Pressemitteilungen
-
-
Veröffentlicht am: 09. August 2023
Würden Bürgerinnen und Bürger eine ÖPNV-Abgabe akzeptieren?
Studie „Drittnutzerfinanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs: Einflussfaktoren auf Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft der Bevölkerung am Beispiel des Landkreises Calw“ veröffentlicht.
-
-
Veröffentlicht am: 03. August 2023
Hermann Sewerin GmbH stellt Gasanalysegerät für Projekt LevelUp zur Verfügung
Großzügige Geste: Hermann Sewerin GmbH spendet Gasanalysegerät Multitec 545 für das 'LevelUp' Projekt der HFR. Die kostenlose Bereitstellung unterstützt die Analyse von Biogas- und Biomasse-Vergasungs-Produktgasen und ermöglicht eine sichere Anlagen-Inbetriebnahme und den effizienten Regelbetrieb des Energieparks in Ghana.
-
-
Veröffentlicht am: 24. Juli 2023
Das Agroforstprojekt „Klibuka“ in Burundi geht in die nächste Runde
Am 01.12.2022 startete das Projekt „Klimaschutzmaßnahmen in Burundi und Optimierung der dortigen Agroforstaktivitäten von kaffee-anbauenden Kleinbauernfamilien“ der Hochschule für Forstwirtschaft Rott...
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juli 2023
Wer sich traut, springt!
Im großstadtnahen Wald treffen viele unterschiedliche Interessen der Nutzung des Waldes aufeinander. Wenn eine Großstadt wie Heilbronn dazu noch in einem waldarmen Gebiet liegt, wird die Bedeutung des...
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juli 2023
„Wir im Wald“geht medial!
Studierende der Hochschule der Medien haben im Rahmen des Forschungsprojekts „Wir im Wald“ einen YouTube-Beitrag zum Thema „Der Mountainbike-Konflikt in Freiburg“ erstellt.
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2023
Der Wald auf neuen Wegen
Eine Actionbound-App vermittelt im Weinheimer Exotenwald auf unterhaltsame Art Wissen und Informationen – Projekt von Forst BW und der Hochschule Rottenburg
-
-
Veröffentlicht am: 10. Juli 2023
Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg wählt Stephan Trahasch zum neuen Vorsitzenden
Auf der Sommerklausur im Schloss Marbach am Bodensee hat die Rektorenkonferenz der HAW mit großer Einigkeit einen neuen Vorstand gewählt. Sie bleibt damit für die kommenden Finanzierungsverhandlungen der Hochschulen auf Kurs.
-
-
Veröffentlicht am: 03. Juli 2023
Auszeichnung "Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb 2023" für Projekt TheForestCleanup
Zu Beginn der Innovationstage der IHK Neckar-Alb wurde Prof. Dr. Sebastian HEIN (Projektteam: Dr.-Ing. Silke Feifel, Yannic Graf, Eileen Ottilige, Anton Schnabl) mit dem diesjährigen Preis „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb 2023“ der IHK ausgezeichnet.
-
-
Veröffentlicht am: 29. Juni 2023
Landtagsabgeordneter Joukov zu Gast an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Informationsaustausch zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft
-
-
Veröffentlicht am: 29. Juni 2023
Studierende der HFR besuchen Waldbrandgroßübung des RP Karlsruhe in Hardheim
Waldbrände zählen zu den größten Herausforderungen für die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg. Als Reaktion auf die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Waldbrandereignissen infolge des Klimawandels fa...
-
-
Veröffentlicht am: 26. Juni 2023
Ein Abschied nach 34 Jahren: Professor Stefan Ruge verlässt die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in den Ruhestand
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) verabschiedete am vergangenen Freitag im Rahmen einer Feier mit Ansprachen und Vorträgen ihren langjährigen Professor für Botanik und Waldbau-Grundlagen, Stefan Ruge, in den wohlverdienten Ruhestand. 170 geladene Gäste feierten Prof. Ruge.
-
-
Veröffentlicht am: 23. Juni 2023
Landtagsabgeordnete zu Besuch an der Hochschule in Rottenburg
Cindy Holmberg und Daniel Lede Abal, Landtagsabgeordnete für die Wahlkreise Hechingen-Münsingen und Tübingen, haben der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) einen Besuch abgestattet.
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juni 2023
Neue Kooperation im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung
Weiterbildung, insbesondere die Weiterqualifizierung von Fachkräften ist ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen hat. Gründe dafür sind der Fachkräftemangel, das Älterwerden von bestehenden Belegschaften sowie die rasante Weiterentwicklung innovativer Technologien rund um die Digitalisierung. Dadurch entstehen ganz neue Berufsbilder, die Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordern, die vor zehn bis 20 Jahren noch gar nicht in den Curricula von Hochschulen verankert waren.
-
-
Veröffentlicht am: 13. Juni 2023
Studierende der Hochschule in Rottenburg gestalten Zukunft der Energieversorgung
Realisierung eines PV-Kraftwerks als Teilprojekt der „klimaneutralen Hochschule“
-
-
Veröffentlicht am: 12. Mai 2023
In sieben Wochen zu Fuß durch die französischen Pyrenäen
Vortrag von Nina Rühlig am Dienstag, 16. Mai 2023 um 18 Uhr in der Aula der HFR
-
-
Veröffentlicht am: 03. Mai 2023
Wissenschaftsministerin zu Besuch an der HFR
Petra Olschowski, seit September 2022 Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hat der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) am 3. Mai einen Besuch abgestattet.
-
-
Veröffentlicht am: 05. April 2023
Holzbauarchitektur für eine zweite, grüne Moderne
Deutsch-Japanisches Holzbauarchitektur-Symposium am 11.05.2023
-
-
Veröffentlicht am: 30. März 2023
Saubere Holzverbrennung in Holzöfen
Erster Feldversuch zur Langzeit-Wirkung von Feinstaubabscheidern startet an der HFR
-
-
Veröffentlicht am: 29. März 2023
Energieeffizientere Labore an Hochschulen - die HFR beginnt mit neuem Forschungsprojekt "EnergyReal"
Bis zum Jahr 2030 will die Landesverwaltung Baden-Württemberg treibhausneutral sein. Darunter fallen auch die Hochschulen des Landes, die bei der Umsetzung eine Vorreiterrolle einnehmen sollen. Zwar b...
-
-
Veröffentlicht am: 16. März 2023
Hochschule im Dialog
Brennende Wälder. Drängende Probleme. Waldbrände im Spannungsfeld zwischen Feuerwehr und Waldwirtschaft