Neue Videotutorials über GIS-Grundlagen zur Unterstützung der Lehre an der HFR
Veröffentlicht am: 07. April 2025

Geografische Informationssysteme (GIS) sind wichtige Werkzeuge, die in zahlreichen Kontexten eingesetzt werden, um aus raumbezogenen Daten relevante Informationen abzuleiten und um diese mit Karten zu kommunizieren. Im Zuge der allgemeinen Digitalisierung, und auch weil immer mehr hochwertige Geodaten öffentlich bereitgestellt werden, gewinnt GIS auch zukünftig in vielen Fachbereichen noch weiter an Bedeutung. Die HFR hat bereits vor vielen Jahren das Potenzial dieser nützlichen Systeme erkannt und vermittelt daher in fast allen Bachelor-Studiengängen GIS-Grundlagen.
Die Lerngeschwindigkeit beim praktischen Umgang mit GIS ist sehr individuell. Daraus ergibt sich in Lehrveranstaltungen oft das Problem, dass es manchen viel zu schnell vorwärtsgeht, manchen anderen wiederum viel zu langsam. Auch wünschen sich Studierende immer wieder niederschwelliges Material, um das Gelernte nochmals selbstständig vertiefen zu können. Bisher existieren leider wenige bis gar keine Angebote dieser Art auf Deutsch, was eine weitere Hürde für GIS-Neulinge darstellt.
Das GIS-Labor der HFR hat aus diesen Gründen eigene Videotutorials erstellt. Die eher lockere Konzeption der Tutorials soll Lust auf die Arbeit mit GIS machen und den häufig als "trocken" empfundenen Stoff zugänglich und anschaulich vermitteln. Bisher gibt es einführende Videos für die Software ArcGIS Pro. Zukünftig soll das Spektrum aber auf weitere Programme (z. B. QGIS) erweitert werden.
Die Tutorials sind bewusst nicht fachspezifisch und können daher von allen Studiengängen in der Lehre eingesetzt werden, bei denen GIS eine Rolle spielt. Allerdings sollen die Videos nicht nur an der HFR genutzt werden. Sie sind daher als Lehrmaterial für die Allgemeinheit unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht und außerdem auf dem ZOERR eingebettet (s. u.).
Die technische, fachliche und didaktische Qualität der Tutorials konnte bereits positives Feedback sowohl von außenstehenden Privatpersonen als auch von anderen Hochschulen erzielen. Es gibt außerdem erste Rückmeldungen anderer Hochschulen zur Nutzung der Videos in deren Lehre. Die Videos wurden seit ihrer Veröffentlichung im Oktober 2024 insgesamt bereits mehr als 4000-mal aufgerufen.
Links:
- YouTube-Kanal
- Zentrales Open-Educational-Resources-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR)