Prüfungen

Bachelorstudiengänge

Prüfungen finden in der Regel in einem Prüfungskorridor von ca. 2 bis maximal 4 Wochen nach Vorlesungsende des jeweiligen Semesters statt .

Alle wichtigen Informationen dazu werden Ihnen zu Beginn Ihres Studiums vermittelt. Außerdem wird Ihnen die Studien- und Prüfungsordnung ausgehändigt, in der Sie alle Regelungen zu diesem und anderen wichtigen Themen finden.

Die Einschreibung in ein Fachsemester gilt als Anmeldung zu den diesem Semester zugeordneten Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Abmeldung ist bis zu einer Frist (s.u.) möglich, empfiehlt sich aber nicht immer. Im Studierendensekretariat werden Sie dazu gerne persönlich beraten.

Die Teilnahme an Prüfungen ist nur mit Vorlage des Studierendenausweises oder ersatzweise einem Lichtbildausweis möglich.

Wichtige Termine und Fristen mehrweniger

  • Abmeldung von regulären Prüfungsleistungen:    
    Im Winter-/Sommersemester bis Tag vor der Prüfung.   
    Anträge samt Nachweisen beim Prüfungsamt abgeben.
  • Anerkennung von Prüfungsleistungen / Antrag auf Nachteilsausgleich / Anmeldung für nicht regulär angebotene Prüfungen / Wiederholungsprüfungen:       
    Im Wintersemester bis 30. November.       
    Im Sommersemester bis 30. April.   
    Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Ausschlußfrist! Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich!
  • Meldung über Auslandsaufenthalt mit Prüfungsabmeldung:
    Im Wintersemester bis Vorlesungsende WiSe.    
    Im Sommersemester bis Vorlesungsende SoSe.
Formulare

Infoseite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) - „AN! Anerkennung und Anrechnung im Studium“ mehrweniger

StuPo / Modulhandbuch mehrweniger

Prüfungstermine

Bitte laufende Änderungen beachten!
Prüfungstermine - Schriftliche Prüfung
Prüfungstermine - Mündliche Prüfungen
Raumeinteilung
Masterstudiengänge
Bitte laufende Änderungen beachten!

M.Sc. Forstwirtschaft mehrweniger

M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen mehrweniger

M.Sc. Sustainable Energy Competence - SENCE mehrweniger

Informationen zu SENCE Prüfungsleistungen

  • Modulprüfungen 1. Semester:
    Prüfungsvorleistungen (PVL) für Modul 1.1, Modul 1.3 und Modul 1.4 finden in den Fächern Ressourcenmanagement, Thermodynamik und EnEV statt. Das Bestehen dieser Vorprüfungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an den entsprechenden Modulprüfungen. Diese werden nicht bewertet.
    Die Modulprüfungen für Modul 1.1, Modul 1.3 und Modul 1.4 im ersten Semester setzen sich jeweils aus drei Prüfungsteilen zusammen, davon werden zwei bekannt gegeben, der dritte Prüfungsteil variiert und bleibt bis zum Prüfungstag unbekannt.
    Jeder Prüfungsteil wird in den Notenschritten gemäß § 11 (1) StuPO bewertet. Die Modulnote errechnet sich aus dem Durchschnitt der Einzelbewertungen, wobei diese unterschiedlich gewichtet werden.
    Eine Modulprüfung ist mit mindestens 4,0 bestanden. Wird die Modulprüfung nicht bestanden, so muss diese wiederholt werden.
    Die Prüfungsleistung für Modul 1.2 setzt sich aus einer Präsentation und aus einem Bericht zusammen. Die Einzelbewertungen werden gleich gewichtet.
  • 2. Semester:
     Bei den Prüfungsleistungen im 2. Semester handelt es sich um zwei Studienarbeiten und in Modul 2.3 um die Präsentation der ersten Studienarbeit im Rahmen einer mehrtägigen Lehrfahrt, dem sog. ersten Statusseminar (Mai/Juni).
  • 3. Semester:
    Die Prüfungsleistung für Modul 3.1 setzt sich zusammen aus einer mündlichen Prüfung von 20 min und der Präsentation der zweiten Studienarbeit im Rahmen des zweiten Statusseminars (Oktober). Die Einzelbewertungen werden gleichgewichtet. Die mündliche Prüfung in Kleingruppen hat alle Studienarbeiten des 2. Semesters.
    Die schriftliche Modulprüfung für Modul 3.2 setzt sich aus zwei Prüfungsteilen zusammen (Mathematische Modellbildung / Simulationen - TRNSYS). Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Prüfung ist das Bestehen der Prüfungsvorleistung in Form eines Berichtes im Fach Mathematische Modellbildung, dessen Bewertung in die Gesamtbewertung für das Modul 3.2 eingeht. Im Teilbereich – Simulationen – werden neben der schriftlichen Prüfung auch Arbeitsproben gefordert. Die Bewertungen der Modulteile werden jeweils zur Hälfte gewichtet. Die Prüfungsleistungen für Modul 3.3 und Modul 3.4 sind schriftliche Berichte.
  • 4. Semester:
    Das Masterstudium schließt mit der Masterthesis. Die Bearbeitung erfolgt innerhalb von 6 Monaten nach der Anmeldung. Von den beiden Betreuern der Arbeit werden die schriftliche Arbeit und die Verteidigung der Arbeit (Präsentation max. 30min + mündliche Prüfung) bewertet.

Weitere Informationen zu den wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf den Homepages der beteiligten Hochschulen. 

Simone Herrmann
Dipl.Verw.-Wirtin (FH) Simone Herrmann

Leitung Studierendenverwaltung; Prüfungsamt

T. +49 7472/951-225
F. +49 7472/951-226
M.herrmann@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 024.1, Südflügel

Matthias Scheuber - Prorektor
Prof. Dr. Matthias Scheuber - Prorektor

Professur für Angewandte Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft
Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums

T. +49 7472/951-205
F. +49 7472/951-200
M.scheuber@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 102, Westflügel