Aktuelles Archiv
-
-
Veröffentlicht am: 19. März 2018
Europäische Schüler experimentieren an der HFR
25 Schülerinnen und Schüler aus fünf Ländern der EU waren am vergangen Dienstag mit ihren Lehrern zu Besuch an der HFR. Sie reisen in verschiedene europäische Länder zum Thema „Erneuerbare Energien“ und informieren sich über Biogasanlagen, Wasserkraftwerke, Windmühlen Pelletanlagen und mehr.
-
-
Veröffentlicht am: 19. März 2018
HFR baut Kooperation mit japanischen Hochschulen kontinuierlich aus
Japan ist für die Hochschule Rottenburg ein unverändert wichtiges Partnerland für den forstwissenschaftlichen und -praktischen Austausch. Mit den Forststudiengängen der Universitäten Kagoshima und Iwate bestehen seit 2013 feste Kooperationsabkommen. Ein regelmäßiger Austausch von Studierenden und gegenseitige Besuche und bilaterale Forschungsprojekte sind fester Bestandteil der langjährigen Zusammenarbeit.
-
-
Veröffentlicht am: 14. März 2018
Frischer Wind im Masterstudiengang Forstwirtschaft
Zum SoSe 18 haben sich fünf Absolventinnen und Absolventen eines forstlichen Bachelorstudienganges für das Masterprogramm eingeschrieben. Erfreulich ist hierbei der Umstand, dass erstmals zwei Studier...
-
-
Veröffentlicht am: 14. März 2018
Biodiversität am Spitzberg
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg startet Projekt zu Biodiversität und Naturschutz am Spitzberg
-
-
Veröffentlicht am: 13. März 2018
Sondervorträge über ein ökologisches-soziales Projekt in Malawi
am Montag, 26. März 2018, um 17.30 Uhr in der Aula
-
-
Veröffentlicht am: 08. März 2018
“Monitoring of Forestfire Hazards in Germany – the Case Study of Brandenburg“
Im Rahmen des DAAD-Projektes „Black Forest - Green Thasos - How to Restore & Green after Large Natural Desasters” findet am Mittwoch 18.04.2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der HFR, ein Fachvortrag von Rainer Engel, Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg (BB), statt. (Vortrag auf Englisch)
-
-
Veröffentlicht am: 08. März 2018
Forschungsbericht 2017 veröffentlicht
Der Forschungsbericht 2017 bietet Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und stellt in Form von Kurzbeschreibungen neu gestartete Forschungsprojekte vor....
-
-
Veröffentlicht am: 05. März 2018
Naturnahe Beweidung – der Schlüssel für unsere Biodiversität!
Fachtagung am 19. / 20. April 2018 in Kappel-Grafenhausen
-
-
Veröffentlicht am: 27. Februar 2018
Veranstaltungshinweis: Mit Böden planen - Datengrundlagen, Methoden und Beispiele
Bei Eingriffen in den Boden kann effektiver Bodenschutz nur gewährleistet werden, wenn Bodenbelange bereits in der Planungs- und Genehmigungsphase und nicht erst bei der Umsetzung einer Maßnahme berüc...
-
-
Veröffentlicht am: 26. Februar 2018
Abschlussfeier des 7. Semesters Forstwirtschaft
41 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Forstwirtschaft begrüßten am Samstag, 17. Februar 2018 nach Abschluss des Prüfungszeitraums ihre Angehörigen und Gäste mit Sektempfang und Exkursionsbildern in der Aula der HFR.
-
-
Veröffentlicht am: 21. Februar 2018
Kick-off für Runde 1 im Verbundprojekt „Traumberuf Professorin“
Am 2. Februar 2018 ist das Mentoring-Programm für die erste Runde im Verbundprojekt „Traumberuf Professorin“ an der Hochschule der Medien Stuttgart gestartet.
-
-
Veröffentlicht am: 21. Februar 2018
1. Internationale Wochen gegen Rassismus
Vom 12. – 25. März 2018 werden erstmalig die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Rottenburg veranstaltet. Rund um diese Zeit finden in Rottenburg vielfältige und spannende Aktionen statt, die si...
-
-
Veröffentlicht am: 19. Februar 2018
Frühlingsfest im Garten der Begegnung Rottenburg
Am 23.03.18 findet im Garten der Begegnung Rottenburg, im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus ein Frühlingsfest statt.
-
-
Veröffentlicht am: 08. Februar 2018
Wie wollen wir unsere Wälder zukünftig nutzen?
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen starten gemeinsames Forschungsprojekt.
-
-
Veröffentlicht am: 05. Februar 2018
Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg an der HFR
Am 23.11.2017 fand erneut die Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg statt. Thematisch stand im Jahr 2017 die energiewirtschaftliche Situation der Holzenergie in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz im Fokus.
-
-
Veröffentlicht am: 01. Februar 2018
Miteinander forschen, voneinander lernen:
Austausch in Forschung und Lehre zwischen der UENR in Ghana und der HFR
-
-
Veröffentlicht am: 31. Januar 2018
Der Weg ist frei für einen Bestattungswald – das letzte Wort hat der Stadtrat
Am 23.01.2018 fuhren die Studierenden im Master Forstwirtschaft in Begleitung von Prof. Dr. Schurr und Prof. Dr. Scheuber ins Rathaus nach Meßstetten, um dort dem Bürgermeister Frank Schroft und den Bediensteten der kommunalen Forstverwaltung die Ergebnisse des Runden Tisches „Baum‐ und Naturbestattungen in der Gemeinde Meßstetten“ vorzustellen.
-
-
Veröffentlicht am: 29. Januar 2018
„Wissensdialog Nordschwarzwald“ geht in die zweite Runde
An der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg werden Angebotsideen im „waldbasierten Gesundheitstourismus“ weiterentwickelt
-
-
Veröffentlicht am: 24. Januar 2018
Exkursion zu VAUDE am 19.01.2018
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Klimaschutzmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Professor Rumberg unternahmen Studierende am 19. Januar 2018 eine Exkursion zur Firma VAUDE an deren Stammsitz in Obereisenbach bei Tettnang.
-
-
Veröffentlicht am: 18. Januar 2018
Exkursion mit dem Fach Feuerungssysteme zum EnBW Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster
Lehrfahrt des 3. Semesters des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien am 22. Dezember 2017