ForestFireFighting TransferLaboratory
Veröffentlicht am: 21. Juli 2025
Alle Informationen zum ForestFireFighting TransferLaboratory finden Sie unter www.fff-lab.de

Was ist das FFFLab?
Ziele
Bisher spielen Vegetationsbrände in Deutschland noch keine so große Rolle wie in manch anderen Ländern, angesichts des Klimawandels gewinnt dieses Thema aber auch hierzulande an Bedeutung: Die Anzahl der Waldbrände und waldbrandbegünstigender Witterungsverhältnisse nimmt tendenziell immer weiter zu. Um die erforderliche Kompetenz in der Prävention und Bekämpfung von Vegetationsbränden aufzubauen, müssen deswegen sowohl die Mitarbeiter*innen aus der Forstwirtschaft als auch der Feuerwehren entsprechend sensibilisiert, ausgebildet und ausgerüstet werden. Für eine effektive Zusammenarbeit im Ernstfall müssen zudem geeignete Organisations- und Kommunikationsstrukturen etabliert und Abläufe gemeinsam geübt werden.
Die DATIpilot Innovationscommunity “ForestFireFighting TransferLaboratory“ (kurz FFFLab) hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, ein landesweit zentrales, bundesweit aktiven und international gut vernetztes Kompetenzzentrum zur Vegetationsbrandprävention und –bekämpfung zu entwickeln und zu etablieren. Dadurch soll der Innovations- und Wissenstransfer zwischen Wehr und Wald verbessert und die Effizienz bei Waldbrandeinsätzen gesteigert werden.
Ein zentrales Managementteam der Hochschule Rottenburg und der Feuerwehr Reutlingen wird tragfähige Kooperationen aufbauen und weitere Teilprojekte (Communityprojekte und -sprints) fördern und koordinieren. Für diese Teilprojekte stehen mehr als drei Millionen Euro der Gesamtfördersumme bereit. Ideen für Teilprojekte können nun aus der Gemeinschaft der am Vegetationsbrandmanagement Beteiligten und Interessierten heraus entwickelt zunächst als Projektskizze beim Managementteam eingereicht werden. Wird die Förderwürdigkeit durch die Prüf- und Begleitkommission des FFFLab bestätigt, kann in einem zweiten Schritt ein Förderantrag beim Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) eingereicht werden.
Informationen zur Struktur der FFFLab-Innovationscommunity und dem genauen Prozessablauf finden Sie im Governance-Konzept auf www.fff-lab.de.
Das Vorhaben wird vom BMFTR gefördert.

Managementteam
Prof. Dr. Dirk Wolff: | Sprecher Managementteam, Hochschule Rottenburg |
Prof. Dr. Bastian Kaiser: | Stellvertretung Sprecher, Hochschule Rottenburg |
Annette Müller-Birkenmeier: | Projektkoordination, Hochschule Rottenburg |
Stefan Hermann: | Geschäftsleitung, Feuerwehr Reutlingen |
Matthias Hertler: | Stellvertretung der Geschäftsleitung, Feuerwehr Reutlingen |
Oliver Kohler: | operative Projektkoordination, Feuerwehr Reutlingen |
Kontakt
- vegetationsbrand@ hs-rottenburg.de