Neues Projekt „Wald und Mountainbiken“ (WaldRad) gestartet
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025
Bereits am 01.04.2025 startete das Forschungsprojekt „WaldRad“ unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Bachinger und in Kooperation mit Prof. Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth.
Natursportarten, insbesondere das Mountainbiken, haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Mit dem wachsenden Trend nehmen jedoch auch Nutzungskonflikte im Wald zu: Wildtiere werden gestört, Böden und Vegetation belastet sowie forstliche Arbeiten und die Jagd beeinträchtigt. Gleichzeitig bestehen Unsicherheit bei rechtlichen Fragestellungen. Insgesamt ist die Datenlage zum Mountainbiken im Wald unvollständig und das Forschungsfeld fragmentiert.
Ziel des Projektes ist es daher, einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zum Thema Wald und Mountainbiken darzustellen. Dazu sollen Einrichtungen und Forschende identifiziert werden und es wird untersucht, wie diese untereinander – auch international – vernetzt sind, welche Schwerpunkte sie setzen und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen auch Zukunftsthemen eruiert werden. Durch die Erfassung bestehender Forschungsarbeiten und die Vernetzung von Forschenden und Vertretern aus der Praxis, werden Voraussetzungen geschaffen, damit Nutzungskonflikte genauer verstanden und verlässliche Lösungsmethoden entwickelt werden können.
Dabei kommt ein Methodenmix zum Einsatz, der eine Desk-Research, eine quantitative Befragung und eine soziale Netzwerkanalyse einschließt. Dabei werden die Akteurinnen und Akteure erfasst, die sich mit der Erforschung des Themenfeldes im Bereich Wald und Mountainbiken beschäftigen. Abschließend werden in einem Expertenworkshop die Ergebnisse diskutiert und sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Themen in diesem Bereich stärker bearbeitet werden sollten und wo Synergien in der Koordination von Forschungs- und Förderaktivitäten bestehen können.
Fördermittelgeber:
Eva Mayr-Stihl Stiftung

Laufzeit:
bis Ende September 2025
Projektverantwortung:
Prof. Dr. Monika Bachinger
Projektmitarbeitende:
M. A. Franziska Schlemmer, B. Sc. Stefanie Irowetz
Kontakt:
B.Sc. Stefanie Irowetz
Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Erneuerbare Energien
T. +49 7472/951-156
F. +49 7472/951-200
M.irowetz@ hs-rottenburg.deRaum: 2.05, Kienzle-Bau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
M.A. Franziska Schlemmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
T. +49 7472/951-102
F. +49 7472/951-200
M.schlemmer@ hs-rottenburg.deRaum: 201, Barockbau