Praxisprojekt Forsteinrichtung
Veröffentlicht am: 27. Mai 2025
Studierende des Masterstudiengangs Forstwirtschaft zu Besuch im Hochschwarzwald

Am 06./07.05.2025 fand im Rahmen des Moduls „Praxisprojekt Forsteinrichtung“ des Masterstudiengangs Forstwirtschaft eine Lehrfahrt in den Forstbezirk Hochschwarzwald statt. Begleitet und organisiert wurde die Lehrfahrt von Professor Holger Jäckle.
Der erste Exkursionstag führte die Studierenden an den Titisee. Dort gab es eine theoretische Einführung in die Strukturen des Forstbezirks und die Abläufe einer Forsteinrichtung auf Betriebsebene von Forsteinrichter Hubertus von der Goltz (ForstBW). Auch Themen wie die Förderung des Auerwilds und Herausforderungen des Klimawandels wurden besprochen und diskutiert. Anschließend fand der Tag bei gemütlichem Zusammensitzen in der Jugendherberge Veltishof seinen Ausklang.
Am zweiten Exkursionstag wurde das erlangte theoretische Wissen in einem Tannen-Altbestand im Hochschwarzwald vertieft und angewandt. Anschließend ging es weiter in die Vorbergzone des Schwarzwaldes. Hier wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Waldbilder besichtigt. Der zuständige Forstbezirksleiter Hans-Ulrich Hayn gab dabei Einblicke in die waldbaulichen Zielsetzungen und Herausforderungen des Betriebs. Einen thematischen Schwerpunkt bildete dabei der Waldbau mit Douglasie und Tanne auf leistungsstarken Standorten. In den betrachteten Beständen lag der Fokus auf der Wertholzproduktion aus Naturverjüngung, die eine intensive Mischwuchsregulierung und Astung voraussetzt. Zentrales Element war ein kleinflächiger, plenterwaldähnlicher Waldbau mit Douglasie.
Im weiteren Verlauf des Semesters werden die Studierenden nun eine eigene Forsteinrichtungsplanung erstellen, um das auf der Exkursion und in den Vorlesungen erlangte Wissen in die Praxis zu übertragen. Die hierfür vorliegenden Daten basieren ebenfalls auf der Forsteinrichtung des besuchten Forstbezirks.