• B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

  • Zwei Rangerinnen laufen nebeneinander und lächeln.

    Videoportrait

    Film starten »

  • Wirtschaftsförderung

    Film starten »

  • Studierende wandern bei einer Exkursion über ein Schneefeld. Im Hintergrund schneebedeckte Berggipfel.

    B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

    B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

  • Studierende lauschen ihrem Professor bei einer Lehrfahrt. Im Hintergrund Wiesen und Gärten.

    B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

  • Studierende und ihre Professorin laufen gemeinsam bei einer Lehrfahrt durch eine Fußgängerzone

    B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

    B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

Experten für das nachhaltige Management Ländlicher Räume.

Nachhaltiges Regionalmanagement (Bachelor of Science)

Nachhaltiges Regionalmanagement bedeutet, Regionen wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig zu entwickeln. Wichtig ist dabei, die Interessen von Wirtschaftsvertretern, Kommunen, Umwelt- und Sozialverbänden und nicht zuletzt der Bevölkerung zu berücksichtigen, denn: Regionalmanagement spielt sich auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen ab.

Der Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement vermittelt in sechs Studiensemestern und einem Praxissemester interdisziplinäre Inhalte mit dem Ziel, qualifizierte Absolventen für Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Beratungsaufgaben auszubilden.

Auf einen Blick
Ausgezeichnet Logo Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Logo UNESCO-2014 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Studienschwerpunkte:

Geographie, Naturschutz, Tourismus, Regionalplanung, Wertschöpfung im ländlichen Raum, Projektmanagement sowie die Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenz

Studiendauer:

Sieben Semester (Sechs Studiensemester und ein Praxissemester)

Beginn:

Einmal jährlich zum Wintersemester.

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Praxissemester:

Im fünften Semester an einer Praktikumsstelle im In- oder Ausland.

Studiensprache:

Deutsch (Englischkenntnisse sind für einzelne Veranstaltungen von Vorteil).

Praxis:

Durch zahlreiche Lehrfahrten und Exkursionen werden die Studierenden frühzeitig mit den Anforderungen der beruflichen Praxis vertraut gemacht. Praktische und methodische Übungen sowie praxisbezogene Team- und Projektarbeiten mit Partnern aus Tourismusverbänden, Großschutzgebieten, Wirtschaft und Politik gewährleisten ein arbeitsmarktorientiertes, praxisnahes Studium.

Und danach?

Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Absolventen bestens ausgebildet für den beruflichen Einstieg. Im Bereich Regionalmanagement gibt es zahlreiche Masterstudiengänge.

Studienablauf

Neues Curriculum ab WiSe 2025/26

Der Studiengang B. Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement bietet in 7 Hochschulsemestern eine umfassende und einzigartige berufsqualifizierende Hochschulausbildung. Der hohe Praxisanteil und der Erwerb von sowohl ökonomischem als auch naturschutzfachlichem und touristischem Wissen sowie sozialer und methodischer Kompetenz sind die Basis, um in diesem zukunftsträchtigen Bereich der nachhaltigen Raumentwicklung erfolgreich arbeiten zu können.

Der Regelverlauf des Studiums ist in Abbildung 1 dargestellt.

Ablaufschema Studiengang B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement

Grundstudium (1. + 2. Semester) mehrweniger

Im Grundstudium des ersten und zweiten Semesters werden sowohl naturschutzfachliche als auch ökonomische und touristische Grundlagen gelehrt. Ergänzend dazu werden neben geographischen und sozialwissenschaftlichen, methodische Kompetenzen vermittelt.

Die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums befassen sich u.a. mit:

  • Grundlagen der Transformation
  • Grundlagen der Ökonomie
  • Umweltschutz und Ökologie
  • Grundlagen nachhaltiger Entwicklung
  • Wissenschaftliche Methoden
  • Landnutzungssysteme
  • Governance und Partizipation
  • Projektmanagement und Kommunikation

Hauptstudium (3. - 7. Semester) mehrweniger

Im dritten und vierten sowie sechsten und siebten Semester des Hauptstudiums stehen neben der Vertiefung von Arbeitsfeldern wie z.B. Marketing oder Bürgerbeteiligung, Inhalte mit konkretem Praxisbezug im Mittelpunkt. 

Die Lehrveranstaltungen werden dabei in unterschiedlichen Formaten durchgeführt: neben seminarartigen Lehrveranstaltungen finden angewandte, praxisorientierte Kurse statt, die Teamarbeit bzw. selbstorganisiertes Lernen fördern. Bestandteil einiger Kurse sind Lehrfahrten und Exkursionen, um sich einschlägige Praxisbeispiele anzuschauen.

Die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums befassen sich u.a. mit:

  • Finanzwirtschaft
  • Räumlicher Planung
  • Räume nachhaltig touristisch nutzen
  • Kartographie und Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Migration
  • Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke
  • Unternehmertum
  • Digitale und sozial-ökologische Transformation
  • Transformative Kompetenzen
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung
  • Interdisziplinäres Projekt
  • Entwicklungszusammenarbeit

Praxissemester, Integratives Projekt und Bachelorarbeit mehrweniger

Im Praxissemester (5. Semester) besteht die Gelegenheit, in einem Betrieb, einer Organisation, einem Verband o.ä. im In- oder Ausland umfassende Einblicke in relevante Berufsfelder zu erlangen. Häufig wird hier schon der Grundstein für das Thema einer Bachelorarbeit gelegt. Ebenso werden wichtige Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft.

Anschließend haben die Studierenden im Rahmen des Integrativen Projekts (6. Semester) die Möglichkeit, in Teamarbeit gemeinsam mit einem Praxispartner erfolgreich ein Projekt umzusetzen. Die interdisziplinären Themen orientieren sich an Beratungs- und Forschungsprojekten, die an der HFR bearbeitet werden.

Mit der Bachelorarbeit und dem dazugehörigen Colloquium im 7. Semester schließen die Studierenden ihr Studium ab und haben u.a. die Möglichkeit, sich nach erfolgreichem Bachelorabschluss über ein Masterstudium weiter zu qualifizieren.

Studieninhalte

Übersicht der Module des Grundstudiums:

 Module ECTS
Grundlagen des gesellschaftlichen Wandels5
Grundlagen der Ökonomie7
Umweltschutz und Ökologie7
Grundlagen nachhaltiger Entwicklung5
Wissenschaftliche Methoden 16
Grundlagen der Ökologie: Formenkenntnis Flora und Fauna5
Landnutzungssysteme8
Governance und Partizipation 15
Projektmanagement und Kommunikation6
Wissenschaftliche Methoden 26

Übersicht der Module des Hauptstudiums:

ModuleECTS
Finanzwirtschaft6
Räumliche Planung6
Räume nachhaltig touristisch nutzen6
Kartographie und geographische Informationssysteme (GIS)6
Migration6
Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke7
Unternehmertum6
GIS-Projekte7
Digitale Transformation5
Transformative Kompetenzen5
Nachhaltige Siedlungsentwicklung6
Sozial-ökologische Transformation10
Interdisziplinäres Projekt10
Governance und Partizipation8
Entwicklungszusammenarbeit6
Wahlpflichtfächer6
Integriertes praktisches Studiensemester30
Bachelorarbeit14
Berufsfelder

Der Studiengang „Nachhaltiges Regionalmanagement“ ist für ein breites Spektrum von Berufsfeldern konzipiert.

Das Ziel des Studienganges ist es, qualifizierte Absolventen auszubilden, die innovative soziale, ökologische und ökonomische Potentiale im ländlichen Raum erkennen und ihre Nutzung planen und umsetzen.

Die Absolventen sind in der Lage, regionale Entscheidungsträger kompetent zu beraten, mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen sowie planerische Akzente für innovative Wertschöpfungspotentiale im ländlichen Raum zu setzen. Diese Aufgabe erfordert wissenschaftliches Know- How, Spezialwissen auf mehreren Fachgebieten sowie interdisziplinäre Methoden- und Kommunikationskompetenz.

Berufsfelder:

Potentielle Arbeitgeber unserer Absolventen sind z.B.

  • Tourismusverbände
  • Behörden und Verwaltung
  • Naturschutzorganisationen
  • Landschaftspflegeverbände
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaften
  • Planungs- und Beratungsbüros
  • Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit

Auch Qualifikationen für eine selbstständige berufliche Tätigkeit werden vermittelt.

Das NAREM-Team beobachtet den Arbeitsmarkt für die Absolventen.

Weiter studieren:

Unsere Absolventen haben die Möglichkeit, sich nach erfolgreichem Bachelorabschluss über ein Masterstudium weiter zu qualifizieren.

Wie bewerben

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es stehen für den Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement 35 Studienplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie hier.

Weiterführende Infos

Weiterführende Informationen rund um den Studiengang B.Sc. Nachhaltiges Regionalmanagement finden Sie hier.

Fiona Langenbach
M. Sc. Fiona Langenbach

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement

T. +49 7472/951-250
F. +49 7472/951-200
M.langenbach@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Katja Thoma
Dipl.-Ing. (FH) Katja Thoma

Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement

T. +49 7472/951-291
F. +49 7472/951-200
M.thoma@dont-want-spam.hs-rottenburg.de

Raum: 211, Barockbau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per Mail.