Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung zu Besuch an der HFR
Veröffentlicht am: 14. Juli 2025
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung in Waiblingen zählt zu den großen gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland. Einer ihrer Förderschwerpunkte ist der Bereich Wissenschaft und Forschung in dem die Forstwissenschaften zu einem der wesentlichen geförderten Fachgebiete zählt.

Foto: Katharina Edlinger
Die Hochschulleitung freute sich daher sehr am 09.07.2025 eine Besuchergruppe der Stiftung, die sich aus dem Vorstand sowie Mitarbeitenden der Eva Mayr-Stihl Stiftung zusammensetzte, auf dem Campus begrüßen zu dürfen. Zu Besuch waren Stifter und Vorstandsvorsitzender Robert Mayr, Vorstand Michael von Winning, Kuratorin Susanne Müller-Schöll sowie die Mitarbeiterinnen Katharina Edlinger (Kommunikation) und Susann Pfeiffer (Wissenschaft & Forschung).
Bei einem gemeinsamen Rundgang erhielten die Gäste Einblicke in aktuell durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung geförderten Forschungsprojekte sowie in zukünftig geplante Vorhaben. Prof. Dr. Thorsten Beimgraben stellte seine Arbeiten zur klimaangepassten Jagd vor und gab eine Einführung in die durch die Stiftung geförderte Laserschießanlage. Diese ermöglicht sowohl eine Verbesserung der jagdlichen Ausbildung als auch die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Jagdausbildung. Prof. Dr. Harald Thorwarth präsentierte zusammen mit Doktorandin Johanna Eichermüller ein Forschungsprojekt zur Asche-Aufbereitung. Hierbei wurde ein Verfahren zur Aufbereitung von Holzaschen entwickelt, um diese als Rohstoff für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft zu erschließen. Zudem demonstrierte Prof. Dr. Sebastian Hein innovative 3D- und 360°-Einblicke in die Waldexploratorien und Konzepte für den „Wald der Zukunft“.
Durch die Förderung der Stiftung werden die praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung der HFR gestärkt und können weitere innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickelt werden.
Die Gäste der Eva Mayr-Stihl Stiftung sind nach Rottenburg gekommen, um die Hochschule, ihre Atmosphäre, einige der hier tätigen Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden, die für die Zusammenarbeit relevanten Arbeitsabläufe sowie einige der aktuellen Projekte der anwendungsorientierten Forschung kennenzulernen. Umgekehrt haben die Hochschulangehörigen in guten Gesprächen mit dem Stiftungsvorstand und den weiteren Gästen wichtige Einblicke in die Zielsetzungen und die Fördermodalitäten der Eva-Mayr-Stihl Stiftung erhalten. Damit ist eine weitere wichtige Grundlage für eine weitere und zukünftig noch engere Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und der HFR gelegt.