Zurück zur Übersicht

Holzbauarchitektur für eine zweite, grüne Moderne

Veröffentlicht am: 24. März 2023

Deutsch-Japanisches Holzbauarchitektur-Symposium am 11.05.2023

Nahaufnahme von zwei Holzdächern

Am 11.05. findet die Krönung des seit 2021 laufenden Projekts "Internationale Zusammenarbeit zu innovativem Holzbau und Erdbebensicherheit mit Japan" (InZuHo) statt: Ein deutsch-japanisches Symposium zum Thema Holzbau – Kengo Kuma und Peter Cheret sind als Ehrengäste mit von der Partie.

Japan übt seit der Landesöffnung im 19. Jh. eine weitgreifende Faszination aus. Insbesondere die Holzbauweise und die traditionelle Architektur standen schon früh im Zentrum des westlichen Interesses, welches seither nicht nachgelassen hat. Inzwischen machen sich in Mitteleuropa nicht mehr nur bloße Einflüsse japanischer Architektur bemerkbar; in den letzten Jahren realisierten hier namhafte japanische Architekturbüros Holzbauten, welche klar ihr Herkunftsland spiegeln. Parallel dazu erfolgte ein Knowhow-Transfer zu Fragen bzgl. bautechnischer Reaktionen auf globale klimabedingte Herausforderungen.

Das Symposium strebt – angesichts unterschiedlicher Traditionen im Umgang mit Holz sowie gemeinsamer Herausforderungen auf globaler, klima- und energiepolitischer Ebene – einen Austausch von Ansätzen und Konzepten in Architektur und Bautechnik für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Bauen an. Vor allem dient es der Schaffung einer Grundlage für eine Debatte darüber, wie eine Holzbauarchitektur für eine tatsächliche grüne Moderne aussehen wird und umgesetzt werden kann.

Programm

10. Mai 2022, ca. 19-22 Uhr
Vorkonferenzdinner (geschlossene Gesellschaft)

11. Mai 2022, 09-17 Uhr
Symposium „Holzbau für eine zweite Moderne“

Block 1
09:00 bis 10:00 Begrüßung und Einführung
10:00 bis 10:15 Kaffeepause
10:15 bis 11:15 Keynote-Vortrag: Holzbau in Japan zwischen Tradition und Zukunft (Prof. KUMA Kengo, Tokyo)
11:15 bis 12:15 Keynote-Vortrag: Holzbau in Deutschland zwischen Tradition und Moderne (Prof. Peter CHERET, Stuttgart)
12:15 bis 12:35 Publikumsfragen
12:35 bis 13:00 Pressetermin

13:00 bis 14:00 Mittagspause

Block 2
14:00 bis 14:30 Morinos – Eine für Gifu einzigartige Architekturkultur (TSUJI Mitsutaka, Mino)
14:30 bis 15:00 Holzbau in der Architektur – Ein Beitrag zur Bauwende hierzulande (Prof. Stephan BIRK, Stuttgart/München)
15:00 bis 15:15 Publikumsfragen
15:15 bis 15:45 Entwürfe für Holzbauwerke als Folge von technischen Entwicklungen bei Bauelementen (KOHARA Katsuhiko, Mino)
15:45 bis 16:15 Holzbau neuartig – weitgespannt und hochgestapelt (Prof. Thorsten HELBIG, Stuttgart)
16:15 bis 16:30 Publikumsfragen
16:30 bis 17:00 Podiumsdiskussion

ca. 19-22 Uhr Nachkonferenzdinner (auf Selbstzahlbasis im Martinshof in Rottenburg a. N.)

12. Mai 2022
Exkursionsprogramm
Details werden noch bekannt gegeben.

Infos

Veranstaltungsort:
Naturtheater Reutlingen
Carlo-Schmid-Straße 50
72762 Reutlingen

Die Vorträge finden auf Deutsch und Japanisch mit Silmultandolmetschung und Live-Stream statt. Es wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg ein Antrag auf Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung gestellt.

Die Anmeldung ist kostenfrei.

Anmeldefrist für das Symposium und Nachkonferenzdinner: 01.05.2023

Für Symposiumsgäste sind 7 Einzelzimmer zu 87 € inkl. Frühstück im Martinshof sowie 14 Einzelzimmer inkl. Frühstück im Hotel Anker Garni reserviert. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der unten genannten Email-Adresse.

Anmeldung & Kontakt

Anmeldung:

Kontakt:

Logos: GIFU ACADEMY OF FOREST SCIENCE AND CULTURE, Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW, Holzbau-Offensive BW

Projekthintergründe

Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie der Holzbau Offensive Baden-Württemberg gefördert. Es findet in enger Zusammenarbeit mit der Gifu Academy of Forest Science and Culture statt, welche der HFR in langjähriger Kooperation verbunden ist.

Die drei Hauptbestandteile des Projekts – sozusagen ausgelagerter, vierter Pfeiler des übergeordneten 3Pfeile-Projekts – bilden folgende Vorhaben:

  • Digitaler, deutsch-japanischer Workshop für Studierende (WS 2021/2022)
  • Deutsch-japanisches Symposium „Holzbau für eine zweite Moderne“ (SS 2023)
  • Studienreise für Architekten und Ingenieure nach Japan (Sommer 2023)

Projektkoordination
Fiona Schwesig, Japanologin (M.A.)
+49 7472 / 951-253, schwesig@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Projektverantwortung
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich
+49 7472/951-147, dederich@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Weitere Projektmitglieder
Prof. Dr. Sebastian Hein
+49 7472/951-239, hein@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Christoph End, Diplom-Regionalwissenschaftler Japan; MBA International Management
+49 7472/951-228, end@dont-want-spam.hs-rottenburg.de