprüche, Bodenart, Bodentyp, Standortseinheit, Wachstum, Konkurrenzfähigkeit, Ausbreitung, Keimung, Wuchsdynamik. Holzeigenschaften und Verwendung Hintergrundinformationen, sonstige Nutzungsmöglichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart.

Beispiel

Steckbrief: <link http: www.hs-rottenburg.de arboretum adoxaceae sambucus_nigra.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.) | PDF

Nach und nach soll ein Großteil der derzeit 168 Arten im Arboretum der HFR mit einem QR-Code und Informationen versehen werden.

 

Stefan Ruge
Prof. Stefan Ruge

Professur für Botanik, Waldbau-Grundlagen; Wissenschaftlicher Leiter des Akademischen Auslandsamtes/International Office; Leiter des forstbotanischen Gartens (Arboretum); ERASMUS-Studiengangkoordinator B.Sc. Forstwirtschaft

T. +49 7472/951-233
F. +49 7472/951-200
M.ruge@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 128, Südflügel

Sprechzeiten

Montag - Freitag jeweils außerhalb der Vorlesungs- und Übungsstunden