Zurück zur Übersicht

Season 1, Episode 2: Bienvenue dans les Vosges!

Veröffentlicht am: 27. Oktober 2023

„Und nun für jeden einen Arbeitsvertrag“ hieß es am zweiten Tag der Entdeckungsreise durch die französische Forstwelt, als die Exkursionsunterlagen bei sonnigem Wetter ausgeteilt wurden. Begrüßt wurde die Gruppe von Patrick Tibiletti, einem hochmotivierten Forsttechniker, welcher die beim Office National des Fôrets (ONF) üblichen Holzerntemaßnahmen im Gemeindewald von Rimbach vorstellte. Wie in Deutschland orientieren sich Waldbewirtschaftende auch im Nachbarland an den Vorgaben der Forsteinrichtung. Dennoch stellten die Studierenden einige Unterschiede fest: So dient etwa die Grundfläche eines Bestandes in Quadratmetern als wichtige Entscheidungshilfe für die Entnahmemenge, wohingegen in Deutschland auf Grundlage der stehenden Holzmasse in Vorratsfestmetern kalkuliert wird. Außerdem stellt der in Deutschland eher selten anzutreffende Verkauf auf dem Stock eine in Frankreich gängige Art der Holzvermarktung dar.

Eine anschließende Bestandesbeschreibung durch die Studierenden verdeutlichte, dass die im Studium in Rottenburg erlernten Kompetenzen nicht nur im Inland anwendbar sind, sondern auch anderswo genutzt werden können. Das in Deutschland gebräuchliche Dendrometer gab es zwar nicht, jedoch war das entsprechende französische Messwerkzeug mit gleicher Funktionsweise nach kurzer Erklärung intuitiv anwendbar.

 Begrüßung der Studierenden im Kommunalwald von Rimbach près-Guebwiller durch P. Tibiletti

Abbildung 1: Begrüßung der Studierenden im Kommunalwald von Rimbach près-Guebwiller durch P. Tibiletti. 

Dendrometer (links) und französisches Pendant (rechts) zur Bestimmung der Grundfläche eines Waldbestandes. Quelle: Wikipedia (gemeinfrei), eigene Aufnahme.

Abbildung 2: Grundflächenkarte der ONF. Die Farbgebung gibt an, wie dicht ein Bestand bestockt ist - der Gradient umfasst die Farben Gelb (<10 m2/ha) bis Rot-Schwarz gepunktet (>50 m2/ha). Quelle: ONF.

Abbildung 3: Dendrometer (links) und französisches Pendant (rechts) zur Bestimmung der Grundfläche eines Waldbestandes. Quelle: Wikipedia (gemeinfrei), eigene Aufnahme.

Ein leckeres Mittagessen im Restaurant L’Aigle d’Or in Rimbach inklusive einer mit Rumrosinen gespickten Eiscreme sorgte bei vielen Studierenden für schwere Augenlieder auf der anschließenden Busfahrt zum nächsten Exkursionsziel. Bei Ankunft im etwas nördlicher gelegenem Münstertal war ein Großteil der Gruppe nach dem erfrischenden Nickerchen dafür wieder interessiert bei der Sache. Inhaltlich wurde von Forstbezirksleiter Remy Grandemange die kritische Verbisssituation thematisiert, welche (ähnlich wie in manchen deutschen Wäldern) dem französischem Forstpersonal Sorgen bereitet. Da eine natürliche Verjüngung aufgrund des hohen Wilddrucks oft nicht möglich ist, stellt hier eine Pflanzung die einzige sinnvolle Alternative dar. Dabei zeigte sich die Gruppe von der Baumartenwahl überrascht: Neben bekannten Baumarten wie Douglasie oder Lärche, wird u.a. die Korsische Schwarzkiefer (Pinus nigra ssp. laricio) eingebracht. Vielleicht auch eine Alternative für die Pflanzung im angrenzenden Schwarzwald?

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Gruppenfoto mit den französischen Gastgebern vor der beeindruckenden Bergkulisse der Vogesen. Danach hieß es „Au revoir belles Vosges!“.
Ein besonderer Dank gilt den Initiatoren Mme Stephanie Rauscent, M. Hubert Amann und M. Stefan Schneider sowie den vielen weiteren Angestellten der ONF, welche die Studierenden aus Rottenburg sehr herzlich und mit großer Gastfreundschaft empfingen. Die Zukunft wird zeigen, ob sich einige der Studierenden für eine Karriere im französischen Forstdienst entscheiden. Reizvolle Argumente dafür gibt es allemal!

Traumhaftes Wetter und ein toller Ausblick in den Vogesen

Abbildung 4: Traumhaftes Wetter und ein toller Ausblick rundeten die Exkursion in die Vogesen ab.

Gruppenfoto mit den Teilnehmern im Elsass

Abbildung 5: Gruppenfoto im Elsass.

Autoren: Moritz Lindhorst, Carl-Alfred Schmidt
Leitung: Prof. Hein, Prof. Schurr
Kontakt: msc.forstwirtschaft@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Season 1, Episode 2: Bienvenue dans les Vosges!

Et maintenant, un contrat de travail pour chacun", tel était le mot d'ordre du deuxième jour du voyage de découverte du monde forestier français, lorsque les documents d'excursion ont été distribués par un temps ensoleillé. Le groupe a été accueilli par Patrick Tibiletti, un technicien forestier très motivé, qui a présenté les mesures de récolte de bois habituelles dans les forêts publiques françaises. Comme en Allemagne, les exploitants forestiers du pays voisin se basent sur les directives de l'aménagement forestier. Les étudiants ont néanmoins constaté quelques différences : Ainsi, la surface au sol d'un peuplement en mètres carrés est une aide importante pour décider de la quantité de bois à prélever, alors qu'en Allemagne, le calcul se fait sur la base du materièl sur pied en mètres cubes. De plus, la vente sur pied, plutôt rare en Allemagne, est un mode de commercialisation du bois courant en France.

Une description du peuplement par les étudiants a ensuite mis en évidence le fait que les compétences acquises pendant les études ne sont pas seulement applicables en Allemagne, mais peuvent aussi être utilisées ailleurs. Les étudiants n'ont cependant pas rencontré le dendromètre utilisé en Allemagne, mais l'outil français correspondant, avec le même mode de fonctionnement, était utilisable intuitivement après une brève explication.

 Begrüßung der Studierenden im Kommunalwald von Rimbach près-Guebwiller durch P. Tibiletti

Image 1: Accueil des étudiants dans la forêt communale de Rimbach-près- Guebwiller par P. Tibiletti.

Dendrometer (links) und französisches Pendant (rechts) zur Bestimmung der Grundfläche eines Waldbestandes. Quelle: Wikipedia (gemeinfrei), eigene Aufnahme.

Image 2: Carte des surfaces terrières de l'ONF. Les couleurs indiquent le degré de densité d'un peuplement - le gradient comprend les couleurs jaune (<10 m2/ha) à rouge-noir pointillé (>50 m2/ha). Source: ONF.

Image 3: Dendromètre (à gauche) et son équivalent français (à droite) pour déterminer la surface terrière d'un peuplement forestier. Source: Wikipedia (domaine public), photo personnelle.

Un délicieux déjeuner au restaurant L’Aigle d’or à Rimbach incluant une crème glacée truffée de raisins au rhum, a rendu les paupières de nombreux étudiants lourdes pendant le trajet en bus d'une demi-heure à la prochaine étape de l'excursion. A l'arrivée dans la vallée de Munster, située un peu plus au nord, une grande partie du groupe s'est montrée plus intéressée par le sujet après une sieste rafraîchissante. La discussion a porté sur la situation critique de l'abroutissement, qui préoccupe le personnel forestier français (comme dans certaines forêts allemandes). Comme une régénération naturelle n'est souvent pas possible en raison de la forte pression du gibier, la plantation est la seule alternative raisonnable. Le groupe a été surpris par le choix des essences : outre les essences connues comme le douglas ou le mélèze, le pin noir de Corse (Pinus nigra ssp. laricio) a été introduit. Peut-être s'agit-il d'une alternative pour la plantation dans la Forêt-Noire voisine?

La journée s'est terminée par une photo de groupe commune avec les hôtes français devant l'impressionnant décor montagneux des Vosges. Ensuite, le mot d'ordre était "Au revoir belles Vosges!
Un merci particulier aux initiateurs , Mme Stephanie Rauscent, M. Hubert Ammann, M Stefan Schneider et aux nombreux autres employés de l'ONF, qui ont accueilli les étudiants de Rottenburg très chaleureusement et avec une grande hospitalité. L'avenir nous dira si certains étudiants choisiront de faire carrière à l’ONF. Les arguments en ce sens ne manquent pas!

Traumhaftes Wetter und ein toller Ausblick in den Vogesen

Image 4: Un temps de rêve et une vue magnifique ont complété l'excursion dans les Vosges.

Gruppenfoto mit den Teilnehmern im Elsass

Image 5: Photo de groupe en Alsace.