Fachtagung an der HFR zeigte Lösungen für die Wärmenetze der Zukunft
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025
Die diesjährige Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg am Donnerstag, 08.05.2025 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) beleuchtete Wärmenetze aus verschiedenen Perspektiven. Die Vortragsreihe in der Aula der HFR war mit rund 130 angemeldeten Personen sehr gut besucht. Im HFR-Technikum präsentierten sich 12 Unternehmen in der begleitenden Industrieausstellung.

„Die Wärmewende stellt uns vor immense Herausforderungen und bietet zugleich enorme Chancen“, so Gastgeber und Organisator, Prof. Dr.-Ing. Harald Thorwarth. Der Umbau hin zu einer sicheren, bezahlbaren und erneuerbaren Wärmeversorgung erfordere nicht nur technische Innovationen, sondern auch eine kluge Kombination verschiedener erneuerbarer Wärmequellen wie Holz- und Solarenergie oder Abwärme.
Die Veranstaltung präsentierte anschauliche Beispiele, wie innovative Technologien bereits heute zur Wärmeversorgung in Kommunen und Industriebetrieben umgesetzt werden können. Werden beispielsweise Holzheizkessel mit Wärmepumpen kombiniert, kann der Wirkungsgrad der Holzheizung erheblich gesteigert werden. „Das hilft uns, mit der wertvollen Ressource Holz möglichst effizient umzugehen und aus der gleichen Menge Brennstoff noch mehr Wärme für die Kundinnen und Kunden bereitzustellen“, so Jürgen Scheurer, Geschäftsführer der Plattform EE BW.
Ein Highlight der Tagung war der Besuch von Herrn Minister Peter Hauk, MdL. Der Landesminister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sprach zur Bedeutung der nachhaltigen Holzenergie in Baden-Württemberg. Der Minister würdigte deren Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und sprach ein klares Bekenntnis zur Holzenergie im Land aus.
ÜBER DIE HOLZENERGIE-TAGUNG BADEN-WÜRTTEMBERG
Die Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg dient seit 2015 als Branchentreffen für den deutschsprachigen Raum. Sie wird organisiert von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, dem Holzenergie-Fachverband BW und der Plattform EE BW.
ÜBER DIE PLATTFORM EE BW
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform EE sind, die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten.
ÜBER DEN HOLZENERGIE-FACHVERBAND BW
Der Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (HEF) versteht sich als branchenübergreifende und überparteiliche Interessenvertretung der Holzenergie. Sein Fokus liegt auf dem Einsatz energieeffizienter, erneuerbarer Technologien im Wärmesektor. Der HEF bringt Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft gemeinsam an einen Tisch und repräsentiert rund 50 Mitglieder, darunter Kommunen, Hersteller von Feuerungsanlagen verschiedener Leistungsbereiche, Fachingenieure und Handwerksbetriebe, Contracting-Anbieter, Energieversorger, Betriebe der Säge- und Holzindustrie, Holzlieferanten, wissenschaftliche Partner, Verbände und mehr.
KONTAKT
Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V.
M.Sc. Johanna Eichermüller
+49 7472 951-292
eichermueller@holzenergie-bw.de
www.holzenergie-bw.de
Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
Jürgen Scheurer; Geschäftsführer
Tel.: +49 711 7870-309
Mobil: +49 162 2850112
Juergen.scheurer@erneuerbare-bw.de
www.erneuerbare-bw.de
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Prof. Dr. Harald Thorwarth, Professur für Feuerungstechnik
+49 7472 951-142
thorwarth@hs-rottenburg.de
www.hs-rottenburg.de