Absolventen des Bachelor-Studiengangs Ressourcenmanagement Wasser finden Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Unternehmen / Institutionen:
- Naturschutz (z.B. Gewässerrenaturierung; Feuchtgebietsmanagement)
- Umweltschutz (z.B. Hochwasserrisikomanagement, Gewässerreinhaltung)
- Nachhaltiger Tourismus ( z.B. Wassertourismus, touristische Nachfolgenutzungskonzepte für Rohstoffabbaugebiete)
- Entwicklungszusammenarbeit (Problembereiche in der Wasserver- und -entsorgung, nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen)
- Politikberatung, Consulting sowie Regional- und Landschaftsplanung mit Wasserbezug
- Siedlungswasserwirtschaft und industrielles Wassermanagement
- Öffentliche Verwaltung ( Behörden mit wasserrelevantem Aufgabenspektrum, z.B. Stadtwerke, Umweltbehörden)
Alternativ dazu bieten unterschiedlichste Masterstudiengänge im In- und Ausland die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren.
Berufsperspektiven:
Bisherige Absolventen, die nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudienganges direkt in die Berufspraxis eingestiegen sind, haben Aufgaben im Hochwasserrisikomanagement, Um- und Ausbau erneuerbarer Energien, in Bau und Betrieb von Abwasseranlagen, bei Ingenieurbüros und in Stadtwerken gefunden.
Von der Berufspraxis wird die interdisziplinäre Ausbildung der AbsolventInnen besonders geschätzt, die es ihnen ermöglicht, den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser fachübergreifend anzugehen. Der hohe Praxisbezug des Studienganges und die enge Zusammenarbeit mit „Wasserpraktikern“ garantiert eine am Arbeitsmarkt orientierte, praxisnahe und gleichzeitig am aktuellen Stand der Forschung ausgerichtete Ausbildung.
Absolventenprofile

Mein Name ist Matthias Engelfried und ich war durch die Immatrikulation im Wintersemester 2013 Teil des ersten Studienjahrgangs „Ressourcenmanagement Wasser“ in Rottenburg am Neckar. Im Anschluss daran habe ich an der Hochschule Karlsruhe den Master im Fachbereich „Bauingenieurwesen“ mit der Vertiefung „Wasserwirtschaft“ aufgenommen. Neben Vorlesungen im Bereich Baumanagement, Baurecht und Mathematik werden vor allem die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus dem Bachelorstudium beispielsweise in den Bereichen Hydraulik, numerische Strömungsmodelle, Hydroinfrastruktur und Siedlungswasserwirtschaft vertieft.
Parallel zum Masterstudium, konnte ich bei der RBS wave GmbH im Bereich Consulting zunächst als Praktikant und Werkstudent praktische Berufserfahrung sammeln. Mittlerweile bin ich dort als Projektleiter im Team Netzmanagement beschäftigt. Die Themenbereiche des Netzmanagement umfassen die Analyse, Zustandserfassung, Werterhaltung, Sicherheit sowie Optimierung bestehender Netze und Anlagen sowie die Entwicklung individueller Lösungen. Diese Themen bearbeite ich zum Beispiel im Rahmen von Rohrnetzanalysen und Rohrnetzberechnungen unter Anwendung der Netzberechnungssoftware STANET sowohl für öffentliche Wasserversorger als auch für Industriekunden.
Durch die enge Zusammenarbeit des Team Netzmanagement mit Studenten im Praxissemester oder im Zuge von Abschlussarbeiten, habe ich auch heute noch regelmäßig Kontakt zu „Rottenburger Wassermanagern“ im Arbeitsalltag.