Das Studium des Ressourcenmanagement Wasser umfasst insgesamt sieben Semester und gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium, und ein viersemestriges Hauptstudium, welches durch das integrierte Praxissemester im fünften Semester unterbrochen wird. Das Studium wird mit der Ausarbeitung der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Ergänzend zu den Pflichtveranstaltungen, die für alle verbindlich sind, können ab dem dritten Semester über die sogenannten Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
1. Grundstudium (1. & 2. Semester) mehrweniger
Im Grundstudium (1. & 2. Semester) wird den Studierenden systematisch ein breites Grundwissen vermittelt, welches eine relevante Grundlage für das Hauptstudium darstellt.
Die Lehrveranstaltungen im Grundstudium sind:
- Grundlagen der Mathematik, Physik und Chemie
- Vertiefungen der Mathematik, Physik und Chemie
- Grundlagen der Botanik
- Grundlagen der Zoologie und Ökologie
- Physische Geographie und Humangeographie/ Globaler Wandel I & II
- Hydrologie
- Limnologie
- Methodenkurs der Wasserchemie, Limnologie und Hydrologie
- Grundlagen der Ökonomie
- Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Akteure der Wasserwirtschaft
- IT-Grundlagen
- Grundlagen der Statistik
- Kommunikation, Moderation und Präsentation
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
- Fremdsprache Fachenglisch
2. Hauptstudium (3. & 4. Semester) mehrweniger
Der erste Teil des Hauptstudiums (3. & 4. Semester) bereitet die Studierenden intensiv auf das Praxissemester vor.
Die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums sind:
- Raumordnung- und Landschaftsplanung
- Forstwirtschaft
- Agrarwirtschaft
- Rohr- und Leitungssysteme, Anlagenplanung, Anlagenmanagement
- Ingenieurehydrologie
- Siedlungswasserwirtschaft I
- Umweltpolitik
- Umweltrecht
- Entwicklungs-, Geo- und Abfallpolitik
- Kartographie, GIS und Datenbanken
- Fernerkundung
- Naturschutz und Management von Feuchtgebieten
- Bodenkunde
- Geologie und Gesteinskunde
- Siedlungswasserwirtschaft II
- Wasserkraft und Energiewirtschaft
- Naturnaher Wasserbau
- GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Interdisziplinäres Projekt
- Wahlpflichtfächer
3. Praxissemester (5. Semester) mehrweniger
Das Praxissemester (5tes Semester) bietet nicht nur die Chance, das gelernte Wissen bei Unternehmen, Behörden oder Organisationen im In- oder Ausland einzubringen, sondern auch die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen und eventuell auch schon Vorarbeiten für die Bachelorarbeit zu leisten.
Die Länge des Praxissemesters ermöglicht es, in Projekte integriert zu werden und Verantwortung zu übernehmen, aber auch das Semester in zwei kürzere Teilpraktika zu splitten und hierdurch Erfahrungen in zwei unterschiedlichen Themenfeldern oder Regionen zu sammeln.
4. Hauptstudium (6. & 7. Semester) mehrweniger
Der zweite Teil des Hauptstudiums (6. und 7. Semester) bereitet die Studierenden auf die Berufspraxis oder ggf. auf einen anschließenden Masterstudiengang vor. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Die Lehrveranstaltungen im letzten Teil des Hauptstudiums sind:
- Projektpraxis
- Projektmanagement und Planungsprozesse
- Tourismus – Freizeit und Wasser
- Entwicklungsländer - spezifische Herausforderungen
- Aquatische Ökotoxikologie
- Hydrogeologie
- Hoch- und Niedrigwassermanagement
- Consulting, Akquise und Marktbearbeitung
- Ökobilanzierung im Wassermanagement
- Mikrobiologie
- Angewandte Umweltchemie
- Investitions- und Kostenrechnung
- Modellierungen
- Wahlpflichtfächer

Studienablauf B.Sc. Ressourcenmanagement Wasser