Absolventenprofile
Welche Jobperspektiven eröffnen sich für die Absolvent*innen nach dem Studium? In welchen Branchen und Unternehmen arbeiten sie? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Welche Tipps haben sie für Studierende? All diese Fragen werden in den Alumni Portraits beantwortet.
Johannes Trzebiatowski

Die Hochschule Rottenburg hat mir die perfekte Möglichkeit gegeben, berufsbegleitend meinen Plan vom Masterabschluss umzusetzen. Und das Ganze in nur 4 Semestern! Mein Arbeitgeber ForstBW hat mich dabei ebenso unterstützt und mir eine Arbeitszeitreduktion während des Studiums ermöglicht.
Was wollten Sie werden?
Nach dem Bachelor-Studium 2015 wollte ich ein kommunales Forstrevier im Schwarzwald leiten und regelmäßig ins Ausland reisen (z.B. Japan), um dort spannende Projekte voran zu treiben. Aufgrund verschiedener Fügungen bin ich aber dann bei ForstBW im Bereich Holzernte und Holzverkauf sehr glücklich geworden.
Nach dem Masterstudium 2022 wollte ich eine leitende Funktion im Forst-Sektor einnehmen, gerne auch mit Verbindungen zur Holzwirtschaft oder zum Natur- und Artenschutz.
Was machen Sie heute?
Heute arbeite ich als Trainee im höheren Forstdienst bei ForstBW im Forstbezirk Baar-Hegau zwischen der Burg Hohenzollern und Konstanz am Bodensee.
Welche Aufgaben haben Sie dort?
Nachdem ich vor dem Trainee-Programm 8 Jahre lang mit der gesamten Holzernte und Holzverarbeitungskette zu tun hatte, liegt der Schwerpunkt meiner Trainee-Ausbildung auf den anderen Arbeitsfeldern der Forstwirtschaft. Dabei geht es z.B. um das regionale Immobilien-Management, Naturschutz-Projekte, Beschaffung & Controlling am Forstbezirk und viele weitere Projekte wie z.B. Zuarbeit bei der Erneuerung der Forsteinrichtung.
Was begeistert Sie?
Mich begeistert es, jeden Tag mit dem Thema Wald verbunden zu sein und beim Walderhalt und Waldumbau in Zeiten des Klimawandels mitgestalten zu dürfen.
Hatten Sie sich diese Art von Arbeit vor dem Studium vorgestellt?
Nein, denn das erfolgreich abgeschlossene Masterstudium bietet derzeit so viele Chancen und Optionen, dass ich mir keine konkrete Tätigkeit vor dem Studium vorgestellt habe.
Haben die Hochschule, ihre Kooperationspartner*innen und die Dozierenden Sie gut auf diese heutige Arbeit vorbereitet?
Ja, denn seit meinem Bachelor-Abschluss 2015 hat sich Vieles verändert, z.B. im Bereich Naturschutzrecht.
Warum haben Sie sich für das Master-Studium an der HFR entschieden?
Für mich war das Studium an der HFR eine ideale Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren. Außerdem hat mir das Bachelor-Studium in Rottenburg bereits sehr gut gefallen.
Wenn Sie an Ihr Studium zurückdenken, woran denken Sie besonders gerne?
Die Summer School in Sibirien rund um den Baikal-See mit der Universität Irkutsk war eine einmalige Erfahrung. Und meine Masterarbeit über die Rückkehr des Fischotters nach Baden-Württemberg.
Ihre persönliche Einschätzung: Welche Kompetenzen aus dem Studium sind im Berufsleben besonders wichtig?
Der Mut, auch anscheinend dumme Fragen zu stellen, und die Fähigkeit, schnell Kontakte zu knüpfen.
Wie lief der Start ins Berufsleben?
Dank ForstBW sehr reibungslos. Nach erfolgreich bestandenem Assessmentcenter konnte ich nahtlos an meine vorherige Stelle anknüpfen und ins Trainee-Programm starten.
Wo möchten Sie in 10 Jahren stehen?
Auf dem Boden. Mit beiden Beinen ;-)
Verena Strasdeit

„Das Studium war für mich sehr anspruchsvoll und interessant. Besonders gefallen hat mir die gute Mischung zwischen der reinen "Frontalvorlesung“, den Übungen und Exkursionen sowie den Vorlesungen durch Gastdozenten. Auch der Blick über den Tellerrand Baden-Württembergs war für mich sehr spannend, hilfreich und hat meinen Horizont erweitert.“ – Verena Strasdeit
Das wollten Sie werden:
Mein ursprünglicher Traum war es, Revierförsterin zu werden. Der neu initiierte Masterstudiengang hat mein Interesse geweckt, weshalb ich mich entschlossen habe, das Masterstudium gleich anzuhängen. Während des Studiums habe ich dann gemerkt, dass das genau die richtige Entscheidung war. Mein Ziel war es dann in die Laufbahn des höheren Forstdienstes einzusteigen.
Das machen Sie heute:
Sachgebietsleitung und stellvertretende Abteilungsleitung an der UFB Tübingen
Welche Aufgaben haben Sie dort?
Als Gebietsleitung bin ich im Landkreis Rottweil für den Bereich Schwarzwald und den …
Das ganze Gespräch mit Verena Strasdeit | PDF
Michael Laible

„Der Masterstudiengang hat mich persönlich nochmals richtig weitergebracht. Im Gegensatz zu meinen Kommilitonen lag bei mir zu Beginn des Master-Studiums das Bachelorstudium bereits 6 Jahre zurück. Entsprechend war für mich die Lernkurve zunächst steiler. Ich konnte und musste viel überlagertes Wissen wieder hervorkramen und kam so auch wieder zurück an den forstlichen „Puls der Zeit“. Davon profitiere ich noch heute.“ – Michael Laible
Das wollten Sie werden:
Nach meiner Ausbildung in einem Sägewerk hatte ich zunächst das berufliche Ziel „Karriere“ in der Holzindustrie zu machen – das ist aber schon lange her. Den Master habe ich mit dem Ziel studiert, anschließend in das Trainee-Programm der Landesforstverwaltung aufgenommen zu werden.
Das machen Sie heute:
Dies ist mir geglückt – aktuell bin ich Trainee im höheren Forstdienst bei der LFV BW
Welche Aufgaben haben Sie dort?
Ich bin für die Trainee-Zeit an die untere Forstbehörde Main-Tauber-Kreis abgeordnet. Dort habe ich einen bunten Strauß spannender und herausfordernder Aufgaben. Die Palette reicht von der forsttechnischen Betriebsleitung …
Das ganze Gespräch mit Michael Laible | PDF
Axel Miske

„Ich bin schwer überzeugt vom Studium an der HFR. Das hängt natürlich mit den dort gesammelten Erfahrungen, dem positiven Gesamteindruck, aber auch mit den Inhalten zusammen. Alles in allem hat mich das Studium sehr gut auf die Praxis vorbereitet.“ – Axel Miske
Das wollten Sie werden:
Da ich bereits seit Kindheitstagen eine enge Verbindung zum Wald habe, wollte ich unbedingt ein Fürsprecher für dieses wunderbare Ökosystem werden. Dabei war es mir wichtig, mich für den Schutz und Erhalt, aber auch für eine multifunktionale Waldbewirtschaftung stark zu machen.
Das machen Sie heute:
Seit dem 01. Juli 2021 bin ich Trainee bei der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg und werde in den nächsten zwei Jahren für die Aufgaben des höheren Forstdienstes vorbereitet.
Welche Aufgaben haben Sie dort?
Momentan bin ich als Assistenz der Forstamtsleitung im Landkreis Böblingen tätig und …