Aktuelles Archiv
-
-
Veröffentlicht am: 06. September 2017
Den Wald mit seinen gesundheitsfördernden Potenzialen nutzen
Aufenthalte im Wald wirken sich positiv auf das psychische und körperliche Wohlbefinden von Patienten und Klienten aus. Warum also nicht die eigene Angebotspalette entsprechend erweitern? Die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet ab sofort zwei neue Ausbildungen zum „Wald-Achtsamkeitstrainer“ (SRH) und „Waldtherapeuten“ (SRH) an, in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.
-
-
Veröffentlicht am: 06. September 2017
Bodenschutzkalkung in koreanischen Wäldern - Gäste von der Korea Universität in Seoul zu dreitägigem Erfahrungsaustausch an der HFR
Nachdem auch in Südkorea die Bodenversauerung einen besorgniserregenden Zustand erreicht hat, werden dort aktuell Überlegungen zur Durchführung von Bodenschutzkalkungen angestellt.
-
-
Veröffentlicht am: 06. September 2017
Bedrohte Wildnis -Unterwegs in Rumäniens Urwäldern
Im August war Prof. Dr. Rainer Luick / HFR auf Besuch in den rumänischen Karpaten. Zusammen mit rumänischen Wissenschaftlern und dem Koordinator des HFR Forschungsvorhabens, Matthias Schickhofer, war ...
-
-
Veröffentlicht am: 06. September 2017
Nachruf - Hans-Peter Bechtold (*31.05.1942 †31.08.2017)
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) nimmt in tiefer Trauer Abschied von Hans-Peter Bechtold.
-
-
Veröffentlicht am: 09. August 2017
NAREM-Studentinnen konzipieren Historienweg in Veringenstadt neu
Feierliche Eröffnung des Historienweges in Veringenstadt
-
-
Veröffentlicht am: 24. Juli 2017
High-Tech auf Waldbau-Versuchsflächen
Die waldbaulichen Versuchsflächen der Hochschule für Forstwirtschaft werden zunehmend begehrte Untersuchungsobjekte für andere Disziplinen und Hochschulen.
-
-
Veröffentlicht am: 24. Juli 2017
Experten der HFR und der Aristoteles Universität Thessaloniki begutachten Waldbrände auf der Insel Thasos (Θασος)
Bedrückend und beeindruckend zugleich, so könnte man die Erfahrungen der Professoren Dr. Monika Bachinger, Dr. Jürgen Schäffer und Dr. Sebastian Hein (HFR) während der Reise (Sommer 2017) zur Projekt- und Kooperationsanbahnung zusammenfassen: 6.000 ha neue Waldbrandfläche vom September 2016 auf der Insel Thasos in nördlichen Ägäis und ein beispielhafter Bürgermeister, Herr Konstantinos Chatziemmanouil, der äußert dynamisch mit Forstleuten vor Ort nach Lösungen sucht.
-
-
Veröffentlicht am: 24. Juli 2017
Fachtagung “Artenreiches Grünland: Chancen schaffen & Möglichkeiten nutzen“
Die HFR / Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Internationalen Naturschutzakademie (INA) vom 09. bis 12. Oktober 2017 die Fachtagung “Artenreiches Grünland: Chancen schaffen & Möglichkeiten nutzen“ auf der Insel Vilm
-
-
Veröffentlicht am: 20. Juli 2017
Anmeldezeiten für die Summerschool bis zum 04. August 2017 verlängert!
Die zweite hochschulartenübergreifende und interdisziplinäre Summerschool zum Thema Erneuerbare Energien und Energieeffizienz findet von Sonntag 17.09.2017 - Freitag 22.09.2017 (Blockveranstaltung) an...
-
-
Veröffentlicht am: 19. Juli 2017
Der Wald und seine Dienstleistungen: Das Oberallmig Klimaschutzprojekt der OAK Schwyz
Am 26.06.2017 war das 1. Semester des Masterstudiengangs Forstwirtschaft im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Klimawandel“ und „Umweltinformationsinstrumente“ bei Herrn Prof. Rumberg zu Gast bei der Obe...
-
-
Veröffentlicht am: 19. Juli 2017
Autofreier Hochschultag am 18. Mai 2017
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg hat die „Rottenburger Studierenden Initiative für Nachhaltige Entwicklung (ROSINE)“ am Donnerstag, den 18/05/17 einen Autofreien Hochschultag organisiert.
-
-
Veröffentlicht am: 19. Juli 2017
Bericht zu den Adh-Open 2017 in Seignosse, Frankreich
Vom 3. bis 10. Juni fand der diesjährige Surfcontest des Allgemeinen deutschen Hochschulsportverbandes (AdH) in Seignosse, Süd-Frankreich, statt.
-
-
Veröffentlicht am: 17. Juli 2017
Dritte Amtszeit für Kaiser
- zum dritten Mal wählten die Rektorinnen und Rektoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Bastian Kaiser zu ihrem Vorsitzenden -
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juli 2017
Angebotsideen für gesunde touristische Walderlebnisse
Rund 25 Akteurinnen und Akteure aus den waldreichen Höhenlagen der Nationalparkregion Schwarzwald haben im Rahmen eines Workshops in Baiersbronn Tourismusangebote auf Basis der gesundheitlichen Effekte von Wäldern entwickelt.
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2017
Erfolg auf dem Arbeitsmarkt durch ein HAW-Studium
Die Ergebnisse der Absolventenbefragung 2016 sprechen für sich: Zum wiederholten Male attestieren die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Baden-Württemberg der Hochschulart eine besonders hohe Qualität des Studiums, das zudem optimal auf das Beschäftigungssystem vorbereitet.
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2017
Iran-Projekt bewilligt!
Das mehrjährige deutsch-iranische Projekt: „Wettbewerbsfähige ländliche Räume: Die Rolle von Unternehmertum im Iran und in Deutschland“ hat diese Woche über das BWS-Programm (Baden-Württemberg-Stipend...
-
-
Veröffentlicht am: 04. Juli 2017
„Experimentieren im Labor“
Der Studiengang B. Sc. Erneuerbare Energien der HFR macht es möglich
-
-
Veröffentlicht am: 04. Juli 2017
Gigantische Eindrücke: Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK)
Im Rahmen der Vorlesung „Anlagenmanagement und Betriebsoptimierung 2“ bei Herrn Prof. Thorwarth besichtigten Studierende aus dem 6. Semester des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien am 29. Juni das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe.
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2017
Ressourcenmanagement Wasser unterwegs mit dem mobilen Laboranhänger
Im Rahmen der Vorlesung „Methodenkurs der Wasserchemie“ fand sich das zweite Semester des Studiengangs Ressourcenmanagement Wasser am 29.Mai 2017 bei sommerlichen Temperaturen an der Kläranlage in Kiebingen zu einer praktischen Anwendung der im Methodenkurs erlernten Studieninhalte ein.
-
-
Veröffentlicht am: 28. Juni 2017
Rosine Exkursion auf die Schwäbische Alb
Um bei zukünftigen Projekten der Rosine eine bessere Zusammenarbeit zu fördern, machten sich am Freitag den 31. März zehn Mitglieder der Rottenburger Studierendeninitiative für nachhaltige Entwicklung...