Das Sommer- und das Wintersemester sind unabhängig voneinander studierbar und bauen nicht aufeinander auf.
Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang befindet sich momentan in der Reakkreditierung und es kommt voraussichtlich zu kleinen Änderungen im Studienablauf und bei den Modulen.
Weitere Infos dazu unten.
Ablaufschema:
Sommersemester Strategische Forstbetriebsplanung, Strategische waldbauliche Steuerung, Strategisches Forstbetriebsmanagement und Führung |
Wintersemester Wald-Politik-Gesellschaft, Wertschöpfungsketten in der Waldwirtschaft, Interdisziplinäres Praxisprojekt Waldpolitik, Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung |
3. Semester Seminar „Praxis der forstlichen Betriebsführung“, Masterarbeit |
MASTER OF SCIENCE (M.Sc.) |
Modulübersicht:
Modul-Nr. | Modul-Titel | ECTS-Credits |
---|---|---|
1 | Strategische Forstbetriebsplanung | 10 |
2 | Strategische waldbauliche Steuerung | 10 |
3 | Strategisches Forstbetriebsmanagement und Führung | 11 |
4 | Wald-Politik-Gesellschaft | 11 |
5 | Wertschöpfungsketten in der Waldwirtschaft | 10 |
6 | Interdisziplinäres Praxisprojekt Waldpolitik | 6 |
7 | Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung | 5 |
8 | Seminar „Praxis der forstlichen Betriebsführung“ | 3 |
9 | Masterarbeit | 24 |
Gesamt 90 |
Noch nicht bestätigter Entwurf des Ablaufschemas ab Wintersemester 2023/24:
Wintersemester Wald-Politik-Gesellschaft, Ökosystemdienstleistungen als Basis forstlicher Geschäftsfelder, Kommunikation, Interdisziplinäres Praxisprojekt Waldpolitik, (Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung) |
Sommersemester Strategische Forstbetriebsplanung, Strategische Waldbauliche Steuerung, Strategische Forstbetriebsführung, Interdisziplinäres Praxisprojekt Forsteinrichtung |
3. Semester Wahlmodul, Masterarbeit |