Aktuelles Archiv
-
-
Veröffentlicht am: 10. September 2018
Japan-Forschung der HFR einmal ganz woanders – auf der Convention für Japanische Popkultur „Connichi“!
Vom 7. Bis 9. September 2018 versammelten sich im Kongresspalais Kassel über 25.000 Fans der japanischen Popkultur. Zum siebzehnten Mal fand dort die „Connichi“ statt: Deutschlands größte ehrenamtlich organisierte Messe für Anime,- Manga- und Japanbegeisterte (www.connichi.de). Und dieses Jahr lockte das Festival mit einem neuen Programmpunkt: Zwölf ausgewählte Referenten und Referentinnen präsentierten ihre Themen unter der Rubrik „Japanforschung“.
-
-
Veröffentlicht am: 07. September 2018
Japanischer Vize-Gouverneur, BW-Forstministerium und HFR setzen Themenschwerpunkte für strategische Zusammenarbeit
Mit strategischem Weitblick hatten Frau Ministerialdirektorin Grit Puchan und Landesforstpräsident Max Reger die gemeinsamen Chancenfelder sofort erkannt: „Von der japanischen Holzkultur in Architektur und Bauästhetik können wir nur lernen. Einige Akzente können wir sogar schon jetzt konkret in die Holzbaustrategie unseres Landes einfließen lassen.“ Und sogleich konterte Vize-Gouverneur Kawai kongenial, dass er großes Potenzial für seine dichtbewaldete Region in Zentraljapan sieht, die Waldbewirtschaftung nach dem großen Vorbild Baden-Württembergs auszurichten.
-
-
Veröffentlicht am: 05. September 2018
Japanischer Stararchitekt Kengo Kuma in Zusammenarbeit mit HFR: ein neues „Haus des Waldes“ für Fernost nach Baden-Württembergischem Vorbild
Am Anfang stand die Frage, in wie weit sich das waldpädagogische Konzept des Stuttgarter Haus des Waldes (ForstBW) auf die Verhältnisse und Herausforderungen in Japan übertragen lässt. Ähnliche Angebote gab es dort für Kinder und Lehrende bislang noch nicht.
-
-
Veröffentlicht am: 27. August 2018
Ministerin besucht Reallabor „WiNo“ – Wissensdialog Nordschwarzwald
Am vergangenen Dienstag informierte sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer über den Stand im Reallabor „Wissensdialog Nordschwarzwald“.
-
-
Veröffentlicht am: 09. August 2018
„swt-Umweltpreis 2018“ - JEDE STIMME ZÄHLT !
Studierende aus dem 6. Semester des Studiengangs B. Sc. Erneuerbare Energien haben sich mit ihrem Projekt einer öffentlich zugänglichen Ladestation für Elektrofahrzeuge unter Anleitung von Herrn Prof. H. Thorwarth beim diesjährigen Umweltpreis 2018 der Stadtwerke Tübingen beworben.
-
-
Veröffentlicht am: 30. Juli 2018
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zeigen beeindruckende Stärke ihrer Forschung
Unter dem Motto „Neuland gestalten“ trafen sich die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer und die erfolgreichsten Forscherinnen und Forscher der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Baden-Württembergs zu einer Leistungsschau in Stuttgart.
-
-
Veröffentlicht am: 30. Juli 2018
Die 30-Tages-Challenge: Postwachstumsökonomie – ist das umsetzbar?
Was ist Postwachstumsökonomie? Wie lässt sie sich in unserem Alltag leben? Mit diesen Fragen zum Theorie-Praxis-Transfer haben sich 40 Challenge-Teilnehmer*innen im Laufe des letzten Sommersemesters i...
-
-
Veröffentlicht am: 20. Juli 2018
Besuch von der Forstlichen Universität Lemberg, Ukraine
Im Rahmen einer 11-tägigen Exkursion der Forstlichen Universität Lemberg, Ukraine, durch Baden-Württemberg besuchten 18 Studierende, die Forstwissenschaftlerin Dr. Ulyana Bashutska, der Waldbau-Professor Dr. Vasyl Lavnyy, Frieder Haug, ehemaliger Büroleiter im Forstamt Pfalzgrafenweiler und Organisator des Aufenthalts sowie Franz-Josef Risse, Vorsitzender der ANW-Landesgruppe Baden-Württemberg, am 16. Juli die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR).
-
-
Veröffentlicht am: 16. Juli 2018
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) haben die Schwierigkeiten in der Berechung von Drittmittelprojekten erkannt, analysiert und abgestellt
In der heute vom Rechnungshof BW veröffentlichten Denkschrift wird das Ergebnis der umfassenden Prüfung von Drittmittelprojekten an elf HAW für den Zeitraum 2013 – 2017 vorgestellt.
-
-
Veröffentlicht am: 16. Juli 2018
Gratulation zur erfolgreichen Promotion
Am 10. Juli 2018 war der letzte Schritt der erfolgreichen Dissertation von Marie-Sophie Schmidt aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick. Sowohl die vorgelegte Arbeit als auch die gezeigte Leistung bei der Disputation wurde von den vier Gutachtern mit jeweils 1,0 bewertet. Die Universität Kassel wird Marie-Schmidt die Doktorwürde mit magna cum laude (1,0) verleihen. Die Hochschule Rottenburg gratuliert Marie-Sophie Schmidt ganz herzlich für diese außerordentliche Leistung.
-
-
Veröffentlicht am: 16. Juli 2018
Exzellenz in Forschung und Technologietransfer an der HFR
Die Hochschule für Forstwirtschaft nimmt eine Spitzenposition bei den Hochschulen des Landes ein. Im Jahr 2017 gab es keine andere Hochschule, an der mehr wissenschaftliche Veröffentlichungen je ProfessorIn publiziert wurden und nur eine andere Hochschule warb mehr Forschungs-Drittmittel je ProfessorIn ein. Dies ergab die jährlich stattfindende Evaluation der Forschungsleistungen durch die dafür zuständige Kommission auf Landesebene.
-
-
Veröffentlicht am: 16. Juli 2018
Besuch von der Universität Teheran
Vom 4. bis zum 10. Juli haben die Professoren Dr. Hossein Azarnivand, Dr. Hassan Khosravi und Dr. Arash Malekian des College of Natural Resources Karaj der Universität Teheran im Rahmen des Iran-Proje...
-
-
Veröffentlicht am: 11. Juli 2018
Förster-Bürgermeistertreffen an der HFR
Mehr als 25 Bürgermeister im Land stützen sich in ihrem heutigen Beruf unter anderem auch auf ihr Studium der Forstwirtschaft. Diese gemeinsame Wurzel verbindet und führt zu einem kollegialen Zusammenhalt, der in diesem Jahr in einem Treffen der „Förster-Bürgermeister“ an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) weiter vertieft wurde.
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2018
Iranische Delegation bei Unternehmerinnen im Schwarzwald
In Vorbereitung zweier Summer Schools in Iran und Deutschland haben die Professoren Dr. Hossein Azarnivand, Dr. Hassan Khosravi und Dr. Arash Malekian der Universität Teheran Frauen besucht, die auf besondere Weise für Unternehmertum im Schwarzwald stehen.
-
-
Veröffentlicht am: 09. Juli 2018
Studierende der HFR auf Schottland-Exkursion
Studierende der Studiengänge Ressourcenmanagement Wasser und Nachhaltiges Regionalmanagement waren vom 28. Mai bis 4. Juni auf Exkursion durch das schottische Hochland.
-
-
Veröffentlicht am: 09. Juli 2018
Interdisziplinäre Exkursion in die Südalpen vom 27. Mai bis 3. Juni 2018
Am 27. Mai starteten 37 Studenten*innen, überwiegend aus dem Studiengang Forstwirtschaft - darunter vier Gaststudenten aus Japan - , aber auch aus den Studiengängen Nachhaltiges Regionalmanagement und...
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2018
Bewerbungsstart für die zweite Runde im Verbundprojekt „TRAUMBERUF PROFESSORIN“
Insgesamt 24 Tandems aus Mentoren und Mentorinnen sowie weiblichen Mentees durchlaufen seit Februar 2018 das Netzwerk- und Qualifizierungsprogramm im Verbundprojekt „Traumberuf Professorin“. Die Mente...
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2018
Vom „Naturlabyrinth“ bis zum „Kurwald“
Studierende der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg stellen ihre Konzepte im Bereich Wald, Gesundheit und Tourismus vor.
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2018
Wie funktioniert eigentlich das industrielle Hobeln von Schnittholz?
Am Donnerstag, den 04. Juni 2018 besuchte das 4. Semester des Studiengangs Holzwirtschaft im Rahmen der Lehrveranstaltung „Säge-, Hobel- und Leimholztechnik“ von Prof. Bertil Burian die Firma Weinig AG, Tauberbischofsheim, Marktführer von Kehl- und Hobelmaschinen in Deutschland
-
-
Veröffentlicht am: 28. Juni 2018
NAREM-Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer SWOT-Analyse für die Gemeinde Leibertingen
Im Rahmen des Seminars Raumentwicklung bei Prof. Heidi Megerle haben die Studierenden des 6ten Semesters NAREM eine umfassende Stärken-Schwächen-Chancen und Risiken-Analyse der Gemeinde Leibertingen e...