Aktuelles zur Forschung

Prof. Schäffer steht in einem Bodenprofil
Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Tübingen

Unter dem Motto #GesundeBödenKlimaschutz trafen sich vom 13. bis 18. September 2025 mehr als 600 Forschende und Praktikerinnen an der Universität Tübingen zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundliche...

weiterlesen

Blick in einen extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün
Veröffentlicht am: 29. September 2025

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Forschungsteam untersucht Waldbewirtschaftung mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften

weiterlesen

Erholungssuchende liegen auf einer Liegematte im Wald
Veröffentlicht am: 29. September 2025

Wälder als Ressource für die Gesundheit aus waldprofessioneller Perspektive

Häufig werden die gesundheitlichen Effekte von Wäldern aus der Perspektive der Gesundheitswissenschaften betrachtet. Erforscht werden psychische, physiologische oder soziale Wirkungen von Waldaufenthalten auf Menschen. Der Erholungsraum „Wald“ wird häufig nur als „Restkategorie“ in den Untersuchungen berücksichtigt. Dies nahmen Forschende der HFR zum Anlass, Überlegungen zur stärkeren Einbindung waldbaulicher Perspektiven in die gesundheitsbezogene Forschung zu formulieren.

weiterlesen

Borkenkäferfallen liegen als Plastikmüll auf dem Waldboden
Veröffentlicht am: 23. September 2025

Forschungsschwerpunkt "Plastikreduktion im Wald" vertieft sich

BMLEH fördert ab sofort neues Verbundprojekt der HFR mit nova-Institut und Universität Münster

weiterlesen

Im Labor
Veröffentlicht am: 15. September 2025

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg erhält Förderung für klimafreundliches Laborprojekt

Mit ihrem Projekt „EKO-LAB – Energieeffiziente, kostengünstige Laborbelüftung“ ist die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Teil des landesweiten Ideenwettbewerbs „BWGreenLabs“, den das Min...

weiterlesen

Gruppenfoto mit Vertretern der IHK und Prof. Poetsch
Veröffentlicht am: 16. Juli 2025

Projekt FEBiG mit dem IHK-Preis für Exzellenten Technologietransfer ausgezeichnet

Das Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IWW) der IHK Reutlingen würdigt mit dem Preis „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ seit 2014 Forscherinnen und Forscher der vier Hochsch...

weiterlesen

Titelblatt Forschungsbericht
Veröffentlicht am: 03. Juli 2025

Forschungsbericht 2024 veröffentlicht

Auch der Forschungsbericht 2024 bietet wieder Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und stellt in Form von Kurzbeschreibungen neu gestartete Forschungsp...

weiterlesen

Eine Wanderin auf dem Weg zu einer Brücke über einen Bach im Urwald.
Veröffentlicht am: 27. Mai 2025

Letzte Urwälder in Mitteleuropa weiterhin stark bedroht

Urwälder sind für den Erhalt der Artenvielfalt, als Horte genetischer Information und als Kohlenstoffspeicher äußerst wichtig. Zudem sind sie bedeutende Orte für Bildung und Erholung. Der Anteil von Urwäldern an den Gesamtwaldflächen in der EU ist sehr gering. Die mit großem Abstand größten Vorkommen liegen in den rumänischen Karpaten. Seit dem EU-Beitritt des Landes hat sich der Verlust dieser Waldflächen jedoch stark beschleunigt.

weiterlesen

Blick über eine großflächige Totholzfläche mit stehendem und liegendem Totholz
Veröffentlicht am: 14. Mai 2025

Dritter Beitrag zur EU-Wiederherstellungs-Verordnung (WVO)

Der Wald im Spannungsfeld von Klimaschutz und Ressourcenbereitstellung ist der Titel des dritten Beitrag zur EU-Wiederherstellungs-Verordnung (WVO oder auch kurz Renaturierungsgesetz) d...

weiterlesen

Blick auf einen Waldweg aus der Sicht eines Mountainbikefahrers über den Lenker hinweg
Veröffentlicht am: 12. Mai 2025

Neues Projekt „Wald und Mountainbiken“ (WaldRad) gestartet

Bereits am 01.04.2025 startete das Forschungsprojekt „WaldRad“ unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Bachinger und in Kooperation mit Prof. Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth.

weiterlesen

Gruppenfoto der Teilnehmer vor einem Drehleiter-Feuerwehrfahrzeug
Veröffentlicht am: 10. April 2025

Erfolgreicher Startschuss vom FFFLab

Rund 100 Teilnehmende aus Feuerwehr, Forstwirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am 1. April in der Feuerwache Reutlingen sowie online zusammen, um das neu gestartete DATI-Projekt „ForestFireFight...

weiterlesen

Blick auf den Tis Issat Wasserfälle Bahir Dar
Veröffentlicht am: 09. April 2025

DAAD-gefördertes Projekt „ReleEs“ am Start

Internationalisierung durch Studierendenaustausch, Summer Schools und gemeinsame Forschung für die Sustainable Development Goals

weiterlesen

Blick auf ein grünes Flußtal mit einem Frachter
Veröffentlicht am: 07. April 2025

Die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung

Der zweite Beitrag des dreiteiligen Essays zur EU-Wiederherstellungs-Verordnung (WVO oder auch kurz Renaturierungsgesetz) des Autorenkollektivs um Prof. Dr. Rainer Luick beschäftigt sich mit dem Inhal...

weiterlesen

Screenshot des Handbuchtitelblatts: Tipps zur Kommunikation im Spannungsfeld Wald-Wild
Veröffentlicht am: 24. März 2025

Neues Handbuch zur Kommunikation im Spannungsfeld Wald-Wild erschienen

Angesichts der gravierenden Herausforderungen für den deutschen Wald durch Klimawandel, Dürre und Schädlingsbefall ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzenden, Forstleuten und Jagenden wicht...

weiterlesen

Abb. 1: Gruppenfoto vor dem Besucherzentrum des Spil Nationalparks: Şennur Karadağ (Spil Nationalpark), Heiko Hinneberg (HFR), Julius Kaiser (HFR); Aylin Güney (Izmir University), Halil Ernalçacı (Direktor des Spil Nationalparks) und Prof. Thomas Gottschalk
Veröffentlicht am: 12. März 2025

Forschungsarbeiten in den Waldnationalparken der Westtürkei

Während die Habitatansprüche des in Deutschland vom Aussterben bedrohten Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta) durch die Forschungsarbeiten von Heiko Hinneberg mittlerweile gut bekannt sind, gilt dies nicht für seine südlichen Verbreitungsgebiete.

weiterlesen

Zwei geöffnete Hände mit Flamme
Veröffentlicht am: 12. März 2025

Save the Date: Kick off-Veranstaltung des neuen Kompetenzzentrums für Vegetationsbrand am 1. April – Reutlingen & online

Jetzt Ideen entwickeln und Fördermittel für innovative Waldbrandmanagementprojekte in ganz Deutschland beantragen

weiterlesen

Luftaufnahme eines Waldbrandes in einem Bergwald
Veröffentlicht am: 10. März 2025

Neues Kompetenzzentrum „Vegetationsbrand“ an der HFR

Projekt zum Wissenstransfer für Waldbrandprävention und –bekämpfung gestartet

weiterlesen

Ackerbrache mit rotem Mohn
Veröffentlicht am: 05. März 2025

WVO im Fokus einer neuen Publikation

Ein renommiertes Autorenkollektiv um Prof. Dr. Rainer Luick hat in einem dreiteiligen Essay den Komplex der WVO aufgearbeitet. Im gerade in der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung erschiene...

weiterlesen

Großer Haufen Altholz auf Deponie
Veröffentlicht am: 11. Dezember 2024

Forschungsprojekt StoGBau: Gespräche mit dem Entsorgungsunternehmen Kaatsch GmbH rund um das Thema Altholz

Am 02.12.2024 besuchte das Team des Forschungsprojektes „Stoffliche Verwendung von Gebrauchtholz als Bauprodukt, mit Auf- und Weiterverarbeitung in Handwerksbetrieben“ (StoGBau) das Entsorgungsunterne...

weiterlesen

Die untersuchten Ascheproben (vorne) und die Waschwässer, in denen sich die extrahierten Elemente befinden.
Veröffentlicht am: 21. November 2024

Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche

Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff

weiterlesen

Weitere Meldungen anzeigen