Zurück zur Übersicht

Studiere Nachhaltiges Regionalmanagement (B.Sc.) mit top aktuellem Curriculum

Veröffentlicht am: 01. Juli 2025

Studierende stehen als Gruppe in einem Kreis auf einem kleinen Bauernhof

Fragst Du Dich auch, wie es ländlichen Räumen gelingt, geflüchtete Personen aufzunehmen? Oder wie es gehen kann, dass Familien im Ländlichen Raum den Alltag ohne eigenes Kfz meistern? Wie sieht es eigentlich mit der Bereitschaft in Dörfern aus, Windkraftanlagen zu unterstützen und wo bleibt da der Naturschutz? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des B.Sc. Studiengangs „Nachhaltiges Regionalmanagement“.

Ländliche Räume nehmen eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitstransformation ein. Sie stellen nicht nur essenzielle Ressourcen für Wind- und Solarenergie oder für die Speicherung von Kohlenstoff (z.B. Wälder) zur Verfügung, sondern sind in vielen Fällen Ort von (sozialen) Innovationen, wie solidarische Landwirtschaft oder Bürgergenossenschaften zur dezentralen Energieversorgung. Ländliche Räume weisen jedoch zahlreiche Herausforderungen auf, z.B. Nutzungskonkurrenzen zwischen Landwirtschaft und Erneuerbaren Energien, oder Erholung und Naturschutz. Sie befinden sich in einem akuten Zustand des Umbruchs. Oft fallen ländliche Räume in ihrer Wirtschaftskraft zurück, leiden unter Einkommens- und Bevölkerungsrückgang und einem Verlust kritischer Infrastruktur. Ländliche Räume benötigen daher spezifische Unterstützung unter Einbezug von lokalen und regionalen Akteurinnen und Akteuren.

Studierende, die das Studium vom Wintersemester 2025/2026 an aufnehmen, profitieren von einem rundum erneuerten Curriculum. Im Unterschied zum alten Curriculum sind die Aspekte der Veränderung, des Wandels bzw. der Transformation betont. Studierende werden in die Lage versetzt, zu erkennen, wie gemeinsam mit den Menschen, Unternehmen, Verwaltungen und der Politik lokale Antworten auf globale Herausforderungen wie den Verlust an Biodiversität oder den Klimawandel gefunden werden können. Neue Fächer wie „Interdisziplinäres Arbeiten“, „Partizipation und Transformationsprozesse“ oder „Digitalisierung“ unterstützen Studierende dabei, nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch wichtige transformative Kompetenzen zu erwerben.

Der Studiengang eröffnet damit Beschäftigungsmöglichkeiten in zahlreichen Berufsfeldern: vom Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und Kommunen, über raumplanerische Aufgaben, dem Schutzgebietsmanagement, bis hin zur Entwicklung von Erholungs- und Tourismuskonzepten im ländlichen Raum. Nähere Information unter: https://www.hs-rottenburg.net/studium/bsc-nachhaltiges-regionalmanagement/

Wir freuen uns auf alle, die in ländlichen Regionen etwas bewegen möchten und dafür ein praxistaugliches, individuelles Studium suchen.